Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vogelgrippe: Was eine Pandemie ausbremsen könnte

Mittwoch, 11. Dezember 2019 – Autor:
Vogelgrippe, Schweinegrippe – die Namen besagen, dass Grippeviren vom Tier auf den Menschen springen können. Doch bevor eine Pandemie daraus wird, muss eine Übertragung von Mensch zu Mensch gegeben sein. Und hier gibt es offenbar eine natürliche Bremse, wie Forscher jetzt an Vogelgrippeviren vom Typ Influenza A zeigen konnten.
Das Vogelgrippevirus kann sich in menschlichen Zellen schlecht vermehren

Das Vogelgrippevirus kann sich in menschlichen Zellen schlecht vermehren, weil ihm M1-Protein fehlt

Immer wieder springen Erreger vom Tier auf den Menschen. Das ist auch bei der Grippe so, weshalb es die Vogelgrippe und die Schweinegrippe gibt. Werden solche Fälle bekannt, muss die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Risiko bewerten: Entstehen die Infektionen nur durch engen Kontakt mit den Tieren? Oder droht möglicherweise eine Pandemie? Diese Gefahr wäre dann gegeben, wenn die Viren von Mensch zu Mensch übertragen würden.

Sprung vom Tier auf Mensch mit Hindernissen

Forscher vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin haben deshalb Vogelgrippeviren vom Typ Influenza A unter die Lupe genommen. Demnach gibt es natürliche Barrieren, die die Viren daran hindern in menschliche Zellen einzudringen und sich dort zu vermehren. Die Viren produzieren dort nämlich nicht genug von ihrem Matrix-Protein M1, das sie brauchen, um ihr vielfach kopiertes Erbgut wieder aus dem Zellkern heraus zu schleusen. Das mache den Sprung vom Tier auf den Menschen unwahrscheinlicher, berichtet das Team um Matthias Selbach im Fachjournal „Nature Communications“.

Zellen mit Vogelgrippeviren infiziert

Selbachs Gruppe hatten in Zusammenarbeit mit Forschern des Robert Koch-Institut (RKI) menschliche Lungenepithelzellen mit einem Vogelgrippe- beziehungsweise einem humanen Grippevirus infiziert. Mittels Massenspektrometer wurden anschließend die Menge aller neu produzierten Proteine gemessen. Dabei fanden die Forscher auf den ersten Blick kaum Unterschiede.

Tiefgreifendere Analysen zeigten jedoch, dass in den Lungenzellen, die mit humanen Influenzaviren infiziert worden waren, deutlich mehr Matrix-Protein M1 hergestellt wurde. Das M1-Protein ist unter anderem dafür zuständig, die vervielfältigte Viren-RNA wieder aus dem Zellkern der infizierten Zellen heraus zu schleusen, um dann mit anderen neu produzierten Virenproteinen zu den Nachkommen der Grippeviren zusammengebaut zu werden.

RNA Abschnitt macht den Unterschied

Fluoreszenzmikroskopische Untersuchungen bestätigten den Verdacht, dass die Viren-RNA der Vogelgrippeviren in menschlichen Zellen quasi im Zellkern gefangen bleibt, weil zu wenig M1-Protein vorhanden ist. Dafür ist offenbar ein kleiner RNA-Abschnitt im Vogelgrippevirus verantwortlich. Wird nun eine menschliche Zelle von Vogelgrippe befallen, sorgt dieses sogenannte cis-regulatorische Element dafür, dass mehr M2- statt M1-Protein hergestellt wird und die Vermehrung wird ausgebremst.

„Wie pathogen ein Vogelgrippevirus ist und ob potenziell eine Pandemie droht, hängt natürlich von vielen Faktoren ab“, sagt Selbach. „Eine Studie in Zellkulturen kann das nicht alles abdecken. Dennoch kann es sinnvoll sein, in Zukunft eine Analyse dieses RNA-Abschnitts in die Risikobewertung von Vogelgrippeviren einzubeziehen.“

Experimente mit der Spanischen Grippe

Die These zum cis-regulatorischen Element konnten die Forscher auch durch Experimente mit den Viren der Spanischen Grippe bestätigen. Das Erbmaterial des Abkömmling des A/H1N1 Influenzavirus konnte in den 1990er Jahren aus Gräbern im Permafrostboden Alaskas isoliert werden und steht heute für die Forschung zur Verfügung. Die Spanische Grippe forderte zwischen 1918 und 1920 bis zu 50 Millionen Todesopfer. Das Ausmaß der Pandemie ist mit dem Ausbruch der Pest Mitte des 14. Jahrhunderts vergleichbar.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Grippe , Vogelgrippe

Weitere Nachrichten zum Thema Vogelgrippe

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die Blutvergiftung, fachsprachlich „Sepsis“, ist nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs die dritthäufigste Todesursache in Deutschland. Und sie gilt als die am häufigsten vermeidbare. Gesundheitsstadt Berlin hat anlässlich des Welt-Sepsis-Tags am 13. September mit Prof. Konrad Reinhart von der Universität Jena über das Thema gesprochen. Der Vorsitzende der deutschen Sepsis-Stiftung vertritt die These: Die tatsächliche Zahl der Sepsis-Fälle ist doppelt so hoch wie die der registrierten.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin