Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Viren in der Luft: SARS-CoV-2 wird auch über Aerosol übertragen

Donnerstag, 16. April 2020 – Autor:
Tröpfcheninfektionen gelten als Hauptübertragungsweg des Coronavirus. Doch inzwischen ist klar: Die Viren können auch eine Zeitlang in der Luft, in sogenannten Aerosolen, stehen. Normale Alltagsmasken bieten davor wahrscheinlich keinen Schutz.
Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist auch über Aerosole ansteckend. Ungelüftete enge Räume wie Aufzüge bieten dafür einen idealen Nährboden

Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist auch über Aerosole ansteckend. Ungelüftete enge Räume wie Aufzüge bieten dafür einen idealen Nährboden

Um Infektionen mit dem SARS-CoV-2 Virus einzudämmen, ist es wichtig seine Übertragungswege zu kennen. Am Anfang der Epidemie ging man davon aus, dass Tröpfcheninfektionen den allergrößten Teil aller Ansteckungen verursachen, die Viren also von Gesicht zu Gesicht übertragen werden. Virushaltige Tröpfchen, die beim Sprechen, Husten oder Niesen ausgeschieden werden, können bis zu zwei Meter weit fliegen. Darum die Abstandsregeln und die Empfehlung, "Alltagsmasken" zu tragen.

Zudem war schnell bekannt, dass das Coronavirus auch über Schmierinfektionen übertragen werden kann. Insbesondere auf glatten Oberflächen bleibt das Virus lange vermehrungsfähig und damit kontagiös. In Studien konnte gezeigt werden, dass SARS-CoV-2 auf glatten Oberflächen wie Kunststoff und Edelstahl bis zu 72 Stunden lang „überlebt“. Auf Kupfer und Papier wurden dagegen noch nach 4 bzw. 24 Stunden keine infektiösen Viren mehr gefunden. Darum die Regel mit dem Händewaschen und Handy & Co regelmäßig zu reinigen.

Studien zu Aerosolen und Coronavirus

Dass das SARS-CoV-2 Virus auch in der Luft stehen bleibt – so wie Masern oder Windpocken – dafür gab es anfangs keine Belege. Doch eine Reihe von Experimenten zur Stabilität von SARS-CoV-2 ergab, dass das Virus in „Aerosolen“ bis zum Ende des Experiments nach drei Stunden infektiös blieb. Diese Experimente fanden zwar unter Laborbedingungen statt, decken sich aber mit Real-Life-Studien. So wurden in drei Studien Coronavirus-RNA-haltige Aerosole in Luftproben der Ausatemluft von Patienten oder in der Raumluft in Patientenzimmern nachgewiesen. Aerosole sind unsichtbare Luftwolken, die Tröpfchenkerne, kleiner als 5 Mikrometer, enthalten.

Jede zehnte Infektionen über den Luftweg

Die US National Academies of Sciences geht mittlerweile davon aus, dass SARS-CoV-2 auch über die Ausatmung von SARS-CoV-2-Infizierten übertragen werden kann. Das Robert Koch-Institut führt zwar Studien mit gegenteiligen Ergebnissen an und meint, „eine abschließende Bewertung sei zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich.“ Eine Übertragung von SARS-CoV-2 über Aerosole im normalen gesellschaftlichen Umgang sei „aber nicht auszuschließen“, so das RKI.

Das glaubt auch der Virologe und Epidemiologe Prof. Alexander Kekulé von der Universität Halle. Er vermutet, dass etwa zehn Prozent der Ansteckungen mit SARS-CoV-2 über Aerosole erfolgen. Weitere zehn Prozent über Schmierinfektionen und 80 Prozent über Tröpfcheninfektionen. Übliche Alltagsmasken schützen seiner Ansicht nach nicht vor einer Infektion über Aerosole. Dennoch haben Masken einen Vorteil: Wenn ein Infizierter eine Maske trägt, können die Tröpfchenkerne gar nicht erst in die Luft.

Vorsicht vor stickige Räumen

Da stickige Räume dem Coronavirus ideale Überlebensbedingungen bieten, sollte regelmäßig gelüftet werden. Wo das nicht geht, ist Vorsicht geboten: Aus Asien ist ein Fall bekannt, wo ein Infizierter mehrere Personen in einem Aufzug angesteckt hat. Diese Ansteckung fand wohl definitiv über Aerosole statt, da der Mann seine Mitfahrenden weder angeschaut noch angehustet haben soll.

Foto: © Adobe Stock/Goffkein

Hauptkategorien: Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

31.03.2020

Ladenkassen sind Nadelöhre: Kunden kommen anderen Kunden und dem Kassenpersonal unvermeidlich nahe. Man muss mit Bargeld oder Bezahlterminals umgehen, die schon viele vor einem berührt haben. Was man beim Einkaufen oder am Geldautomaten tun kann, um möglichst kontaktarm und hygienisch zu bezahlen oder Geld abzuheben.

18.05.2020, aktualisiert: 31.07.2020

Geschlossene Räume wie beispielsweise in Restaurants gelten als besonders gefährlich für die Übertragung von SARS-CoV-2. Auch ausreichend Abstand ändert daran möglicherweise nicht viel. Forscher machen Aerosole, winzig kleinen Schwebeteilchen in der Luft, für die hohe Ansteckungsgefahr verantwortlich.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin