Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vorsicht beim Verzehr von Leber und Leberwurst

Montag, 11. Dezember 2017 – Autor: Anne Volkmann
Der Verzehr von Leber und leberhaltigen Produkten über einen längeren Zeitraum und in hohen Mengen kann gesundheitsschädliche Folgen haben. Das ist eines der Ergebnisse der jüngsten Lebensmittelüberwachung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
Leberwurst kann gesundheitsschädlich sein

Leber und Leberwurst sollten nur zurückhaltend konsumiert werden

Das fettlösliche Vitamin A wird in der Leber gespeichert und kann bei einer Überdosierung zu schwerwiegenden Problemen bis hin zum Tod führen. In der Medizin spricht man dann von einer Hypervitaminose. Eine ernährungsbedingte Hypervitaminose kann praktisch nur durch Vitamin A aus Leber oder Lebertran auftreten. Der Monitoring-Bericht 2016 des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat nun gezeigt, dass Rinder-, Schweine- und Lamm- beziehungsweise Schafleber so hohe Werte an Vitamin A (im Mittel 23,0 mg Vitamin A/100g Leber) aufweisen, dass dies zu Gesundheitsschäden führen kann – jedenfalls bei dauerhaftem Verzehr in hohen Dosierungen.

Zu hohe Mengen an Vitamin A können schaden

Schweineleber wies bei den Untersuchungen mit 29,9 mg Vitamin A/100g Leber im Durchschnitt den höchsten Gehalt auf. Beruhend auf den bekannten Verzehrmengen (durchschnittlich drei Gramm pro Tag) stellten die Autoren des Monitors fest: Allein durch den Verzehr von Leber nimmt ein Mensch im Mittel täglich zwischen 0,5 und 0,8 mg Vitamin A auf. Damit würde der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfohlene Tagesbedarf alters- und geschlechtsabhängig zu 60 bis 80 Prozent ausgeschöpft. Wer mehr Vitamin A zu sich nimmt, riskiert Schäden an der Leber. Bei Schwangeren kann es zu Missbildungen beim Kind kommen.

Aber nicht nur die hohen Dosen an Vitamin A in Leber und Leberprodukten sind problematisch. Dioxine sind organische Stoffgruppen, die überall in unserer Umwelt zu finden sind. Aufgrund ihrer chemischen Struktur lagern sich Dioxine im Fettgewebe von Tieren ab, weshalb Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier, Milch sowie die daraus hergestellten Produkte höhere Gehalte an Dioxinen aufweisen als pflanzliche Lebensmittel. Am stärksten belastet sind die Lebern von Landtieren und Fischen sowie Fischöle, die auch als Futtermittel eingesetzt werden.

Tierleber häufig mit Dioxinen belastet

Dioxine werden daher immer wieder in Lebensmitteln gefunden, besonders in Lamm- und Schafleber. Auch bei den aktuellen Untersuchungen wurden erneut erhöhte Gehalte gemessen. Eine längerfristige erhöhte Aufnahme von Dioxinen oder dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen (dl-PCB) kann beim Menschen das Nerven-, Immun- und Hormonsystem schädigen und die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Zudem gelten Dioxine als krebserregend.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät vorsorglich, während der Schwangerschaft auf den Verzehr von Leber aller Tierarten zu verzichten. Auch bei der Ernährung von Kleinkindern sollten leberhaltige Produkte wie Leberwurst nur zurückhaltend konsumiert werden, so das BfR. Bereits im Jahr 2014 hatte das Institut generell vom Verzehr von Schafsleber abgeraten.

Foto: © Barbara Pheby - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung , Nahrungsergänzungsmittel

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittel

07.05.2019

Schwarze Lebensmittel liegen voll im Trend. Die fargebende Aktivkohle ist eigentlich nicht gesundheitsschädlich. Doch Vorsicht, wenn Medikamente eingenommen werden, zum Beispiel die Pille. Vom Wirkstoff bleibt nicht mehr viel übrig.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin