Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Virologe Drosten: Auch bei Geimpften kein Verlass auf Corona-Schnelltests

Freitag, 26. November 2021 – Autor:
Der Berliner Virologe Christian Drosten warnt davor, Corona-Schnelltests zu überschätzen. Bei Menschen, die trotz Impfung infiziert seien, könnten die Tests in der frühen Phase der Infektion negativ ausfallen und für trügerische Sicherheit sorgen, sagte Drosten in der Wochenzeitung „Die Zeit“. Trotz Mängeln sei ein regelmäßiger und breitflächiger Einsatz dieser Tests aber weiter sinnvoll.
Corona-Schnelltest zwischen PC-Tastatur und Kaffeetasse im Büro.

Corona-Schnelltest – hier im Büro. – Foto: AdobeStock/Patrick Daxenbichler

Christian Drosten würde sich auch bei Geimpften nicht auf Schnelltests verlassen, wenn es darum geht, etwa vor einem Besuch in einem Restaurant alle Menschen mit einer Infektion zu identifizieren. Das sagt der Berliner Virologe in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Die Zeit“.

Drosten fordert Impfplicht für Pflegepersonal und Besucher in Altenheimen

Auch beim Schutz alter Menschen in Heimen reichten Tests allein nicht aus, sagt Drosten. Er fordert deswegen strenge Regeln: „Alle Bewohner müssen unbedingt geboostert und natürlich müssen auch alle Mitarbeiter geimpft sein – genauso wie alle Besucher."

Der Schnelltest könnte „bei Geimpften in der frühen Phase einer Infektion etwas weniger empfindlich reagieren", sagt Drosten. Der Unterschied zwischen Geimpften und Ungeimpften sei zwar nicht riesig, so Drosten, doch „inzwischen bin ich davon überzeugt, dass es ihn gibt."

„Trotz der Mängel nicht auf die Schnelltests verzichten“

Trotz der Mängel sollte man allerdings nicht auf die Schnelltests verzichten, sagte der Virologe weiter. Ein regelmäßiger und breitflächiger Einsatz sei „absolut sinnvoll". Wenn man etwa in einer Firma immer wieder die gleiche Gruppe teste und im Falle eines erkannten positiven Falles diese Gruppe in eine Kurzquarantäne schicke, könne dies viel bewirken.

Studie: Zuverlässigkeit von Schnelltests nicht halb so hoch wie von Herstellern angegeben

Zu einer kritischen Einstellung gegenüber Schnelltest gibt auch eine erst im Juli erschienene Studie der Universität Würzburg Anlass. Demnach sind Corona-Schnelltests nicht einmal halb so zuverlässig wie von Herstellern versprochen. In ihrer Studie setzten sich Wissenschaftler mit dem nicht unproblematischen Zulassungsverfahren auseinander, in dem der Hersteller quasi sich selbst hohe Zuverlässigkeitsraten durch eigene Labordaten bescheinigen kann und darf.

Die Würzburger Studie stellt den Herstellerangaben ein vernichtendes Zeugnis aus. Während auf der Verpackung Zuverlässigkeitsraten von um die 90 Prozent angepriesen würden, läge „die Sensitivität der Antigen-Schnelltests im klinischen Praxiseinsatz mit 42,6 Prozent signifikant unter den Herstellerangaben“, heißt es in einer Mitteilung der dortigen Julius-Maximilians-Universität. Eine „Sensitivität“ von 90 bedeutet hier: Von 100 Infizierten, die sich einem Schnelltest unterziehen, sollen über 90 Prozent aufgespürt werden können.

Trügerische Sicherheit bei „negativem“ Testergebnis

Problematisch sind Schnelltest-Ergebnisse aus Sicht der Mediziner vor allem zu Beginn einer Infektion. „Dann liefern Antigen-Schnelltests möglicherweise erst später als ein PCR-Test die richtige Diagnose und können so den Betroffenen eine falsche Sicherheit geben“, sagt Studienleiter Manuel Krone. Die Gefahr sei damit groß, dass sich Infizierte aufgrund eines negativen Testergebnisses fälschlicherweise in Sicherheit wiegten, nicht mehr an die Abstands- und Hygieneregeln hielten und somit das Virus in ihrem Umfeld verbreiteten.

Gut, um „Superspreader“ aufzuspüren und Infektionsketten zu unterbrechen

Trotz der schlechten Noten, die die Studie Schnelltests ausstellt, wollen die Forschenden – wie Drosten jetzt in der Zeit – nicht explizit von Schnelltests abraten. Großflächig und regelmäßig eingesetzt seien Schnelltests geeignet, Hochinfektiöse – also Personen, die bereits mitten im Infektionsgeschehen stünden – zu identifizieren. Oder um asymptomatischen Sars-CoV-2-Infizierte aufzuspüren und damit Infektionsketten zu unterbrechen. „In Situationen, in denen eine momentan hohe Infektiosität ausgeschlossen werden soll, weil viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen, können Antigen-Schnelltests eine sinnvolle Ergänzung weiterer Hygienemaßnahmen darstellen“, sagte die Erstautorin der Studie, Isabell Wagenhäuser.

Niedrige Viruslast: „Infektionen so gut wie nicht erkannt“

„Unsere Auswertung zeigt, dass Sars-CoV-2-Infizierte mit sehr hoher Viruslast – potenzielle ‚Superspreader‘ – sehr zuverlässig mittels Antigen-Schnelltests als positiv erkannt werden“, sagt Studienleiter Manuel Krone. „In Sars-CoV-2-Proben mit niedrigen Viruslasten hingegen werden Infektionen so gut wie nicht erkannt.“

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema „Corona-Tests“

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin