Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wann Herzdruckmassage und wie geht die Wiederbelebung?

Dienstag, 30. April 2019 – Autor:
Viele Deutsche können keine Herzdruckmassage. Unsicherheit besteht auch bei der Frage, wann eine solche Wiederbelebung überhaupt angebracht ist. Notfallmediziner haben eine klare Antwort.
Laien üben Herzdruckmassage: Einfacher, als viele denken

Laien üben Herzdruckmassage: Einfacher, als viele denken – Foto: ©benjaminnolte - stock.adobe.com

Was tun, wenn jemand plötzlich bewusstlos wird? Liegt ein Herz-Kreislauf-Stillstand vor und muss die Person mit einer Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung wiederbelebt werden? Viele haben das Wissen aus dem Erste-Hilfe-Kurs längst vergessen oder trauen sich nicht, tätig zu werden. Gerade Deutschland steht bei der Herzdruckmassage im internationalen Vergleich immer noch schlecht dar: Nur in etwas mehr als einem Drittel der Fälle wird die lebenswichtige Erste-Hilfe-Maßnahme ausgeführt.

Dabei ist Wiederbelebung für den Laien eigentlich ganz einfach auszuführen. Drei Schritte sind bei einem Notfall zu beachten, und zwar in dieser Reihenfolge.

Prüfen, rufen drücken

Erstens: „Prüfen“, ob die Person noch bei Bewusstsein ist. Das geht durch Ansprechen und behutsames Rütteln.

Zweitens: "Rufen": Andere Passanten auf die Situation aufmerksam machen und die Notrufnummer 112 wählen.

Drittens: „Drücken“: Bei der Herzdruckmassage eine Hand auf die Mitte des Brustbeins setzen. Die andere Hand darauf legen. Dann 100-mal pro Minute den Brustkorb etwa fünf Zentimeter herunterdrücken. Die Herzdruckmassage wird so lange fortgesetzt, bis der Rettungsdienst eintrifft oder der Betroffene wieder zu Bewusstsein kommt.

Laien müssen keine Mund-zu-Mund-Beatmung durchführen

Geschulte Helfer sollen zusätzlich Mund-zu-Mund-Beatmungen im Verhältnis von 30 Herzdruckmassagen zu 2 Beatmungen durchführen. Laien müssen hingegen keine Mund-zu-Mund-Beatmungen durchführen. Sie müssen auch nicht vor der Herzdruckmassage den Puls fühlen, um festzustellen, ob tatsächlich ein Herz-Kreislauf-Stillstand vorliegt. Dadurch würde viel zu viel Zeit verloren gehen. Pulsfühlen ist bei einem Bewusstlosen oft schwierig und eine Sache für Profis.

„Benötigt der Patient keine Herzdruckmassage, wird er sich regen“, teilt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) mit. Damit soll Laien Mut gemacht werden, lieber einmal zu viel als zu wenig Erste-Hilfe zu leisten.

Die Gefahr, jemandem bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung Rippen zu brechen, ist eine normale unvermeidbare Begleitwirkung. Eine oder mehrere gebrochene Rippen sind aber in einer solchen Situation das kleinere Problem, sagen Mediziner. Deswegen sollte sich kein Laie von Wiederbelebungsmaßnahmen  abschrecken lassen.

3 Minuten Sauerstoffmangel hält kein Gehirn aus

Fakt ist: Reanimation kann Leben retten und Menschen vor schwersten Behinderungen bewahren. Das menschliche Gehirn ist auf Sauerstoff angewiesen. Nach drei bis fünf Minuten ohne Sauerstoff sterben die Gehirnzellen unwiederbringlich ab. Es drohen Behinderung und Tod. Deshalb ist es entscheidend, bei einem Kollaps dem Patienten direkt zu helfen und bei Bedarf mit der Herzdruckmassage zu beginnen.

Durch Laienreanimation, die Arbeit professioneller Retter und spezialisierte Behandlungen in den Krankenhäusern können heutzutage in Deutschland mehr als zehn Prozent aller Patienten nach einem Herz-Kreislaufstillstand ohne größere Schäden wieder am Leben teilnehmen.

Kürzlich hatte ein vor dem Bundesgerichtshof verhandelter Fall für Aufsehen gesorgt. Ein Schüler brach im Sportunterricht bewusstlos zusammen. Die Sportlehrerin rief zwar Hilfe herbei, leistete jedoch keine Herzdruckmassage – angeblich weil sie es nicht konnte. Der damals 18-jährige Schüler ist heute ein schwerstbehinderter Pflegefall.

Foto: © benjaminnolte - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Erste Hilfe , Herz , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin