Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vorsicht beim Grillen, sonst droht Infektion mit Hepatitis E

Donnerstag, 26. April 2018 – Autor:
Mit den wärmeren Temperaturen beginnt jetzt wieder die Grillsaison. Ein Experte mahnt zur Sorgfalt: Beim Verzehr von nicht ausreichend erhitztem Schweinefleisch droht eine Infektion mit Hepatitis E.
grillen, grillsaison, barbecue, fleisch, lebensmittelinfektionen

Über nicht gut durchgebratenes Schweinefleisch kann der Hepatitis-E-Erreger übertragen werden – Foto: ©bernardbodo - stock.adobe.com

nMit den wärmeren Temperaturen beginnt jetzt wieder die Grillsaison. Prof. Heiner Wedemeyer, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsklinikum Essen, mahnt zur Sorgfalt: Beim Verzehr von nicht ausreichend erhitztem Schweinefleisch droht eine Infektion mit Hepatitis E. Das Fleisch sollte daher beim Grillen bei mindestens 70 Grad etwa 20 Minuten gebraten werden.

Die Zahl der Hepatitis-E-Erkrankungen hat in den letzten Jahren in Deutschland deutlich zugenommen. Beim Robert Koch-Institut in Berlin wurden 2017 knapp 3.000 Fälle gemeldet, etwa vier Mal mehr im Vergleich zu 2013. Die Gesamtzahl der Neu-Infektionen wird auf Basis von Antikörper-Untersuchungen sogar auf etwa 400.000 Fälle pro Jahr geschätzt.

Hepatitis-E-Infektionen heilen meist unbemerkt aus

Die meisten Hepatitis-E-Infektionen heilen bei den Betroffenen mit kaum spürbaren Beschwerden aus. Für Menschen mit einem geschwächten Immunsystem oder mit einer chronischen Lebererkrankung kann eine Hepatitis-Infektion allerdings sehr gefährlich werden. Ihnen drohen chronische Verläufe mit akuten Beschwerden oder eine gefährliche Leber-Zirrhose, warnt Leber-Experte Wedemeyer.

Für die Europäische Lebergesellschaft hat der Mediziner gerade mit vier weiteren Fachleuten aus England, der Schweiz, Frankreich und Deutschland die weltweit erste Leitlinie zum Umgang mit Hepatitis E erarbeitet. Die beinhaltet Handlungsempfehlungen für Tests und Therapien im Umgang mit der Infektion.

Haus- und Wildschweine übertragen den Erreger

Für den hauptsächlich in Deutschland und anderen Industrienationen vor­kom­men­den Virus-Genotyp 3 und den in Teilen Asiens vorkommenden Genotyp 4 stellt das Hausschwein das vermutlich wichtigste tierische Reservoir dar. Wildschweine spielen wahrscheinlich ebenfalls eine gewisse Rolle. Aber auch durch konta­mi­nierte Blutprodukte kann das Virus weitergegeben werden.

Für die in Asien und Afrika hauptsächlich anzutreffenden Genotypen 1 und 2 ist der Mensch das einzige bekannte Reservoir. Bei Ländern mit niedrigem Hygiene­standard wird das Virus haupt­sächlich durch die Auf­nahme von fäkal verunreinigtem Wasser oder Lebens­mitteln übertragen.

Bei Vorschädigung der Leber droht Gefahr

Die Infektion mit dem in Deutsch­land vorkommenden Hepatitis-E-Virus (HEV-3) verläuft über­wiegend asymp­tomatisch. Sympto­matische Infektionen verlaufen in der Regel akut, selbst­limitie­rend und ohne Gelbfärbung der Augen mit milden gastro­intes­tinalen oder all­ge­meinen Symp­tomen.

Bei bestehender Vor­schädigung der Leber oder unter Immun­sup­pres­sion kann es zu einer ausgeprägten Leberentzündung kommen, begleitet von Gelbfärbung der Augen, Dunkel­färbung des Urins, Ent­färbung des Stuhls, Fieber, Ober­bauch­be­schwerden, Müdigkeit und Verlust des Appetits.

Daneben wurde auch atypische Krank­heits­zeichen beschrieben, ins­be­sondere eine Reihe neurologischer Beschwerden wie das Guillain-Barré-Syndrom, Neuralgien oder Meningitis.

Foto: bernardbodo/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hepatitis

Weitere Nachrichten zum Thema Lebensmittelinfektionen

31.12.2015

Fondue und Raclette sind besonders an Weihnachten und Silvester beliebt. Im dabei servierten rohen Fleisch können Campylobacter-Keime vorhanden sein, die auf andere Nahrungsmittel wie Gemüse oder Soßen übertragen werden. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt Tipps, wie sich Verbraucher vor einer Infektion schützen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin