Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wann eine Ohnmacht ärztlich abgeklärt werden sollte

Montag, 1. Juni 2020 – Autor:
Eine plötzliche Ohnmacht (Synkope) kann auch gesunde Menschen treffen. Oft hat sie harmlose Ursachen. In welchen Fällen sie ärztlich abgeklärt werden sollte, erläutert die Herzstiftung. Auch auf eine Coronainfektion könnte sie hindeuten.
Ohnmacht, Zusammenbruch, Bewusstlosigkeit

Bei bestimmten Patienten ist eine Ohnmacht ein Fall für den Arzt – Foto: ©Tunatura - stock.adobe.com

Die Umgebung verschwimmt, Geräusche klingen wie durch Watte, Augenblicke später kommt es zu Bewusstlosigkeit: Eine plötzliche Ohnmacht kann auch gesunde Menschen treffen. Oft hat sie harmlose Ursachen. Wann sie abgeklärt werden sollte, erläutert die Deutsche Herzstiftung. Auch auf eine Corona-Infektion könnte sie hindeuten, das zeigt eine aktuelle US-Studie.

Für die Hirntätigkeit und damit das Bewusstsein ist es erforderlich, dass das Gehirn kontinuierlich durchblutet und somit mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Fällt der Blutdruck etwa beim systolischen (oberen) Wert unter 70 mmHg, wird das Gehirn nicht mehr ausreichend durchblutet, der Mensch wird ohnmächtig.

Wann eine Ohnmacht ärztlich abgeklärt werden sollte

Häufig steckt eine Fehlregulation des Kreislaufs dahinter. Bei Menschen, die zu Synkopen neigen, stellen sich die Blutgefäße plötzlich weit, so dass der Blutdruck zu stark sinkt. Mögliche Auslöser sind langes Stehen, Hitze oder der Aufenthalt in stickigen Räumen. Solche Reflex-Synkopen treten häufig bei jungen, herzgesunden Menschen auf. Sie sind unangenehm, beeinträchtigen die Lebenserwartung jedoch nicht.

Als gefährlich hingegen gelten Synkopen, die durch Funktionsstörungen des Herzens ausgelöst werden. Herzpatienten sollten eine vorübergehende Ohnmacht daher unbedingt ärztlich abklären lassen. Mit dem Ultraschall des Herzens lassen sich eine Herzmuskelschwäche, erlittene Herzinfarkte, Klappenfehler oder auch ein Lungenhochdruck rasch erkennen, so der Kardiologe Prof. Wolfgang von Scheidt vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung.

Ultraschall oder Langzeit-EKG

Liegen der Synkope hingegen Herzrhythmusstörungen zugrunde, helfen ein Langzeit-EKG oder ein Ereignisrekorder, die Störung zu erkennen. Insbesondere die Kammertachykardie, bei der sich die Herzkammern viel zu schnell zusammenziehen und so eine normale Versorgung des Kreislaufs verhindern, ist unmittelbar lebensbedrohlich. Angehörige von Herzpatienten sollten daher umgehend die 112 wählen und gegebenenfalls mit der Wiederbelebung beginnen, falls der oder die Betroffene nicht kurzfristig aus der Ohnmacht erwacht.

Herzrhythmusstörung als Ursache der Ohnmacht

Wird die Herzrhythmusstörung als Ursache der Bewusstlosigkeit erkannt, setzen Ärzte den Betroffenen meist einen Defibrillator ein. Dieser kann im Ernstfall durch die Abgabe eines Elektroschocks den Herzschlag normalisieren.

Auch bei langsamen Herzrhythmusstörungen können Synkopen neben Schwindelattacken und einer verminderten Leistungsfähigkeit auftreten. Die Beschwerden führen deutlich seltener zum plötzlichen Herztod und lassen sich durch einen Herzschrittmacher beseitigen.

Schädigung des Nervensystems als Ursache

Bedenklich sind auch Synkopen, die durch eine Schädigung des Nervensystems, beispielsweise bei Diabetes Mellitus oder Nierenfunktionsstörungen, entstehen, warnt von Scheidt, Direktor der I. Medizinischen Klinik am Universitätsklinikum Augsburg. "In diesen Fällen muss der Arzt die Ursache abklären und gegebenenfalls die Medikation anpassen."

Auch Corona könnte hinter einer Ohnmacht stecken

In einer US-Studie zeigte sich, dass hinter einer Ohnmacht möglicherweise auch eine Corona-Infektion stecken kann. Insgesamt wurden 102 positiv auf SARS-CoV-2 getestete Patienten aus dem Bundesstaat New York in die Untersuchung einbezogen. 24 Prozent von ihnen kamen wegen einer Synkope, einer Beinah-Synkope oder einem Sturz aus ungeklärter Ursache ins Krankenhaus. Fieber oder Atemwegs-Symptome traten bei ihnen weniger stark in Erscheinung.

Die Gründe für die Synkope bei COVID-19-Patienten sind wahrscheinlich multifaktoriell, so die Wissenschaftler um Dr. Tara Chen vom Klinikverbund Rochester Regional Health. Die Ohnmacht sollte als Frühwarnzeichen ernstgenommen werden. Die Studie erschien im Fachmagazin Annals of Emergency Medicin.

Foto: Adobe Stock/Tunatura

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Ohnmacht

19.10.2018

Bei Patienten mit Schlaganfällen unbekannter Ursache und ungeklärtem Auftreten plötzlicher Bewusstlosigkeit (Synkopen) können ein mobiles EKG-Monitoring und telemedizinische Kontrolle schnell und effizient Herzrhythmusstörungen entdecken. Dadurch wird ein schnelles Eingreifen ermöglicht.

05.04.2017

Wenn das Kind kurzzeitig in Ohnmacht fällt, ist das für Eltern sehr beängstigend. Ein Experte der Deutschen Herzstiftung informiert, wann diese harmlos oder gefährlich ist und was Erwachsene tun können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin