03. August 2009 . Drucken . Interdisziplinäres Zentrum Vivantes eröffnet Hörzentrum Berlin Das Hörzentrum Berlin ist eine neue Anlaufstelle für Patienten mit Hörproblemen und Ohrerkrankungen, insbesondere dann, wenn andere nicht mehr weiterhelfen können. Das interdisziplinäre Zentrum von Vivantes ist u. a. auf kindliche Hörstörungen und Altersschwerhörigkeit spezialisiert. Seit 1. Juli 2009 ist es für Patienten geöffnet. PD Dr. Parwis Mir-Salim Die neue Institution am Vivantes Klinikum im Friedrichshain leistet umfassende Diagnostik und Behandlung von Hörstörungen. Zentrumsleiter und Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Privatdozent Dr. Parwis Mir-Salim, nennt Beispiele: "Neben der Behandlung von Akustikusneurinomen, also Tumoren im Ohr, sind wir auf kindliche Hörstörungen und Altersschwerhörigkeit spezialisiert." Viele Menschen haben Hörstörungen: Von den über 80-jährigen Deutschen leiden über 60 Prozent an Hörverlusten. Etwa vier von 1.000 Kindern haben schwerwiegenden Hörstörungen, was die Sprach- und Sprechentwicklung und auch die seelische und körperliche Gesundheit beeinträchtigen kann. Zu den besonderen Leistungen des Hörzentrums Berlin gehört eine spezielle Hördiagnostik. Hierzu zählt auch das Neugeborenen-Hörscreening. Das Zentrum bietet ausserdem die Einbringung von Hörimplantaten (Cochlear Implant), hörverbessernde Operationen, Hörrehabilitation durch Hörgeräteversorgung sowie Hör- und Sprachtherapie, die Behandlung von hörbehinderten Kindern und Kindern mit auditiven Wahrnehmungsstörungen und die operative Behandlung von Akustikusneurinomen an. Schon bislang betreuen und behandeln die Ärzte im Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) und in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Vivantes Klinikum im Friedrichshain jedes Jahr etwa 1.400 Patienten mit Ohrerkrankungen oder Hörstörungen. "Wir sind für niedergelassene Ärzte und fachlichen Beratungsstellen keine Konkurrenz, sondern Partner und bieten im Krankenhaus zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten an", erklärt Dr. Parwis Mir-Salim. Zu den neun Kooperationspartnern zählen unter anderem das Cochlear Implant Centrum Berlin Brandenburg, Hörgeräteakustiker und die Überregionale Koordinierungs- und Beratungsstelle für Hörgeschädigte Brandenburg (ÜKBH). KontaktVivantes Klinikum im FriedrichshainHörzentrum BerlinLandsberger Allee 49, 10249 Berlin, Tel. 130231379www.vivantes.de Autor: Beatrice Hamberger
. Umfangreiche Bauarbeiten am Vivantes-Klinikum Neukölln geplant Vivantes weist im Jahresabschluss 2017 erneut Gewinn aus 24.04.2018 | Der Berliner Klinikriese Vivantes weist in seinem Jahresabschluss 2017 erneut einen Gewinn aus und plant ein Großbauprojekt an seinem größten Klinikum in Berlin-Neukölln. mehr >
. Krankenhäuser in Berlin Neubau am Vivantes Klinikum im Friedrichshain eröffnet 05.07.2017 | Insgesamt 400 neue Betten entstehen am Klinikum Friedrichshain des kommunalen Berliner Klinikriesen Vivantes. Der erste Teil des 105-Millionen-Euro-Vorhabens ist jetzt abgeschlossen. mehr >
. Krebsimmuntherapie Vivantes mit eigenem Krebsimmuntherapie-Zentrum in Berlin-Spandau 26.08.2015 | Am Vivantes Klinikum Spandau ist ein Krebsimmuntherapie-Zentrum eingerichtet worden. Das Zentrum hat sich auf die Behandlung mit Checkpoint-Inhibitoren spezialisiert und behandelt derzeit Patienten mit Lungenkrebs und malignem Melanom. mehr >
. Fernbehandlungen / Werbung für Abtreibungen / Notfallversorgung Bundesärztekammer positioniert sich vor Ärztetag 25.04.2018 | Die Bundesärztekammer will über das Fernbehandlungsverbot der... mehr >
. Pollenallergien Birkenpollen: In diesem Jahr besonders heftig 25.04.2018 | Zwölf Millionen Menschen in Deutschland leiden an Heuschnupfen.... mehr >
. Kieferorthopädie Hat kieferorthopädische Behandlung einen Nutzen? 25.04.2018 | Die Krankenkassen geben jährlich über 1 Milliarde Euro für... mehr >
Diabetes: Warum jedes Kilo zählt Übergewicht ist ein Hauptrisikofaktor für Diabetes Typ II. Schon jedes einzelne Kilo weniger macht einen großen Unterschied, sagen Mediziner. mehr >
Lärm beeinträchtig physische und psychische Gesundheit Lärm wird immer mehr als Gesundheitsgefahr wahrgenommen. Dennoch kommt der Lärmschutz – auch in Betrieben – offenbar häufig noch zu kurz. Der Tag gegen den Lärm will auf diesen Umstand aufmerksam machen und die Bevölkerung über Lärmschutzmaßnahmen aufklären. mehr >
„Haben uns auf die Behandlung von Metastasen spezialisiert“ . PD Dr. Robert Öllinger leitet das Europäische Metastasenzentrum an der Berliner Charité. Im Interview erklärt er, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Metastasen gibt und warum eine Zweitmeinung die Prognose deutlich verbessern kann. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Prävention von sexualisierter Gewalt: Intensiv-Schulung für Leitungskräfte aus Krankenhäusern 02. - 03. Mai 2018 Beratungs- und Bildungszentrum des Erzbistums Berlin, Ahornallee 33, 14050 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
1. Symposium für Pflegende / Medizinfachangestelte in der ambulanten Spezialversorgung an der Charité 28. April 2018 Charité Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Künstliche Bandscheiben und andere bewegungserhaltende Operationen 02. Mai 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >