09. Juni 2017 . Drucken . Kassenärztliche Vereinigung Berlin Vorstand komplett – gerichtliche Überprüfung steht aus Der neue Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin ist seit Ende Mai wieder komplett. Drittes Vorstandsmitglied ist der Kinderarzt Dr. Burkhard Ruppert. Doch ein Gericht überprüft die Vorstandswahl. Brechen in der KV Berlin mit dem neuen Vorstand neue Zeiten an? Der 56-jährige Kinder- und Jugendarzt Ruppert erhielt in der Wahl am 18. Mai 22 von 39 abgegebenen Stimmen. Er hatte keinen Gegenkandidaten in der Vertreterversammlung der KV Berlin – dem Parlament der knapp 9000 niedergelassenen Ärzte und Vertragspsychotherapeuten in der Hauptstadt. Burkhard nimmt in dem dreiköpfigen Führungsgremium der KV neben der Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Dr. Margret Stennes und dem Juristen Günter Scherer den hausärztlichen Vorstandsposten ein. An der KV-Spitze steht mit Stennes auch in der neuen Legislaturperiode wieder eine Frau. Die 56-jährige Fachärztin Stennes und der 59-jährige Scherer, der aus der KV Bremen in seine Wahlheimat Berlin zurückkehrt, waren bereits im Februar turnusgemäß von der Vertreterversammlung gewählt worden. Burkhard rückt an die Stelle des Hausarztes Dipl.-Med. Mathias Coordt, der im Februar gewählt worden war, aber Ende März überraschend seinen Rücktritt „aus persönlichen Gründen“ erklärt hatte. Seine Geschäftsbereiche hatten Stennes und Scherer vorübergehend mitbetreut. Aufgabenverteilung im Berliner KV-Vorstand steht Nun kümmert sich Ruppert um die Fachbereiche Arztregister, Bedarfsplanung, Zulassung und Qualitätssicherung. Scherer verantwortet die Ressorts Verträge, Recht sowie Personal und Finanzen und Stennes ist für Honorarverträge, IT, Öffentlichkeitsarbeit und das KV-Blatt zuständig. Mit der Neuwahl und Komplettierung des Berliner KV-Vorstands ist bei vielen niedergelassenen Ärzten die Hoffnung verbunden, dass die KV Berlin nach langen Querelen um die Ausbezahlung von Übergangsgeldern an den alten Vorstand und offensichtlichen Fehlern bei der Honorarverteilung nun zu einer konstruktiven Sacharbeit zurückkehrt. Zur Erinnerung: Dr. Angelika Prehn, Dr. Uwe Kraffel und Burkhard Bratzke hatten kurz nach Beginn ihrer zweiten Amtszeit im Jahr 2011 Übergangsgelder von 548.000 Euro kassiert, die sie später zurückzahlen mussten. Der Betrugsvorwurf der Staatsanwaltschaft steht immer noch im Raum. Das Strafverfahren hat jedoch noch nicht begonnen. KV-Vorstandswahl angefochten Ganz frei ist der Weg in eine geordnete Zukunft für die KV Berlin jedoch noch nicht. Denn ein Arzt aus der Vertreterversammlung hat die Vorstandswahl vom Februar gerichtlich angefochten. Seinen Dringlichkeitsantrag hat das Sozialgericht Berlin Ende Mai abgelehnt. Nach Angaben der KV Berlin hat das Gericht dabei ausgeführt, dass im Hinblick kein ,offenkundiger mandatsrelevanter Fehler‘ bei der Vorstandswahl im Februar festzustellen sei und dass die Wahl mit den satzungsmäßigen Vorgaben der KV Berlin im Einklang gestanden habe. Der Vorstand der KV Berlin sei befugt, weiterhin die Geschäfte der KV Berlin wahrzunehmen und die Körperschaft nach außen zu vertreten. Die endgültige Gerichtsentscheidung im Hauptverfahren steht jedoch noch aus. Klarheit soll es am 28. Juni geben. Foto: Angela Mißlbeck Autor: Angela Mißlbeck Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Berlin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kassenärztliche Vereinigunge (KV) , Niedergelassene Ärzte , Gesundheitspolitik Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Übergangsgeld-Affäre Abwahl von Berliner KV-Vorstand gescheitert 21.02.2015 | Die Abwahl des Vorstands der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin ist gescheitert. Für die Absetzung des wegen Untreue angeklagten Führungstrios fand sich nicht die erforderliche Mehrheit. mehr >
. Kassenärztliche Vereinigung Berlin KV-Vorstand: Wahlmanipulation? Widerrechtliche Vertragsklauseln? 22.09.2016 | Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin kommt aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. Jetzt steht der KV-Vorstand unter dem Verdacht, die KV-Wahl manipuliert zu haben. Zudem enthalten die Dienstverträge eine möglicherweise rechtswidrige Bestimmung. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >