Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vorhofflimmern erhöht Risiko für Schlaganfall

Sonntag, 20. Mai 2012 – Autor: Anne Volkmann
Patienten mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Risiko, einen Schlaganfall zu bekommen. Es ist daher wichtig, Vorhofflimmern rechtzeitig zu behandeln. Wer zur Risikogruppe gehört, sollte regelmässig zur Vorsorge gehen.
Vorhofflimmern erhöht Risiko für Schlaganfall

Andrius Gruzdaitis / fotolia.com

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Etwa eine Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen. Die Herzvorhöfe dienen dazu, die Herzkammern bei ihrer Arbeit zu unterstützen und sie mit Blut zu versorgen. Wenn jedoch der Sinusknoten im rechten Vorhof, der den Takt für das Schlagen des Herzens angibt, nicht mehr richtig funktioniert, könne sich die Herzvorhöfe nicht regelmässig zusammenziehen - sie beginnen zu flimmern. Für die Herzkammern bedeutet das, dass sie mehr arbeiten müssen. Gefährlich wird das Vorhofflimmern vor allem dann, wenn es chronisch wird. Wenn das Blut in den Herzvorhöfen dauerhaft nicht zirkulieren kann, gerinnt es. Die Gerinnsel können sich dann lösen, ins Gehirn wandern und einen Schlaganfall auslösen.

Vorhofflimmern: Symtome

Die Patienten bemerken das Vorhofflimmern häufig durch plötzliches starkes Herzklopfen, ein beklemmendes Gefühl in der Brust und Atemnot. Manche Menschen erleben sogar Todesangst und landen in der Notaufnahme einer Klinik - obwohl das Flimmern an sich nicht gefährlich ist. Es gibt aber auch viele Patienten, die nichts bemerken. Vor allem im Alter, wenn das Herz sowieso schwächer schlägt, kann Vorhofflimmern symptomlos verlaufen. Dies ist jedoch problematisch, denn gerade ein schwaches Herz ist auf die Unterstützung der Vorhöfe angewiesen. Menschen, die über 60 Jahre alt sind und zur Risikogruppe gehören, sollten daher regelmässig zur Vorsorge gehen. Zur Risikogruppe gehört, wer unter Bluthochdruck, Diabetes oder einer Schilddrüsenüberfunktion leidet.

Behandlung

Die Herzrhythmusstörung wird mit Medikamenten wie Betablockern, Herzglykosiden oder Antiarrhythmika behandelt. Wichtig ist vor allem, die Ursachen zu beseitigen und beispielsweise den Blutdruck zu senken. Gegen die Blutgerinnung werden Medikamente zur Blutverdünnung gegeben. Wenn diese auch nicht mehr helfen, kann eine Operation notwendig sein. Bei der sogenannten Katheterablation werden die Bezirke der Vorhöfe, die das Flimmern auslösen, elektrisch verödet. Diese Methode wird vor allem bei jüngeren Patienten ohne Komorbiditäten angewendet. Die Operation ist ein komplizierter Eingriff, doch viele Patienten haben dadurch die Chance, das Vorhofflimmern dauerhaft loszuwerden.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vorhofflimmern , Schlaganfall , Herz

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaganfall

08.10.2019

Meist sind es Laien, die Zeugen eines Schlaganfalls werden. Häufig sind sie sich jedoch nicht sicher, ob es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt und was sie tun sollen. Der FAST-Test gibt eine einfache Hilfestellung, wie in diesem Fall vorzugehen ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin