Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Virologen kritisieren Omikron Panikmache

Samstag, 4. Dezember 2021 – Autor:
Über die neue Coronavirus-Variante Omikron ist fast nichts bekannt. Dennoch sprechen erste Experten bereits von einer Super-Variante. Die Virologen Klaus Stöhr und Hendrik Streeck kritisieren den Alarmismus.
Pandemie-Experten Streeck und Stöhr: Omikron ist kein Turbovirus

Pandemie-Experten Streeck und Stöhr: Omikron ist kein Turbovirus – Foto: © Adobe Stock/ Dan74

Omikron ist vor zehn Tagen erstmals in Südafrika aufgetaucht. Außer dass die neue Coronavirus-Variante mehr Mutationen am Spike-Protein hat, weiß man bislang nicht viel über die neue Mutante. Dennoch sprechen erste Experten bereits von einem Turbovirus. Der Präsident des Weltärztebundes, Frank Ulrich Montgomery, warnte so gleich vor der Entstehung einer Super-Variante des Coronavirus. „Meine große Sorge ist, dass es zu einer Variante kommen könnte, die so infektiös ist wie Delta und so gefährlich wie Ebola", sagte er den Zeitungen der Funke Mediengruppe vor einer Woche. Die WHO hatte das Risiko als „sehr hoch“ und besorgniserregend eingestuft.

Alles nur Spekulationen

Der Virologe Hendrik Streeck kritisierte unterdessen die Panikmache. „Ich finde das sehr spekulativ, jetzt auch das Bild an die Wand zu malen, dass wir es mit einer Super-Variante zu tun haben, wo wir eine enorme Übertragung haben werden“, sagte er dem Sender phoenix. Natürlich müsse man alle Möglichkeiten in Betracht ziehen. „Aber im Moment wissen wir das alles nicht", erklärte Streeck. Es dürften derzeit keine vorschnellen Schlüsse gezogen werden, egal in welche Richtung.

Infektionszahlen sind das Hauptproblem

Das Hauptproblem sind seiner Ansicht nach die Infektionszahlen bei uns. Darauf müssten wir uns konzentrieren, ganz egal, welche Variante das im Moment sei so der Leiter des Instituts für Virologie der Uniklinik Bonn. „Kontrollieren wir Delta, kontrollieren wir dadurch auch die Omikron-Variante." Der Umgang mit Omikron sei am Ende der gleiche, wie mit Delta. „Also idealerweise impfen, boostern, AHA+L-Regeln und natürlich bei hohen Inzidenzen Kontaktbeschränkungen helfen uns auch weiterhin, dieses Virus einzudämmen.“

Omikron ist kein Turbovirus

Auch der Virologe Klaus Stöhr hat vor "Omikron-Alarmismus" gewarnt: Die neue Corona-Mutante sei "zu beachten", doch sei völlig klar, dass neue Varianten auftauchten. Aber genau wie bei Alpha und Delta wird es kein Turbovirus sein und auch keine neue Pandemie verursachen", sagte der Pandemie-Fachmann und ehemalige WHO-Mitarebeiter im Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Bis gegen März werde ohnehin keine signifikante Menge an aktualisiertem Impfstoff produziert werden können, falls das notwendig sein würde.

Ausbreitung der Omikron-Variante kann nicht verhindert werden

Hendrik Streeck machte bei phoenix außerdem deutlich, dass eine Ausbreitung der Omikron-Variante nicht verhindert werden könne: "Wenn es eine Variante weltweit geben sollte, die sich besser durchsetzt als andere Varianten, also wenn sie einen Vorteil hat in der Verteilung, zum Beispiel in der Übertragung, bessere Fluchtmutation vom Immunsystem oder eine höhere virale Fitness - wie wir das nennen -, dann wird sich dieses Virus auch weltweit durchsetzen", sagte Streeck.

Zudem widersprach Streeck der These, dass eine Impfung Virus-Mutationen begünstige. Das Gegenteil sei der Fall. Epidemiologische Studien zeigten, dass in Ländern mit hoher Impfquote weniger Virusevolution auftrete. Man könne das damit erklären, dass das Virus Zeit brauche, sich zu entwickeln. "Bei einer geimpften Person greift aber, auch wenn sie sich infizieren sollte, sofort das Immunsystem und man lässt dem Virus überhaupt keine Zeit, sich zu entwickeln." Man sehe daher in der Evolution weniger Veränderungen bei Geimpften als bei Ungeimpften.

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Pandemie

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin