16. Januar 2017 . Drucken . Medikamenteneinnahme Wann ist ein Magen wirklich nüchtern? Orale Chemotherapien wie Temozolomid sollten auf nüchternen Magen eingenommen werden. Aber was heißt das eigentlich genau? Der Teufel steckt im Detail. Zeitlichen Abstand halten zu Nahrung, Milch und Säften: Viele Medikamente wirken nur auf nüchternen Magen Ein Hals-Nasen-Ohrenarzt aus Bayern staunte nicht schlecht, als er kürzlich zehn Globuli im Ohr einer kleinen Patientin fand. Ein Heilpraktiker hatte die Kügelchen wegen Ohrenschmerzen verordnet. Dass die Eltern dabei etwas gründlich missverstanden hatten, musst das Kind mit einer Mittelohrentzündung bezahlen. Dieser Fall zeigt, dass die Anwendung von Medikamenten weniger banal ist als viele denken. Während das Mädchen noch mal mit einem blauen Auge davon gekommen ist, kann eine fehlerhafte Einnahme bei einer Krebserkrankung noch viel weitreichendere Folgen haben: Die Medikamente wirken nicht. Die Deutsche Hirntumorhilfe hat deshalb die Frage „Wie nehme ich die Chemotherapie richtig ein?“ zum Thema des Monats gemacht. Die Tipps sind zwar für Hirntumorpatienten gedacht, haben aber auch Gültigkeit für andere Patienten, die Medikamente einnehmen müssen. Nüchtern heißt, drei Stunden nichts außer Leitungswasser Bei einem Hirntumor wie dem Glioblastom wird Patienten das Chemotherapeutikum Temozolomid verordnet. Es soll laut Beipackzettel auf nüchternen Magen eingenommen werden. Das kann morgen oder abends sein, aber nach Möglichkeit immer zur gleichen Zeit. Damit der Magen wirklich leer ist, sollte die letzte Nahrungsaufnahme mindestens zwei Stunden zurückliegen, rät die Hirntumorhilfe. Andernfalls könnten sich noch Nahrungsrückstände im Magen befinden. Aber auch anschließend sollte noch eine Stunde gewartet werden, bevor wieder etwas gegessen wird. Gerade bei ballaststoffhaltigen Lebensmitteln wie Müsli sei ein größerer zeitlicher Abstand geboten. „Ballaststoffe können sich negativ auf die Wirksamkeit verschiedener Präparate auswirken, da sie deren Aufnahme über die Darmwand stark einschränken oder sogar verhindern können“, schreibt die Patientenorganisation. Bei Milch, Müsli und Co. verpufft die Wirkung des Medikaments Doch der Rat bezieht sich nicht nur aufs Essen, sondern auch aufs Trinken. Milch, Fruchtsäfte und andere kalorienhaltige Getränke haben im Magen vor, während und nach der Tabletteneinnahme nichts zu suchen. Selbst von Mineralwasser raten die Experten ab, weil es viele Salze enthält. Einige Wirkstoffe gehen mit den Salzen stabile Verbindungen ein. Sind diese Verbindungen zu groß, gelangen sie nicht in den Blutkreislauf und die Wirkung des Medikamentes ist verflogen. Milch und Joghurt haben wegen ihres hohen Kalziumgehalts eine ähnliche „verflüchtigende“ Wirkung. Und Grapefruitsaft kann ein Leberenzym hemmen und dadurch zu gefährlichen Reaktionen führen. „Sicherheitshalber sollte daher jede Kombination des Saftes oder der Frucht mit Medikamenten vermieden werden“, so die Hirntumorhilfe. Bleibt also nur reines Leitungswasser, um das Medikament einzunehmen – und im Zweifel den Arzt oder Apotheker zu fragen. Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chemotherapie , Hirntumor , Arzneimittel Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Tag der Patientensicherheit Viele Medikationsfehler lassen sich vermeiden 16.09.2016 | Unerwünschte Arzneimittelwirkungen sind weltweit ein großes Problem. Oft sind sie durch Medikationsfehler bedingt. Beim internationalen Tag der Patientensicherheit am 17. September ging es darum, solche Verordnungsfehler und Einnahmefehler bei Medikamenten zu vermeiden. mehr >
. OpenNotes-Studie: Zugang zu Patientenakte verbessert die Behandlung Informierte Patienten haben bessere Heilungschancen 28.04.2016 | Patienten, die vollen Zugang zu ihren medizinischen Daten erhalten, arbeiten besser an ihrer Genesung mit. Das zeigt eine aktuelle deutsch-amerikanische Studie. mehr >
. Studie So schluckt man Tabletten richtig 14.11.2014 | Das Schlucken von Tabletten gehört für Millionen Menschen zum Alltag. Viele tun sich aber besonders mit großen Kapseln schwer. Wissenschaftler haben jetzt zwei Tricks in einer Studie erprobt und gezeigt, dass es auf die richtige Technik ankommt. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
"Es gibt durchaus Hoffnungsschimmer in der Therapie von Hirntumoren" . Die beiden Hirntumorexperten der Charité, Prof. Peter Vajkoczy und Dr. Martin Misch, über das bislang unheilbare Glioblastom, die Behandlungsfortschritte der letzten Jahre und warum trotz jüngster Rückschläge wieder Licht am Ende des Tunnels ist. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >