Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vor allem Frauen erleben Corona-Homeoffice als Belastung

Samstag, 21. November 2020 – Autor:
Gut jeder Vierte, der aufgrund von Corona-Beschränkungen statt im Betrieb zu Hause arbeiten muss oder kann, empfindet die fehlende Trennung zwischen Berufs- und Privatleben als Belastung. Vor allem Frauen mit Kindern erleben dies als stressig. Das besagt eine Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK). Aber es gibt darin auch Tipps, um das Homeoffice für Körper und Psyche gesünder zu gestalten.
Frau im Homeoffice vor Notebook mit Videokonferenz.

Viele erleben das corona-bedingte Homeoffice als nicht so angenehm wie gedacht. Regelmäßiges digitales Wiedersehen mit den Kollegen kann Isolationsgefühlen entgegenwirken. – Foto: ©sebra - stock.adobe.com

Homeoffice in Coronazeiten hat gleich mehrere Vorteile: Kontaktvermeidung schützt vor Ansteckung, wichtige Wirtschaftsprozesse können trotzdem aufrechterhalten werden, Beruf und Privatleben sind leichter zu vereinbaren.

Und doch: Viele erleben das Arbeiten auf Distanz ohne Betriebsatmosphäre und Kollegen als gar nicht so günstig und produktiv. In einer Studie der TU Chemnitz in Kooperation mit der TK gaben 60 Prozent der Befragten an, dass bei ihnen die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmen. 27 Prozent – und damit mehr als ein Viertel aller Befragten – erleben diese Unschärfe als Belastung.

Frauen mit kleinen Kindern: Burnout-Gefahr besonders groß

„Über einen längeren Zeitraum betrachtet, fällt auf, dass sich besonders berufstätige Frauen im Homeoffice mit kleinen Kindern von der Doppelbelastung erschöpft fühlen“, sagt Studienleiter Bertolt Meyer von der TU Chemnitz. „Die Belastung nahm nochmal auffällig in den Phasen von besonders starken Corona-Einschränkungen zu, zum Beispiel als Schulen und Kitas geschlossen waren.“ Insgesamt seien Frauen deutlich stärker belastet und von Burnout betroffen als Männer. Für die Studie befragte die TU Chemnitz während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 bundesweit insgesamt mehr als 2.900 Berufstätige per Online-Fragebogen zu ihrer Arbeitssituation und ihrer psychischen Befindlichkeit.

Kein Anstieg bei psychischen Erkrankungen wegen Corona – noch

Die Studie der TU Chemnitz ist Teil des gerade veröffentlichten TK-Dossiers „Corona 2020: Gesundheit, Belastungen, Möglichkeiten". Für dieses Dossier wurden auch die Krankenstände und Arzneimittelverordnungen des ersten Halbjahres 2020 der 5,3 Millionen bei der TK versicherten Erwerbspersonen aufbereitet. Laut TK-Vorstandschef Jens Baas ist im ersten Halbjahr 2020 mit dem ersten Corona-Lockdown zwar noch kein außergewöhnlicher Anstieg von Krankschreibungen aufgrund von psychischen Erkrankungen zu registrieren. Trotzdem hält es der TK-Chef für möglich, dass die Corona-Pandemie den Trend verstärken könnte, dass immer mehr Menschen aufgrund von Depressionen und anderen psychischen Belastungen krankgeschrieben werden.

Homeoffice: Tipps für körperliche und psychische Gesundheit

Um zumindest Stress und Burnout im Homeoffice zu vermeiden, hat das Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG) in Konstanz für das TK-Dossier Tipps zur Prävention körperlicher und psychischer Beschwerden im Homeoffice ausgearbeitet. Neben der richtigen technischen und ergonomischen Ausstattung des Arbeitsplatzes sind es dem IFBT zufolge vor allem Kommunikation und die sozialen Aspekte, die für ein erfolgreiches und gesundes Homeoffice sorgen.

Wichtig gegen Isolation: Regelmäßige digitale Treffen

Um den sozialen Zusammenhalt zu fördern und Isolationsgefühlen zu begegnen, werden insbesondere regelmäßige digitale Arbeitstreffen und Feedbackrunden empfohlen. „Denkbar sind beispielsweise auch Kooperations-Tandems“, sagt Sai-Lila Rees, Gesundheitsexpertin beim IFBG. „So hat man immer eine Kollegin oder einen Kollegen, mit der oder dem man sich regelmäßig austauschen kann." Eine der wichtigsten Voraussetzungen beim Arbeiten auf Distanz ist dem Institut zufolge die Vertrauenskultur. IFBG-Expertin Rees sagt: „Auch zu Hause möchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen guten Job machen. Vertrauen seitens des Arbeitgebers sorgt für Motivation."

Gut für die Gesundheit: regelmäßige Pausen, pünktlicher Feierabend

Für jeden Arbeitnehmer im Homeoffice gelte zugleich, auch auf sich selbst aufzupassen. „Dazu gehören beispielsweise regelmäßige Pausen und ein pünktlicher Feierabend. Sporttermine oder feste Familienrituale, wie zum Beispiel das gemeinsame Abendessen, können dafür sorgen, dass man dann auch wirklich den PC herunterfährt." Eine ganze Liste mit zehn Tipps für ein gesundes Homeoffice hat auch das Verbraucherportal „blitzrechner.de“ ausgearbeitet.

Foto: AdobeStock/sebra

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Coronavirus , Burnout

Weitere Nachrichten zum Thema Homeoffice

16.11.2020

Isolation, Bewegungsarmt, Verlust der Tagesstruktur – All das kann während der Coronakrise dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen entstehen. Experten geben Tipps, wie man trotz des Lockdowns psychisch gesund bleibt.

20.12.2020

Bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens wird unter bestimmten Voraussetzungen eine Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 als „Berufskrankheit“ beziehungsweise „Arbeitsunfall“ anerkannt. Im Krankheitsfall übernimmt die Berufsgenossenschaft nach eigenen Angaben die Behandlungskosten – und bei Spätfolgen auch die für Reha-Maßnahmen.

22.01.2021

Fußboden, Küchentisch, Schaukelstuhl oder sogar das eigene Bett: Im improvisierten Homeoffice entstehen ungeahnte neue Arbeitsorte. Für stundenlanges Arbeiten sind sie aber oft nicht konzipiert. Die dauerhafte Arbeit im Homeoffice kann deshalb etwa zu Verspannungen und Schmerzen im Bewegungsapparat führen, denen man aber vorbeugen kann. Ein Beispiel: der „Mausarm".

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin