Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vorsitzender des Deutschen Ethikrats hält doppelte Widerspruchslösung für Mogelpackung

Sonntag, 29. September 2019 – Autor:
Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Peter Dabrock lehnt die doppelte Widerspruchslösung entschieden ab. In einem Gastbeitrag im Tagesspiegel begründet der Theologe seine Vorbehalte gegenüber Spahns Gesetzesentwurf zur Neuregelung der Organspende.
Widerspruchslösung, Kritik

Widerspruchslösung versus Freiwilligkeit: Der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats bringt wichtige Argumente ins Feld – Foto: ©MQ-Illustrations - stock.adobe.com

Noch in diesem Jahr müssen die Parlamentarier über die Einwilligungsform zur Organspende entscheiden. Dabei stehen zwei neue Vorschläge im Raum: Die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD) eingebrachte „doppelte Widerspruchsregelung“, wonach jeder automatisch zum Organspender wird, der zu Lebezeiten nicht widersprochen hat. Und zweitens die Alternative, dass die Menschen weiter wie bisher freiwillig entscheiden, aber aktiver bei Behörden oder beim Arzt auf Organspende angesprochen werden. Diese Gesetzesvorlage stammt von einer Gruppe um die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock.

Bisher steht es bei den Abgeordneten 50:50, viele sind aber noch unentschieden. Ganz anders der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats Peter Dabrock. Der Ordinarius für Systematische Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat eine sehr klare Position: In einem Gastbeitrag im Tagesspiegel vom Mittwoch,  begründete er jetzt seinen Vorbehalt gegenüber Spahns Gesetzesvorlage der „doppelten Widerspruchslösung“.

„Doppelt“ ist irreführendes Marketing

Allein der Titel sei irreführendes Marketing, schreibt er, denn die Widerspruchslösung sei nicht doppelt. „Wie kann man von „doppelt“ sprechen, wenn schon auf Seite zwei des Gesetzentwurfes steht: „Dem nächsten Angehörigen des möglichen Organ- oder Gewebespenders steht … kein eigenes Entscheidungsrecht zu?“

Habe das eigene Kind oder der Partner zu Lebzeiten nicht widersprochen und sei der Wille des Sterbenden letztendlich unbekannt, könnten die Angehörigen eine Organentnahme nur verhindern, indem sie lügen würden: “Wir wissen, dass ein Widerspruch zu Lebzeiten vorlag.“

Eine Entlastung für die Angehörigen, wie von Spahn & Co. versprochen, sei die Widerspruchsregelung darum nicht, meint der Theologe. Denn auch gegenwärtig sollten sie nur bezeugen, wie der Wille ihres Angehörigen zu Lebzeiten war.

Schweigen als Zustimmung

Aber es gebe einen riesigen Unterschied zur drohenden Widerspruchsregelung, schreibt er weiter. Bislang werde kein Organ entnommen, wenn der Wille des Sterbenden unbekannt sei – nach Spahns Entwurf werde aber Schweigen als Zustimmung gedeutet. „Die jetzige Regelung achtet damit ganz anders als die Widerspruchsreglung nicht nur und vorrangig das Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen, sondern bettet es ein in das familiäre Gefüge. Jeder, der für die Widerspruchsregelung stimmen will, muss sich überlegen, ob er oder sie so an existentiellen Gefühlen von Familien vorbeigehen will.“

Körper wird zum Objekt des Staates

Spahn und Lauterbach rechtfertigen ihren Gesetzesvorschlag damit, dass es nur insofern einen Einschnitt in die Selbstbestimmung gebe, als dass sich jeder eben einmal mit dem Thema beschäftigen müsse. Doch die Folgen seien viel massiver, wendet der Ethiker ein: „Hat man sich nicht damit beschäftigt, dann wird der eigene Körper nach dem Hirntod zum Objekt des fürsorgenden Staates.“

Bruch mit der deutschen Rechtskultur

Das sei mehr als ein Stilbruch; es sei auch ein Bruch mit der Deutschen Rechtskultur, die vor dem Hintergrund der Nürnberger Ärzteprozesse die informierte Einwilligung des Patienten achte. Ausgerechnet bei einer Frage von Leben und Tod mit erheblichen Konsequenzen für Familie und Gesellschaft solle aber Schweigen als Zustimmung gelten, schreibt Dabrock. „Dagegen hilft auch nicht das Argument, dass 20 Staaten um uns herum die Regelung praktizieren.“

Zudem argumentiert der Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, dass sich viele Menschen nicht als informiert einschätzen. Und Hand aufs Herz: Wer kennt sich schon mit dem Hirntod aus und weiß, wie Hirntod-Diagnostik und Organentnahme genau ablaufen? Bei so vielen Unsicherheiten, wäre es aus Sicht des Ethikers vermessen, Schweigen mit Zustimmung gleichzusetzen.

Schwerer Schaden für das Transplantationssystem befürchtet

Auch das von Spahn ins Feld geführte Argument, die Widerspruchslösung werde die Zahl der Organspenden erhöhen, entkräftet der Theologe: Erstens zeigten Studien, dass es keinen Zusammenhang zwischen Organspendesteigerung und Widerspruchsregelung gebe. Viel schwerer wiegt aber seiner Ansicht nach, dass das Modell vermutlich eher das Gegenteil erreicht: „Es ist zu befürchten, dass die Menschen merken, dass eine an der falschen Stelle einsetzende Moralisierung… und ein Angriff auf unsere etablierte Rechtskultur das Vertrauen, das das Transplantationssystem bitter nötig hat, noch weiter sinken lässt.“ So werde der guten Sache der Organtransplantation ein schwerer Schaden zufügt.

Foto: © MQ-Illustrations - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Organspende , Transplantation , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Widerspruchslösung

Wer nicht ausdrücklich Nein sagt, ist Organspender: Hilft die Widerspruchslösung, damit es bald mehr Spenderorgane gibt? Und ist das moralisch in Ordnung? Bei „hart aber fair“ am Montagabend wurde ziemlich sachlich über den neuen Gesetzesvorschlag von Jens Spahn diskutiert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin