Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vor Sonnenallergie schützt Lichtschutzcreme

Montag, 8. Juni 2015 – Autor:
Eine Sonnenallergie äußert sich in Rötung, Brennen und Jucken, auch Bläschen oder Pusteln können sich auf den betroffenen Hauptpartien bilden. Zu dieser Reaktion kommt es wenige Stunden oder Tage nach dem intensiven Sonnenbad. Gegen Sonnenallergie schützen kann eine medizinische Lichtschutz-Lotion. Das belegt eine Studie.
Hautentzündung durch Sonnenstrahlen

Sonnenstrahlen können entzündliche Hautreaktionen hervorrufen – Foto: Carsten Bachmeyer - Fotolia

Ob die Sonnenallergie überhaupt eine Allergie ist, ist unklar. Die Dermatologen nennen sie polymorphe Lichtdermatose. „Es ist eine unter Sonnenlicht auftretende entzündliche Haut-Reaktion, an der Substanzen innerhalb oder außerhalb des Körpers beteiligt sind“, erklärt Dr. Claas Ulrich, Oberarzt an der Klinik für Dermatologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin.

Die Sonnenallergie kann aufreten, wenn die dem Licht entwöhnte Haut erstmals wieder ausgiebig der Strahlung ausgesetzt wird, beim ersten langen Spaziergang im Frühling oder zu Beginn des Strand-Urlaubs im Süden. Betroffen sind vor allem Mitteleuropäer, die Rate liegt hier bei 10 bis 20 Prozent. Die genauen Ursachen sind nicht erforscht.

Medikamente können Sonnenallergie fördern

Fest steht: Einige Medikamente wirken phototoxisch, sie fördern die sonnenallergische Reaktion. Dazu gehören Antibiotika, Rheumamittel, Blutdrucksenker, Diuretika, Krebsmedikamente und Psychopharmaka. Patienten, die sie regelmäßig einnehmen, müssten sich also konsequent vor zu viel Sonnenlicht schützen -  oder sie wechseln wenn möglich auf ein Präparat, das die Lichtempfindlichkeit nicht erhöht.

Auch Inhaltsstoffe von Sonnencremes werden für die allergische Hautreaktion verantwortlich gemacht, Duftstoffe und Emulgatoren beispielsweise. Umgangssprachlich wird diese Form der Sonnenallergie Mallorca-Akne genannt.

Die entzündliche Hautreaktion provozieren die im Sonnenlicht enthaltenen UVA-Strahlen. „Das sind langwellige Strahlen, sie dringen in tiefere Hautschichten ein, an die Verbindungszone zwischen Oberhaut und Unterhaut“, so Ulrich. Die UVA-Strahlen sorgen auch für Falten. Filter in den Sonnenschutzcremes halten UVA-Strahlen ab. „Auf der Packung sollte stehen: UVA-Schutz nach australischer Norm.“

Für einen Sonnenbrand sind die im Sonnenlicht enthaltenen, kurzwelligen  UVB-Strahlen verantwortlich. Wie stark eine Creme die UVB-Strahlen abhält, sagt der Lichtschutzfaktor. Er verlängert die Zeit bis zum Eintreten eines Sonnenbrandes.

Sonnenschutzcremes werden zu sparsam aufgetragen

Wichtig ist beim Eincremen die Dosierung. „Sonnenschutzcremes werden meist zu sparsam eingesetzt, zu dünn auftragen und nicht an allen unbedeckten Körperregionen“, weiß Ulrich. Den besten Schutz gegen Sonnenallergie biete ein medizinisches Lichtschutzmittel, das in der Apotheke erhältlich ist. Das ist mit einer Dosierpumpe versehen, die bei jedem Pumpstoß die gleiche Menge abgibt. Auf der Flasche ist abzulesen, wieviel Sprühstöße pro Körperteil nötig sind.

Für die These, dass sich mit  Vitaminen oder Mineralstoffen einer Sonnenallergie vorbeugen lasse, gebe es keine Belege, sagt Ulrich. Auch vom früher praktizierten „Hardening“, bei der der Patient, der eine Sonnenallergie vermeiden möchte, in der Hauptarztpraxis über vier bis sechs Wochen langsam an höhere Dosen UV-Strahlung gewöhnt wird, rät er ab. „Die WHO hat UV-Licht als Klasse 1-karzinogen eingestuft“.

Ist die Sonnenallergie erst mal da, hilft nur Kühlen, die Hautpartien abdecken und die Sonne meiden. Über die Zeit gewöhnt sich die Haut dann an die Strahlung.

Foto: © Carsten Bachmeyer

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Sonnenschutz

19.04.2019

Die Sonne gewinnt erfreulich spürbar an Kraft, aber die Haut ist noch blass vom Winter: Der Schutz vor UV-Strahlung ist deshalb keinesfalls nur eine Angelegenheit der Sommermonate – er beginnt im April. Auch wenn es sich nicht so anfühlt: Schon jetzt ist die Sonne ähnlich intensiv wie im August.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin