Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vom Herzchirurgen zum Jungunternehmer

Freitag, 14. Dezember 2018 – Autor:
Digitale Innovationen ans Krankenbett bringen: Alexander Meyer vom Deutschen Herzzentrum Berlin ist das gelungen - dank des BIH Digital Health Accelerator-Programms. Am Dienstag ging die „Talentshow“ für digitale Ideen in die zweite Runde.
BIH Digital Health Accelerator

Herzchirurg in Ausbildung und schon kurz vor der Unternehmensgründung: Alexander Meyer zeigt, dass das Konzept des BIH Digital Health Accelerator funktioniert

Alexander Meyers Idee war mehr oder weniger aus der Not heraus geboren. Als angehender Herzchirurg sah er sich auf der Intensivstation des Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) mit unzähligen Messwerten auf den Monitoren konfrontiert – und fühlte sich überfordert. Es sei eine regelrechte Reizüberflutung gewesen, erzählte der junge Mediziner am Dienstag auf einer Pressekonferenz anlässlich des zweiten „BIH Digital Health Accelerator Demo Days“ in Berlin.

Die Messwerte und Kurven müssen nämlich auch richtig interpretiert und priorisiert werden. Welcher Patient braucht am dringendsten Hilfe, weil Komplikationen wie etwa ein Herz-Kreislauf-Versagen drohen, und welcher kann vielleicht noch warten? Es sind die diensthabenden Ärzte, die solche lebenswichtigen Entscheidungen treffen müssen, und zwar oft ganz alleine.

Frühwarnsystem für Intensivmediziner 

Meyer kam deshalb auf eine geniale Idee: Eine Software könnte dabei helfen, die Daten im Sinne eines Frühwarnsystems rasch und richtig zu interpretieren. Also machte er sich zusammen mit einem Programmierer an die Arbeit, ein solches System für die herzchirurgische Intensivstation zu entwickeln. Der erste Prototyp läuft derzeit am Deutschen Herzzentrum Berlin im Testbetrieb, zunächst ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken.

„Unser Monitoring-System setzt alle Messwerte in Echtzeit in Bezug zu einander und wertet sie hinsichtlich erster Anzeichen drohender Komplikationen aus – basierend auf der gewaltigen „Erfahrung“ der Messwerte von über 11.000 intensivmedizinische Behandlungen am DHZB, mit denen die künstliche Intelligenz „gefüttert“ wurde“, beschrieb Meyer seine Erfindung.

Bereits Anfang 2020 könnte das Frühwarnsystem in Serie gehen. Ein Investor ist bereits gefunden, der Meyers Idee auf den Markt bzw. auf herzchirurgische Intensivstationen bringen will. Derzeit steht die Gründung seines Start-ups an.

BIH hat den Weg zum Markt geebnet

„Ohne die Unterstützung vom BIH hätte ich das nie geschafft“, betonte Meyer, der zunächst vom Clinician Scientist Programm und dann vom Digital Health Accelerator-Programm des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung / Berlin Institute of Health (BIH) profitierte. „Das „Digital Health Accelerator“-Programm hat das Projekt aus dem rein wissenschaftlichen Kontext geholt und konkrete Wege zur Translation in die Klinik skizziert“, so Meyer.

Weil er gerne Arzt und Wissenschaftler bleiben möchte, ist er froh, dass das BIH einen Geschäftsführer für sein zukünftiges Start Up gefunden hat. Zudem erhielt er neben einer Anschubfinanzierung ein umfassendes Coaching und Mentoring. Beim ersten „BIH Digital Health Accelerator Demo Day“ vor einem Jahr konnte er dann einen Investor von seinem ersten Prototypen überzeugen. Ein besseres Aushängeschild für das beschleunigende Translationsprogramm kann es wohl nicht geben. 

Netzwerk der Entrepreneure

Der BIH Digital Health Accelerator will Leute wie Meyer zu Entrepreneuren machen oder mit solchen zusammenbringen, damit aus pfiffigen Ideen Produkte mit Mehrwert werden. „Das Pilotprogramm Digital Health Accelerator des BIH konzentriert sich auf die Überführung von technologischen Konzepten in Prototypen, die einen echten Patientennutzen zeigen und ein interessantes Geschäftsmodell aufweisen“, erläuterte Klaus Nitschke, Leiter des BIH Digital Health Accelerator. „Dabei stehen wir laufend mit Ärzten, Patienten sowie Partnern aus Forschung und Wirtschaft im Austausch“. Ziel sei es, ein Netzwerk für Entrepreneure zu gründen weit über die Stadtgrenzen Berlins hinaus.

Am Dienstag ging das Programm in eine weitere Runde. Sechs Teams von jungen Forschern und Medizinern präsentierten beim zweiten „BIH Digital Health Accelerator Demo Day“ ihre digitalen Innovationen für die Medizin der Zukunft. Die Hoffnung ist groß, dass Investoren anbeißen und die vorgestellten Prototypen zur Marktreife bringen. Oder anders ausgedrückt: dass alles so gut läuft wie bei Alexander Meyer.

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Berliner Institut für Gesundheitsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema Translation

Die Translation, also die Überführung der Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in den klinischen Alltag, funktioniert oft nicht so, wie es notwendig wäre. Wissenschaftler fordern nun ein Umdenken in der Translationsforschung.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung/Berlin Institute of Health (BIH) erweitert seine Führungsebene um einen Administrativen Vorstand: Dr. Rolf Zettl wird den Posten am 1. März übernehmen. Das gaben Institutsleitung und Aufsichtsrat am Dienstag bekannt.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin