Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wann ist vor dem Essen? Tipps zu Einnahme von Medikamenten

Sonntag, 3. März 2019 – Autor:
Beipackzettel enthalten viele Informationen. Doch manches davon bleibt im Vagen. Was bedeutet zum Beispiel der Hinweis „vor dem Essen“? Ein Apotheker gibt Tipps zur richtigen Einnahme von Medikamenten.
Richtige Einnahme von Medikamenten

Die Pillenschachtel erleichtert den Überblick - vor und nach dem Essen

„Lesen Sie die Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.“ So oder so ähnlich beginnt jeder Beipackzettel von zugelassenen Medikamenten. Dann folgen oft mehrere Seiten Kleingedrucktes. Die wohl wichtigste Information für den Patienten ist der Abschnitt: "Wie ist das Medikament einzunehmen?" Mit Einnehmen ist das Herunterschlucken von Medikamenten gemeint, die in die Magen müssen, also Tabletten, Kapseln, Tropfen oder Pulvermischungen. 

Einnahme ist nicht identisch mit Anwendung

Daneben gibt es auch Produkte wie Salben oder Lösungen, die nur zur äußerlichen Anwendungen bestimmt sind. Dann ist nicht von „Einnahme“ die Rede, sondern von „Anwendung.“ Bei Zäpfchen (Fachdeutsch: Suppositorien) bedeutet Anwendung, dass sie tief in den Enddarm eingeführt werden.

Zeitlicher Bezug zum Essen oft unklar formuliert

Bei vielen Medikamenten, die eingenommen werden, ist der zeitliche Bezug zum Essen wichtig. Dabei wird zwischen vor dem Essen, während der Mahlzeiten und nach dem Essen unterschieden. Doch was das genau bedeutet, wird in der Regel nicht erläutert. Dabei gibt es hier durchaus Klärungsbedarf.

Wer zum Beispiel eine Tablette vor dem Essen einnehmen muss und direkt hinterher ins Frühstücksbrötchen beißt, hat etwas falsch gemacht: "Vor dem Essen bedeutet, dass Sie das Arzneimittel eine halbe Stunde vorher einnehmen sollten“, erklärt Apotheker Thomas Brückner vom Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Also Tablette nehmen, 30 Minuten warten und dann erst essen. Sonst kann die Magenschleimhaut nicht ausreichend von dem Wirkstoff aufnehmen.

Und was bedeutet es, wenn man ein Medikament zu den Mahlzeiten einnehmen soll? „Zum Essen' heißt während der Mahlzeit, also ruhig zwischen zwei Bissen“, sagt Brückner. Okay, das hätte man sich vielleicht auch denken können.

Nach dem Essen zwei Stunden warten

Richtig missverständlich wird es bei dem Hinweis „nach dem Essen“. Wer hätte gedacht, dass man nach dem letzten Bissen zwei Stunden warten muss, bis man das Medikament einnehmen darf? Ist aber laut dem Apotheker so.  „Unmittelbar nach dem Essen' bedeutet dagegen, dass Sie danach nicht länger als eine halbe Stunde bis zur Einnahme warten sollten“, ergänzt Brückner eine weitere Feinheit aus der Welt der Beipackzettel.

„Schreiben Sie sich die Dosis und den Zeitpunkt der Einnahme auf das Textfeld der Verpackung oder bitten Sie den Apotheker bei der Abholung darum. Sie können sich diese Informationen auch in Ihren Kalender eintragen oder eine der zahlreichen Apps benutzen, die an die Einnahme mit einem Alarm erinnern“, rät der Apotheker.

Pillenschachteln verbessern Compliance

Und er gibt zwei weitere Tipps, die die Einnahme von Medikamenten erleichtern:

Platzieren Sie die Medikamente an einem festen Ort in Ihrem Zuhause. Zum Beispiel auf dem Nachttisch, wenn Sie das Medikament abends einnehmen sollen oder auf dem Frühstückstisch, wenn es morgens bei oder nach dem Essen einzunehmen ist. Das erinnert Sie automatisch an die Einnahme.

Für Patienten, die sehr häufig Arzneimittel einnehmen müssen, kann eine Pillendose mit Erinnerungsfunktion sinnvoll sein. Mehrere Alarme und visuelle Elemente erinnern Sie daran, dass es an der Zeit für die Einnahme ist.

Foto: Shutterstock/pim pic (Quelle: BPI)

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Arzniemitteltehrapie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin