Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

„Vorhofflimmern wird als Risikofaktor für Schlaganfälle immer noch unterschätzt”

Montag, 14. Dezember 2015 – Autor:
Gut jeder fünfte Schlaganfall geht auf Vorhofflimmern zurück. Durch eine bessere Früherkennung und Versorgung der Herzrhythmusstörung könnten Tausende Schlaganfälle verhindert werden, erklärt Hans-Holger Bleß, Mit-Autor des Weißbuchs „Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern“ im Interview.

Das aktuelle Weißbuch „Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern“ hat die Versorgung von Menschen mit Vorhofflimmern untersucht. Wo gibt es Verbesserungsbedarf, Herr Bleß?

Bleß: Unsere Analysen im Weißbuch zeigen, dass Vorhofflimmern zu selten oder zu spät erkannt und häufig nicht angemessen behandelt wird. Bis zu 43 Prozent der Patienten sind nicht oder nicht ausreichend mit präventiven Medikamenten versorgt.

Woran liegt das?

Bleß: Vorhofflimmern wird als Risikofaktor für Schlaganfälle immer noch unterschätzt. Viele Patienten lehnen eine Therapie mit Gerinnungshemmern ab oder nehmen die verschriebenen Medikamente nicht ein, weil sie mehr Angst vor Nebenwirkungen als vor Schlaganfällen haben. Dabei überwiegt in vielen Fällen der Nutzen einer Schlaganfallprävention. Auch Ärzte sind mitunter verunsichert, das Schlaganfallrisiko mit dem Blutungsrisiko abzuwägen und den Zeitpunkt festzulegen, ab welchem eine medikamentöse Therapie eingeleitet wird. Diese Abwägung ist nicht einfach, denn es müssen viele individuelle Faktoren wie das Alter oder Begleiterkrankungen berücksichtigt werden. 

Müssten die Patienten hier besser aufgeklärt werden?

Bleß: Unbedingt. Patienten sollten von ihrem Arzt sachlich und verständlich über die Risiken des Vorhofflimmerns und den Nutzen einer Behandlung aufgeklärt werden. Es muss ihnen klar werden, dass Vorhofflimmern ein fünffach erhöhtes Schlaganfall-Risiko bedeutet. Diese Rolle kommt in der Regel dem Hausarzt zu. Gut wäre auch, wenn gezielte Betreuungsangebote wie beispielsweise ein Arzneimittelcoach dafür sorgen würden, dass Patienten ihre Medikamente so wie verordnet einnehmen, aber auch mögliche Risiken zeitnah erkannt werden und die Therapie entsprechend angepasst werden kann.

Meinen Sie mit solchen Maßnahmen ließ sich ein Teil der jährlich 270.000 Schlaganfälle verhindern?

Bleß: Eine Studie hat gezeigt, dass in Deutschland jährlich rund 9.400 Schlaganfälle vermieden werden könnten. Einmal durch eine bessere medikamentöse Prophylaxe, aber auch durch eine konsequentere Früherkennung.

Sie meinen die Früherkennung von Vorhofflimmern?

Bleß: Vorhofflimmern zählt mit rund 1,8 Millionen Betroffenen zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen im Erwachsenenalter und verursacht bis zu 20  Prozent aller Schlaganfälle. Allerdings wissen viele nicht, dass sie daran erkrankt sind. Das liegt unter anderem daran, dass der Patient häufig keine Symptome verspürt. Wer sich jedoch hin und wieder den Puls misst und ihn dazu vom Arzt kontrollieren lässt, kann mithelfen, die Erkrankung zu entdecken. Ärzte sollten dies insbesondere bei Menschen ab 65 im Blick haben.

Wie erkennt man denn Vorhofflimmern am Puls?

Bleß: Unter Umständen kann ein unregelmäßiger Puls getastet werden. Das Herz bzw. der Puls schlägt unregelmäßig. Bei so einem Befund ist ein EKG angezeigt, um die Diagnose zu überprüfen.

Und was hat Vorhofflimmern mit einem Schlaganfall zu tun?

Bleß: Bei Vorhofflimmern schlagen die Vorhöfe des Herzens mit sehr viel höherer Frequenz als normal und können sich nicht mehr effektiv zusammenziehen. Das hat zur Folge, dass der Bluttransport gestört wird und es zur Bildung von Blutgerinnseln im Herzen kommen kann. Wenn sich nun so ein Blutpfropfen löst und ins Gehirn gelangt, droht ein kompletter Gefäßverschluss. Wir sprechen deshalb von einem ischämischen Schlaganfall. Eine medikamentöse Prophylaxe mit Blutgerinnungshemmern soll genau das verhindern.

Stimmt es, dass Schlaganfälle in Folge von Vorhofflimmern oft besonders schwer verlaufen?

Bleß: Einige Untersuchungen zeigen das. Sie enden häufiger tödlich oder führen häufiger zu Bettlägerigkeit im Vergleich zu ischämischen Schlaganfällen anderer Ursache. Dies ist ein weiterer Grund, alles zu tun, damit Vorhofflimmern frühzeitig erkannt und adäquat behandelt wird.

Vorhofflimmern ist ein wichtiger, aber nicht der einzige Risikofaktor für einen Schlaganfall. Was können betroffene Patienten noch tun?

Bleß: Patienten sollten einen gesunden Lebensstil einhalten und zusätzliche Risikofaktoren wie Bluthochdruck oder Zucker- und Fettstoffwechselstörungen behandeln lassen. Mit diesen Maßnahmen kann jeder einen Beitrag zur persönlichen Schlaganfallprävention leisten. Wenn man sich die Folgen des Schlaganfalls anschaut – ein Drittel stirbt im ersten Jahr nach dem Vorfall, die anderen leben häufig mit einer dauerhaften Behinderung – wird deutlich, wie wichtig die Prävention ist.

Hans-Holger Bleß ist einer der Autoren des Weißbuchs „Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern“ und leitet am IGES Institut Berlin den Bereich Versorgungsforschung. 

Hauptkategorien: Prävention und Reha , Berlin , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Vorhofflimmern

04.03.2017

Schlaganfällen geht häufig Vorhofflimmern voraus, doch bleibt die Grunderkrankung oft unentdeckt. Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass ein verlängertes Langzeit-EKG Vorhofflimmern häufiger entdeckt und somit den nächsten Schlaganfall verhindern kann.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin