Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vorsicht beim Pilzesammeln!

Sonntag, 3. November 2019 – Autor: anvo
Giftige von ungiftigen Pilzen zu unterscheiden, ist gar nicht so einfach. Leicht kommt es zu Verwechslungen, und die Folgen können fatal sein. Im schlimmsten Fall kann eine Vergiftung durch Pilze tödlich enden.
Pilzesammeln, Vergiftung

Wer selbst gesammelte Pilze verzehrt, sollte sich bei der Bestimmung ganz sicher sein – Foto: ©Heike Rau - stock.adobe.com

Das Pilzesammeln ist im Herbst eine beliebte Freizeitbeschäftigung und aktuell zieht es wieder viele Sammler in die Wälder. Ein besonderer Genuss ist es für sie, danach die selbst gefundenen Pilze zuzubereiten und zu verzehren. Doch das Hobby ist nicht ungefährlich, wie Experten des Giftnotrufes der Charité – Universitätsmedizin Berlin betonen. Sie verzeichnen einen starken Anstieg der Anfragen und verweisen eindringlich darauf, ausgebildete Pilzberater zu befragen, bevor man die selbst gesammelten Pilze verzehrt.

Handbücher zur Pilzbestimmung reichen nicht aus

Spezielle Apps, aber auch Bücher zur Pilzbestimmung können Laien schnell in die Irre führen. Die Experten des Giftnotrufs der Charité warnen daher vor dem unbedachten Verzehr selbst gesammelter Pilze: „Sorglosigkeit kann lebensgefährlich sein, denn die große Ähnlichkeit vieler Pilze führt bei ungeübten Sammlern leicht zu Verwechslungen. Eindeutige Bestimmungen gelingen in vielen Fällen nur Spezialisten“, sagt Daniela Acquarone vom Giftnotruf der Charité.

Vergiftungen können tödlich sein

Die Toxikologin erklärt weiter: „Eine Vergiftung durch Pilze kann zu starken Magen-Darm-Symptomen, Halluzinationen, Leberversagen und weiteren Krankheitsbildern führen, mitunter sogar tödlich sein.“ Kinder und ältere Menschen sind besonders gefährdet, da hier schon kleine Mengen giftiger Pilze schwere Symptome verursachen.

Wer Pilze ohne Bedenken essen möchte, sollte sich ausschließlich auf Expertenwissen verlassen, so die Charité in einer Mitteilung. Das gilt auch für Pilze von Straßenhändlern. Sollte es dennoch zu einem Verzehr nicht zuverlässig bestimmter Pilze gekommen sein oder hat ein Kind versehentlich einen giftigen Pilz gekostet, muss unverzüglich ein Giftinformationszentrum kontaktiert werden. Wichtig ist dabei, sämtliche Pilzreste aufzuheben, damit ausreichend Material zur Bestimmung vorliegt.

Viele Speisepilze haben gefährliche Doppelgänger

Nicht nur Menschen mit wenig Fachkenntnis, sondern auch erfahrene Sammler laufen immer wieder Gefahr, giftige und ungiftige Pilze zu verwechseln. Denn viele der rund 100 Speisepilze haben Doppelgänger, die nicht genießbar sind. Dazu gehört unter anderem der Grüne Knollenblätterpilz, der dem Waldchampignon ähnelt, oder der weiße spitzhütige und der weiße flachhütige Knollenblätterpilz, die leicht mit dem Anis-Egerling bzw. dem Wiesenchampignon verwechselt werden können.

Unscheinbar, aber ebenfalls ungenießbar ist auch der Pantherpilz, der immer wieder mit dem essbaren Perlpilz oder auch dem Gedrungenem Wülstling verwechselt wird. Nicht immer muss es sich bei Unverträglichkeiten um eine Vergiftung handeln. So treten beim Kahlen Krempling erst nach mehrmaligem Genuss Symptome auf: Sie sind Folge einer allergischen Reaktion.

Foto: © Heike Rau - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Vergiftung

05.09.2017

Die Pilzsaison hat in diesem Jahr besonders früh begonnen. Damit ist auch die Gefahr für Pilzvergiftungen gestiegen. Das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) dokumentiert für den Juli 2017 doppelt so viele Vergiftungsfälle wie in den Vergleichsjahren zuvor.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin