Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Wann ein Schilddrüsenknoten behandlungsbedürftig ist

Donnerstag, 14. Mai 2020 – Autor:
Ein Schilddrüsenknoten wird oft aus Zufall entdeckt. In den meisten Fällen ist er harmlos. Wann er behandlungsbedürftig ist, erläutert Dr. Roland Ladurner vom Klinikum der Universität München.
ultraschall, sonografie, schilddrüsen-untersuchung

Bei 3 bis 5 Prozent der Schilddrüsenknoten handelt es sich um Krebs – Foto: ©InsideCreativeHouse - stock.adobe.com

Ein Schilddrüsenknoten wird oft aus Zufall entdeckt. In den meisten Fällen ist er harmlos. Wann er behandlungsbedürftig ist, erläutern Forscher um Dr. Roland Ladurner vom Klinikum der Universität München in der Fachzeitschrift MMW – Fortschritte der Medizin.

Frauen sind häufiger von Schilddrüsenknoten betroffen als Männer. Bei Männern liegt die Rate deutschlandweit bei 32 bis 55 Prozent, bei Frauen bei 41 bis 65 Prozent. Die Häufigkeit nimmt mit dem Alter zu. Ein Großteil der diagnostizierten Schilddrüsenknoten braucht keine Therapie, sondern lediglich sonografische Kontrolluntersuchungen im Abstand von 6 bis 18 Monaten. 85 Prozent der Schilddrüsenknoten sind funktionell inaktiv, nur in maximal 3 bis 5 Prozent der Fälle liegt ein Karzinom vor, heißt es dort weiter.

Wann ein Schilddrüsenknoten behandlungsbedürftig ist

Bei der Untersuchung des Schilddrüsenknotens geht es um den Nachweis oder den Ausschluss von Krebs oder den Nachweis oder Ausschluss einer funktionellen Autonomie (Struma). Wann ein Schilddrüsenknoten behandlungsbedürftig sein könnte: Es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Risiko für eine mögliche Krebserkrankung erhöhen. Das sind Schilddrüsenkrebs in der Familie, Strahlentherapie von Kopf und Hals, Alter unter 14 oder über 70 Jahren, männliches Geschlecht, wachsender Knoten, harte Knotenkonsistenz, Lymphknotenschwellung, nicht verschieblicher Knoten, Heiserkeit, Schluckstörung, Atemgeräusch, Husten.

Die hochauflösende Sonografie (Ultraschall) inklusive Duplexsonografie die wichtigste bildgebende Untersuchung bei Schilddrüsenknoten. Sie ist bei Patienten mit einem erhöhten Malignitätsrisiko, bei tastbaren Knoten, vergrößerter Schilddrüse und zervikaler Lymphknotenschwellung indiziert sowie Bestandteil jeder Schilddrüsenabklärung bei Schilddrüsenfunktionsstörungen. Im Rahmen der Sonografie zur Differenzialdiagnose von Schilddrüsenknoten sollte immer auch eine Beurteilung der Halslymphknoten erfolgen, so Ladurner weiter in MMW.

Wann ein Knoten hochgradig verdächtig ist

Die amerikanische Schilddrüsengesellschaft (ATA) hat in der aktuellen Leitlinie sonografische Befunde in fünf Kategorien mit ansteigendem Malignitätsrisiko eingeteilt. Hochgradig verdächtig sind danach solide, echoarme Knoten oder solide echoarme Komponenten eines partiell zystischen Knotens mit einer oder mehreren der folgenden Eigenschaften: unregelmäßige Begrenzung, Mikrokalzifikationen (Kalkeinlagerungen), Tiefer-als-breit-Form, Randkalzifizierung mit überschreitender solider Komponente, Ausbreitung über die Schilddrüse hinaus. Hier besteht ein Krebsrisiko von 70 bis 90 Prozent.

Mittelgradig verdächtig sind echoarme solide Knoten mit scharfer Begrenzung ohne die oben aufgeführten Eigenschaften. Krebsrisiko: 10  bis 20 Prozent. Gering verdächtig sind echogleiche oder echoreiche solide Knoten oder partiell zystische Knoten ohne die oben aufgeführten Eigenschaften. Krebsrisiko: 5 bis 10 Prozent. Sehr gering verdächtig sind schwammartige oder partiell zystische Knoten ohne die Eigenschaften, die bei hochgradig, mittelgradig oder gering verdächtig aufgeführt sind. Krebsrisiko: unter 3 Prozent. Als gutartig gelten Zytsen ohne solide Komponente. Krebsrisiko unter 1 Prozent.

Wann eine Feinnadelpunktion erfolgen sollte

Entgegen den Empfehlungen früherer Leitlinien wird in allen aktuellen Leitlinien eine weitere Abklärung von Schilddrüsenknoten mittels Feinnadelpunktion nur noch bei Knoten größer als 1 cm empfohlen, wenn es sich nach sonografischen Kriterien um hoch- oder mittelgradig verdächtige Knoten handelt. Bei geringem beziehungsweise sehr geringem Malignitätsverdacht wird die zytologische Abklärung erst ab einer Größe von 1,5 cm beziehungsweise 2 cm empfohlen.

Bei Krebsverdacht oder nachgewiesenem Krebs muss operiert werden. Bei Schilddrüsenautonomie mit manifester oder latenter Schilddrüsenüberfunktion sollten vor der Erwägung einer chirurgischen Therapie die konservativen Optionen (zum Beispiel Radiojodtherapie) aausgeschöpft werden, so der Experte in dem Fachbeitrag.

Foto: Adobe Stock/InsideCreativeHouse

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schilddrüse

Weitere Nachrichten zum Thema Schilddrüse

24.04.2016, aktualisiert: 23.01.2020

Allerweltsymptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme oder Verstopfung können Anzeichen einer Schilddrüsenunterfunktion sein. Auch Kinder können daran leiden. Der Mangel an Schilddrüsenhormonen kann zu bleibenden Schäden am Herzen oder zu Halluzinationen führen und gehört deshalb unbedingt behandelt.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin