Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vorsicht, Allergiker: Jetzt fliegen die Beifußpollen

Mittwoch, 3. August 2022 – Autor:
In der ersten Augusthälfte erreicht der Flug von Beifußpollen im Allergiekalender seinen Höhepunkt. Bei trockenem, heißem Wetter gibt die Pflanze besonders viele Pollen ab. Die gute Nachricht: Mit dem „Spätsommerheuschnupfen" geht Pollenallergiesaison zu Ende.
Beifußpflanze mit Blütenkörbchen.

Besonders allergen: Eine einzige Beifuß-Pflanze kann im Jahr bis zu 500.000 Früchte produzieren. Deshalb kann der Gemeine Beifuß während der Blütezeit im Umkreis seiner Standorte bemerkenswert hohe Mengen an Blütenstaub in die Luft abgeben. – Foto: AdobeStock/Natalia Baran

Beifuß – für den Botaniker ist das ein Wildkraut mit weiß-grauen Blütenkörbchen, das auf nährstoffreichen Böden wächst und bis zu zwei Meter hoch werden kann. Es ist in den gemäßigten Regionen Europas heimisch und innerhalb Deutschlands in allen Bundesländern vertreten. Mehr als zehn Beifuß-Arten gibt es in Deutschland. Der höchste Punkt, an dem er bei uns wächst, ist mit einer Höhenlage von 1650 Metern die Haldenwanger Alpe beim Geißhorn in den Allgäuer Alpen. Seine Pollen gibt der Beifuß vormittags zwischen 6 und 11 Uhr an die Umgebungsluft ab.

Beifuß: Verdauungsförderndes Gewürz für fette Braten

Für den Koch ist Beifuß ein Gewürz für schwere, fette Fleischgerichte, in der Weihnachtszeit auch für Gänse- und Entenbraten. Die darin enthaltenen Bitterstoffe regen die Bildung von Magensaft und Gallenflüssigkeit an und unterstützen damit die Verdauung.

Beifuß: Leitallergen für Kräuter- und Gewürzallergien

Nicht so sehr begeistert sind Pollenallergiker vom Beifuß. „Beifuß gilt als Leitallergen für Kräuter- und Gewürzallergien“, heißt es in einem Patientenratgeber der Techniker Krankenkasse (TK). Wer gegen Beifuß allergisch ist, leidet häufig zugleich an einer Kreuzallergie gegenüber bestimmten anderen pflanzlichen Lebensmitteln. Isst man diese, treten an den Schleimhäuten in Mund und Rachen allergietypische Symptome auf – wie Juckreiz, Kribbeln oder sogar Schwellungen.

Beifuß: Kreuzreaktionen mit Obst, Gemüse und Nüssen

  • Sellerie (stark)
  • Tomate
  • rohe Karotte
  • Spinat
  • LauchSenf
  • Soja
  • Erdnuss
  • Kiwi
  • Mango
  • Avocado
  • Sonnenblumenkerne
  • Avocado

Gewürze und Kräuter mit Beifuß-Kreuzallergiepotenzial:

  • schwarzer Pfeffer (stark)
  • Kümmel
  • Fenchelsamen,
  • Koriander
  • Thymian
  • Petersilie
  • Estragon
  • Pfefferminz- und Kamillentee

Beifußpollenflug aktuell stärker in Norddeutschland

In der Regel beginnt der Beifuß in den wärmsten Regionen ab Juni zu blühen. Die Hauptblüte liegt zwischen Mitte Juli und Mitte August. Dem Portal „wetteronline.de“ zufolge werden derzeit vor allem in der Nordhälfte Deutschlands mäßige Pollenkonzentrationen erreicht.

Warum ist Beifuß so allergen?

Eine einzige Beifuß-Pflanze kann im Jahr bis zu 500.000 Früchte produzieren. Deshalb kann der Gemeine Beifuß während der Blütezeit im Umkreis seiner eroberten Standorte bemerkenswert hohe Mengen an Blütenstaub in die Luft abgeben.

Tipps und Hausmittel für Beifuß-Allergiker

In erster Linie sollte man einen Kontakt mit dem Allergen vermeiden. Beim Spaziergehen oder Fahrradfahren können Atemschutzmasken vor Beifußpollen schützen. Sie filtern die Pollen direkt aus der Atemluft und der Patient bleibt beschwerdefrei.

Kommt es zu spontanen Allergiebeschwerden, kann als Hausmittel beziehungsweise Sofortmaßnahme eine Nasenspülung mit Kochsalzlösung helfen. Mit ihr kann man die Pollen von der Nasenschleimhaut abwaschen. Außerdem befeuchtet die Lösung die Nasenschleimhaut, was den Juckreiz abmildert.

Bei einer Kreuzallergie kann es ratsam sein, rohe Obst- oder Gemüsesorten zu erhitzen, wenn das passt und schmeckt. „Nicht immer ist ein ganzjähriger Verzicht auf zum Beispiel rohes Obst nötig“, heißt es bei der TK. „Viele pflanzliche Nahrungsmittelallergene sind hitzelabil und somit in gekochter Nahrung verträglich.“

Regelmäßig staubsaugen, vorm Schlafengehen duschen

Um das Eindringen der Pollen in die Wohnung zu verhindern, kann man Pollenschutzgitter an Fenstern und Türen installieren. Experten empfehlen Böden und Möbel mit einem für Allergiker geeigneten Staubsauger zu reinigen; diese Filtern die Abluft – die Pollen werden nicht wieder in den Raum geblasen. Vor dem Zubettgehen sollte in jedem Fall geduscht werden, damit man die Pollen nicht mit ins Bett nimmt. Im Schlafzimmer eignet sich auch ein Raumluftfilter um die Pollenkonzentration möglichst niedrig zu halten.

Medizinische Allergie-Behandlung durch „Hyposensibilisierung“

Medizinisch behandeln lässt sich eine Beifuß-Allergie wie viel andere Allergien auch mit einer „Hyposensibilisierung“. Hierbei wird dem Körper in der Regel in zwei Jahren hintereinander in der pollenfreien Zeit (Winter) eine geringe Menge des Allergens über einen langen Zeitraum verabreicht. Der Körper kann sich dann an das Allergen gewöhnen und reagiert nicht mehr. Ob diese Behandlung sinnvoll ist, sollte mit einem Allergologen besprochen werden.

Heuschnupfensaison neigt sich dem Ende zu

Wenn Allergiesymptopme im Hoch- und Spätsommer auftreten, spricht man auch von einem „Spätsommerheuschnupfen". Damit neigt sich die Allergiesaison, die im Zuge des Klimawandels immer länger wird, langsam dem Ende zu. Nur noch eine Pflanze – Ambrosia – folgt dem Beifuß mit kurzer, aber nur mäßiger Blüte Ende August/Anfang September.

Pollenflug-Jahreskalender: 15 Gräser, Bäume und Kräuter

Der Pollenflugkalender führt insgesamt 15 Gräser, Bäume oder Kräuter auf, die für Allergiker im Laufe eines Kalenderjahres gesundheitsrelevant sein können. Eröffnet wird die Allergiesaison von den sogenannten Frühblühern. Der erste davon ist der Haselnussstrauch, bei dem es bereits im Dezember des Vorjahres zu einem ersten, schwachen Pollenausstoß kommen kann und der an der Monatswende Februar/März seinen Höhepunkt erreicht.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Heuschnupfen

Weitere Nachrichten zum Thema „Allergien“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin