Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vitamin D hemmt Fortschreiten einer Krebs-Erkrankung

Montag, 30. November 2020 – Autor:
Vitamin-D-Präparate könnten das Risiko für das Fortschreiten einer Krebs-Erkrankung verringern. Das ergab die erneute Auswertung der VITAL-Studie.
Vitamin D, Vitamin-D-Kapseln

Vitamin D scheint Einfluss auf das Fortschreiten einer Krebserkrankung zu haben – Foto: ©tapaton - stock.adobe.com

Vitamin D-Präparate könnten das Risiko für das Fortschreiten einer Krebs- Erkrankung verringern. Das ergab die erneute Auswertung der VITAL-Studie durch Forscher der Harvard Medical School.

Seit vielen Jahren versuchen Wissenschaftler, den  Zusammenhang zwischen Vitamin D und Krebs herauszufinden. Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Menschen, die in der Nähe des Äquators leben, wo Sonnenlicht mehr Vitamin D produziert, eine geringere Inzidenz und Sterblichkeitsrate bei bestimmten Krebsarten aufweisen. In Krebszellen im Labor und in Mausmodellen verlangsamte Vitamin D das Fortschreiten des Krebses.

17 Prozent seltener metastasierter Krebs

Die Ergebnisse randomisierter klinischer Studien am Menschen haben jedoch keine klare Antwort geliefert. Die 2018 abgeschlossene Vitamin-D- und Omega-3-Studie (VITAL) ergab, dass Vitamin D die Gesamtinzidenz von Krebs nicht verringert, jedoch auf ein geringeres Risiko für Krebstodesfälle hinweist.

Forscher des Brigham and Women's Hospital haben die Untersuchung jetzt noch einmal unter die Lupe genommen. In einem in JAMA Network Open veröffentlichten Artikel berichtet das Team, dass Vitamin D mit einer Risikoreduktion von insgesamt 17 Prozent für fortgeschrittenen Krebs verbunden war.

38 Prozent seltener bei normalem Gewicht

Wenn nur Teilnehmer mit einem normalen Body-Mass-Index (BMI) betrachtet wurden, ergab sich sogar eine Risikoreduktion von 38 Prozent. Das deutet darauf hin, dass die Körpermasse die Beziehung zwischen Vitamin D und einem verringerten Risiko für fortgeschrittenen Krebs beeinflussen kann.

Die VITAL-Studie wurde über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren durchgeführt. Sie umfasste Männer ab 50 Jahren und Frauen ab 55 Jahren, die zu Beginn der Studie keinen Krebs hatten.

Vitamin D und Omega-3 oder Placebo

Die Teilnehmer wurden in vier Gruppen eingeteilt: Sie erhielten Vitamin D (2000 IE/Tag) plus Omega-3-Fettsäuren; Vitamin D plus Placebo; Omega-3-Fettsäuren plus Placebo; und Placebo und Placebo. VITAL fand keinen statistischen Unterschied in der Gesamtkrebsrate, aber die Forscher beobachteten eine Verringerung der krebsbedingten Todesfälle.

In ihrer Sekundäranalyse untersuchten Studien-Autorin Dr. Paulette Chandler und Kollegen den fortgeschrittenen (metastasierten oder tödlichen) Krebs bei Teilnehmern, die während der Studie Vitamin-D-Präparate einnahmen oder nicht einnahmen.

Vitamin D hemmt Fortschreiten einer Krebs-Erkrankung

Unter den mehr als 25.000 Teilnehmern der VITAL-Studie wurde bei 1.617 in den nächsten fünf Jahren invasiver Krebs diagnostiziert (Brust, Prostata, Darm, Lunge). Von den fast 13.000 Teilnehmern, die Vitamin D erhielten, wurde bei 226 fortgeschrittener Krebs diagnostiziert, verglichen mit 274, die das Placebo erhielten.

Von den 7.843 Teilnehmern mit einem normalen Body-Mass-Index (BMI unter 25), die Vitamin D einnahmen, wurde bei nur 58 ein fortgeschrittener Krebs diagnostiziert, bei denen, die das Placebo einnahmen, waren es 96. Vitamin-D hemmt also anscheinend das Fortschreiten einer Krebs-Erkrankung

Fettleibigkeit ungünstig für Vitamin-D-Aufnahme

Es gibt schon länger Hinweise darauf, dass die Körpermasse die Vitamin-D-Wirkung beeinflussen kann: Fettleibigkeit und damit verbundene Entzündungen können die Wirksamkeit von Vitamin D verringern, möglicherweise durch Verringerung der Empfindlichkeit des Vitamin D-Rezeptors oder durch Veränderung der Vitamin D-Signalübertragung.

Vitamin-D-Mangel ist bei Krebspatienten häufig. In einer Studie wurde eine Vitamin-D-Mangelrate von bis zu 72 Prozent bei Krebspatienten angegeben. Es gibt auch Hinweise darauf, dass höhere Körperfettmengen mit einem erhöhten Risiko für mehrere Krebsarten verbunden sind.

"Unsere Ergebnisse sowie Ergebnisse früherer Studien stützen die laufende Bewertung der Vitamin-D-Supplementierung zur Vorbeugung von metastasierendem Krebs", sagte Chandler. Zusätzliche Studien sollten sich auf Krebspatienten konzentrieren und die Rolle des BMI untersuchen.

Foto: Adobe Stock/tapaton

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Vitamin D , Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema Vitamin D

28.10.2019

Auch wenn die Werbung oft anderes suggeriert: Obwohl der Körper regelmäßig das UV-Licht der Sonne braucht, um in der Haut Vitamin D zu produzieren, leiden die wenigsten an einem medizinisch relevanten „Mangel“ – selbst im Winter. Einigen (Risiko-)Gruppen aber wird geraten, Vitamin D als Zusatzpräparat einzunehmen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin