Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vorhofflimmern: Frühe Therapie senkt Demenzrisiko

Donnerstag, 30. November 2017 – Autor: anvo
Patienten mit Vorhofflimmern entwickeln seltener eine Demenz, wenn sie gerinnungshemmende Medikamente einnehmen. Dies zeigt eine schwedische Studie mit fast einer halben Million Menschen. Wichtig ist ein rechtzeitiger Therapiebeginn.
Vorhofflimmern früh therapieren

Vorhofflimmern sollte frühzeitig therapiert werden

Wer unter Vorhofflimmern leidet, sollte das ernstnehmen, denn die Betroffenen haben nicht nur ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle, sondern auch für die Entwicklung einer Demenz. Eine früh einsetzende Therapie mit Gerinnungshemmern kann die kognitive Leistungsfähigkeit jedoch erhalten. Das geht aus einer gemeinsamen Presseerklärung der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) hervor. Eine schwedische Studie mit fast einer halben Million Menschen konnte demnach zeigen, dass Medikamente wie Marcumar oder die sogenannten NOAKs das Schlaganfall- und Demenzrisiko bei Patienten mit Vorhofflimmern signifikant senken können.

Gerinnungshemmer sollen vor allem Schlaganfälle verhindern

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen. Rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Behandelt wird Vorhofflimmern mit Gerinnungshemmern, den sogenannten Antikoagulanzien, zu denen Marcumar und auch die Nicht-Vitamin-K oralen Antikoagulanzien (NOAK) wie Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban gehören. Diese Medikamente verhindern, dass sich Blutgerinnsel im Herz bilden und zu Schlaganfällen führen. „Wissenschaftler haben sich nun gefragt, ob durch diese Antikoagulanzien auch winzig kleine Schäden im Gehirn vermieden werden, die zu kognitiven Leitungseinbußen führen könnten“, so Professor Dr. Martin Dichgans, Erster Vorsitzender der DSG und Direktor am Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung (ISD) am Klinikum der Universität München.

Um diese Frage zu beantworten, analysierte ein Forscherteam aus Stockholm die Patientendaten aus zwei schwedischen Registern. Die Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler im European Heart Journal. 43 Prozent der Probanden erhielten die klassischen Vitamin-K-Antagonisten, knapp drei Prozent wurden mit einem NOAK behandelt und etwa 50 Prozent erhielten keine Therapie mit Antikoagulanzien.

Auch das Demenzrisiko reduziert sich unter Antikoagulanzien

Das Fazit: Bei Patienten, die eine Antikoagulanzientherapie erhielten, konnte das Risiko für eine Demenz um 29 Prozent reduziert werden. Eine sorgfältige und möglichst kontinuierliche Einnahme der Medikation im Beobachtungszeitraum senkte das Risiko noch deutlicher, nämlich um 48 Prozent. Die Wirkstoffklasse, also die Frage danach, ob alte oder neue Antikoagulanzien eingenommen wurden, hatte dabei keinen erwähnenswerten Einfluss auf den antidementen Effekt. DSG und DGN betonen daher in ihrer Presseerklärung, dass eine frühe und konsequente Therapie mit Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern wichtig ist – und das nicht nur, um Schlaganfälle zu verhindern.

Foto: © DOC RABE Media - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blutgerinnungshemmer , Demenz , Herzrhythmusstörungen , Vorhofflimmern

Weitere Nachrichten zum Thema Vorhofflimmern

17.03.2020

Patienten mit Vorhofflimmern sollten sich regelmäßig sportlich betätigen – das rät die Deutsche Herzstiftung in einem aktuellen Ratgeber. Ein gut dosiertes Ausdauertraining kann demnach vor unangenehmen Anfällen schützen und das Herz stärken.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin