Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vorhofflimmern: Sport kann Anfälle verhindern

Dienstag, 17. März 2020 – Autor: anvo
Patienten mit Vorhofflimmern sollten sich regelmäßig sportlich betätigen – das rät die Deutsche Herzstiftung in einem aktuellen Ratgeber. Ein gut dosiertes Ausdauertraining kann demnach vor unangenehmen Anfällen schützen und das Herz stärken.
Vorhofflimmern, Ausdauertraining

Sport stärkt das Herz und kann vor Vorhofflimmern schützen – Foto: ©Mladen - stock.adobe.com

Plötzliches Herzrasen wie aus dem Nichts, ein Puls von bis zu 160 Schlägen in der Minute, dazu Druckgefühl im Brustkorb, Luftnot, Schwindel und Angstgefühl – mit diesen unangenehmen Anfällen ist Vorhofflimmern verbunden. Was viele Betroffene nicht wissen: Sie können selbst viel gegen die Episoden tun, nämlich mit Sport und einer gesunden Lebensweise. Auch Professor Bernd Nowak vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung erklärt: „Für Patienten mit Vorhofflimmern sind Sport und Gewichtsabnahme ganz entscheidend, um ihr Risiko für erneute Vorhofflimmeranfälle dramatisch zu senken.“ Im Ratgeber „Herz außer Takt: Vorhofflimmern“ der Herzstiftung informiert er über Ursachen, aktuelle Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten des Vorhofflimmerns.

Ausdauer- und Krafttraining empfohlen

Sinnvoll für Patienten mit Vorhofflimmern ist niedrig bis mäßig dosiertes Ausdauertraining, möglichst 20 bis 30 Minuten drei- bis fünfmal pro Woche. Das Training kann in flottem Gehen, Joggen, Rudern, Walken, Radfahren, Ergometertraining oder Tanzen bestehen.

Auch niedrig dosiertes Krafttraining sollte ein Trainingsbestandteil für Patienten mit Vorhofflimmern sein: „Ältere Menschen, die besonders häufig von dieser Rhythmusstörung betroffen sind, riskieren mit Krafttraining weniger Stürze und kommen im Alltag besser zurecht“, berichtet Nowak. Allerdings sollte das Training vorher mit einem Arzt abgesprochen werden. Denn Vorhofflimmerpatienten, die zum Beispiel Betablocker oder Rhythmusmedikamente einnehmen, müssen mit Einbußen ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit rechnen.

Sport kann Anfälle von Vorhofflimmern reduzieren

Untersuchungen zeigen: Kann ein Vorhofflimmerpatient seine Belastbarkeit um mehr als 50 Watt steigern, was einem schnelleren Gehen entspricht, wird das Risiko für erneutes Vorhofflimmern über eine Fünf-Jahres-Periode um 37 Prozent verringert. Nimmt man zusätzlich zehn Prozent des Körpergewicht ab und steigert seine Belastbarkeit um mehr als 50 Prozent, lässt sich das Risiko erneuter Vorhofflimmeranfälle sogar um drei Viertel senken, so die Deutsche Herzstiftung – ein Effekt, wie man ihn mit Medikamenten kaum erreichen könne.

Die positiven Effekte von Ausdauerbewegung zeigen sich auch bei Patienten nach einer Katheterablation. „Wenn man die Risiken aggressiv behandelt und die Patienten vermehrt trainieren, werden die Langzeitergebnisse der Ablation weiter verbessert“, so Nowak. Und wer (noch) kein Vorhofflimmern hat, kann durch stärkeres regelmäßiges Training der Herzrhythmusstörung vorbeugen und so sein Schlaganfall- und Sterblichkeitsrisiko senken.

Auf Einschränkungen achten

Einige Einschränkungen bei den sportlichen Aktivitäten sind für Herzpatienten jedoch zu beachten. Da Vorhofflimmeranfälle ganz plötzlich auftreten und mit Atemnot und Schwächeanfällen einhergehen können, kann etwa Schwimmen im Meer oder in anderen Gewässern gefährlich sein. Auch Klettern oder exponiertes Bergwandern, zum Beispiel über einen Grat, sollte man vermeiden. Patienten, die für die Schlaganfallprophylaxe Gerinnungshemmer einnehmen, sollten zudem ein Auge darauf haben, ob ihr Sport verletzungsträchtig ist.

Foto: © Adobe Stock/Mladen

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vorhofflimmern , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema Vorhofflimmern

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin