Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Virologen wollen COVID-19 mit Chinin bekämpfen

Mittwoch, 21. April 2021 – Autor:
Chinin ist ein altes Hausmittel gegen fiebrige Erkältungskrankheiten. Wissenschaftler aus Tübingen wollen die antivirale Wirkung nun im Kampf gegen COVID-19 nutzen. Erste Experimente an Zellkulturen zeigten bereits Erfolge.
Forscher untersuchen Chinin als mögliche Therapieoption bei COVID-19

Forscher untersuchen Chinin als mögliche Therapieoption bei COVID-19 – Foto: © Adobe Stock/ Zerbor

Die Suche nach geeigneten Therapien gegen COVID-19 läuft auf Hochtouren. Eine Spur führt zu Chinin, das seit jeher gegen fiebrige Erkältungskrankheiten eingesetzt wird. Chinin gehört außerdem zu den bekanntesten und ältesten Malariawirkstoffen. Es ist mit Hydroxychloroquin und Chloroquin verwandt, jene synthetisch hergestellten Malariamittel, die zu Beginn der Pandemie große Hoffnungen weckten, dann aber in klinischen Studien gescheitert sind. Chinin besitzt Eigenschaften, die es für die Behandlung der Malaria weniger effektiv machen als Hydroxychloroquin und Chloroquin. Doch genau diese Unterschiede könnten vorteilhaft bei der Therapie von SARS-CoV-2 sein, meinen Wissenschaftler der Universitäten Tübingen und Erlangen-Nürnberg.

Chinin wirkt antiviral und ist weniger toxisch als Hydroxychloroquin

„Chinin ist weniger toxisch als zum Beispiel Hydroxychloroquin und es erreicht sehr viel schneller höhere Plasmaspiegel“, sagt Professor Michael Schindler vom Institut für Virologie des Universitätsklinikums Tübingen. „Deshalb testeten wir in verschiedenen Zellkultursystemen, ob Chinin antivirale Aktivität gegen SARS-CoV-2 hat und wie potent der Wirkstoff im Vergleich zu Hydroxychloroquin und Chloroquin abschneidet“.

 

SARS-CoV-2 an Vermehrung gehindert

Die Experimente ergaben, dass Chinin die Vermehrung von SARS-CoV-2 hemmt. Je nach Art der Zellen wurden dafür unterschiedlich hohe Konzentrationen benötigt. Ähnliche Ergebnisse lassen sich auch mit Hydroxychloroquin erzielen – bloß dass letzteres toxischer ist und darum neideriger dosiert werden muss. Dem Forscherteam zufolge lassen sich mit Chinin 20-fach höhere Plasmaspiegel erreichen.

Chinin habe eine deutliche antivirale Wirkung gegen SARS-CoV-2, ein besseres Toxizitätsprofil in vitro und eine vorhersagbar bessere Plasmaverfügbarkeit im Vergleich zu Hydroxychloroquin und Chloroquin, schreibt das Forscherteam in seiner Veröffentlichung. Deshalb könnte Chinin eine breit anwendbare und günstige Therapieoption darstellen, um bei Menschen mit einer milden Covid-19 Symptomatik schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Ein weiterer Pluspunkt: Chininhaltige Präparate sind bereits seit langer Zeit auf dem Markt. Der bitter schmeckende Stoff aus der Rinde des Chinarindenbaums steckt zum Beispiel auch in Bitter Lemon, was dessen fiebersenkende Wirkung erklärt.

Allerdings müssen antivirale Medikamente immer ganz früh gegeben werden. Daran sind schon andere Kandidaten wie Remdesivir gescheitert.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus
 

Weitere Nachrichten zum Thema Covid-19

19.03.2020

In Zellkulturen konnte das Malariamittel Chloroquin die Vermehrung von SARS-CoV-2 hemmen. Mediziner aus Tübingen wollen nun testen, ob das Medikament gegen die durch das Coronavirus verursachte Lungenkrankheit Covid-19 wirksam ist.

 

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin