Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wann soll ich welchen Notruf wählen?

Sonntag, 28. Dezember 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Mit einem Mini-Film klären die KBV und die Kassenärztlichen Vereinigungen darüber auf, welche Notrufnummer in welchem Fall die richtige ist.

Nicht immer ist die 112 die geeignete Notrufnummer! – Foto: Bjoern Wylezich

„Wie Sie die Polizei erreichen, wissen Sie. Wen Sie rufen, wenn´s brenzlig wird, auch. Aber wen anrufen, wenn´s Ihnen nicht gut geht?“ fragen die Autoren des Films am Anfang. Danach stellen sie  - in einer „Simple show“ vor, wann der Notarzt gefragt ist, und wann andere Notrufe zu wählen sind. Beispiel: beim Verdacht auf einen Schlaganfall, bei Symptomen eines Herzinfarkts, bei hohem Blutverlust – „immer dann, wenn es lebensbedrohlich ist, dann 112“, heißt es im Film. 

Steht kein Leben auf dem Spiel? Dann die 116 117 wählen!

Aber immer dann, wenn kein Leben auf dem Spiel stehe, sei eine anderen Nummer gefragt: die 116 117. „Sie gilt bei grippalen Infekten mit anhaltendem oder steigendem Fieber sowie Kopf- und Gliederschmerzen, bei Brechdurchfall und Harnwegsinfekten und vielen anderen Leiden, die nicht unmittelbar lebensbedrohlich sind“, heißt es in einer Pressemitteilung der KBV.  „Wenn alle Hausmittel nichts mehr bringen; Sie aber nicht warten können, bis Ihr Hausarzt wieder Sprechstunde hat: dann die 116 117“, so die Zusammenfassung im Film.

Bis 2012 gab es Tausende von Notrufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst

Hintergrund ist, dass immer noch viele Menschen nicht wissen, an wen sie sich im Notfall wenden können. Das liegt an der Historie: Vor 2012 gab es in Deutschland mehr als 1.000 verschiedene Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst, teilweise wechselten sie sogar täglich. Das wollten KBV und KVen nach eigenen Angaben vereinfachen. Auf ihren Antrag hin hat die Europäische Union die 116 117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst europaweit reserviert. Deutschland hat die Nummer als erstes Land einführt. Seit dem 16. April 2012 ist sie hier fast überall erreichbar  - ohne Vorwahl und kostenfrei. Und so funktioniert die neue Bereitschaftsdienstnummer: „Patienten, die außerhalb der Sprechzeiten einen Arzt brauchen, wählen die 116 117. Ihr Anruf wird an den Ärztlichen Bereitschaftsdienst in ihrer Nähe weitergeleitet, je nach Organisation des Dienstes direkt zu einem diensthabenden Arzt oder zu einer Bereitschaftsdienst-Leitstelle. Ist eine automatische Weiterleitung nicht möglich, übernimmt ein Service-Center die Vermittlung“, heißt es bei der KBV. Gewarnt wird noch einmal ausdrücklich bei schwerwiegenden, lebensbedrohlichen Erkrankungen: „In medizinischen Notfällen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schweren Unfällen, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112.“

Foto: Fotolia - B.Wylezich

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Notruf

28.09.2017

Im Rahmen seiner Strategie „Intelligente Vernetzung“ fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) die Entwicklung einer Notruf-App. Im Laufe der nächsten sieben Monate soll der Prototyp erprobt werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin