Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vierwochenfrist löst keine Probleme

Dienstag, 12. November 2013 – Autor:
Wer innerhalb von vier Wochen keinen Termin beim Facharzt bekommt, soll sich künftig im Krankenhaus behandeln lassen dürfen. Die sogenannte Vierwochenfrist hat die sich anbahnende Koalition letzte Woche ausgeheckt. Doch Ärztevertreter lehnen den Vorschlag ab.
Vierwochenfrist löst keine Probleme

Frank Ulrich Montgomery: Ärzte nicht für volle Wartezimmer bestrafen

Die Koalitionsgespräche laufen dieser Tage auf Hochtouren. Nun hat die Koalitionsarbeitsgruppe Gesundheit die Gemüter erhitzt. Ende letzter Woche hatten die beiden gesundheitspolitischen Unterhändler der künftigen Großen Koalition, Jens Spahn (CDU) und Karl Lauterbach (SPD), vorgeschlagen, dass Patienten, die länger als vier Wochen auf einen Facharzttermin warten müssen, künftig die Behandlung in einem Krankenhaus ermöglicht werden soll. Die Behandlungskosten seien von den Kassenärztlichen Vereinigungen zu tragen. Hintergrund ist die Tatsache, dass Kassenpatienten mitunter oft wochenlang auf einen Facharzttermin warten müssen.

Der Vorsitzende des Hartmannbundes Dr. Klaus Reinhardt bezeichnete den Vorschlag wörtlich als "bloße Luftakrobatik". „Es ist doch wirkungslose Politik für die Kulisse, hier zwei Akteure in den Wettbewerb zu schicken, die jeder für sich bereits jetzt im Kern unterfinanziert und – auch personell – am Rande ihrer Leistungsfähigkeit sind“, sagte Reinhardt. „Wie sollen Krankenhäuser, die ihren Betrieb vielfach nur noch durch Honorarärzte und ausländische Kolleginnen und Kollegen aufrechterhalten können, die ambulante Facharztversorgung entlasten?" Zudem würden dadurch neue Bürokratien geschaffen, denn wer etwa soll überprüfen, ob und wie viele Fachärzte überhaupt angefragt wurden?

Personalmangel herrscht doch überall

Auch der Präsident der Bundesärztekammer Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat die Pläne von Union und SPD zur Vierwochenfrist für die Terminvergabe bei Fachärzten kritisiert: „Fast 6.000 Arzt-Stellen sind in den Krankenhäusern heute nicht besetzt, wir haben einen großen Pflegemangel im Krankenhaus. Und da soll jetzt noch zusätzliche Arbeit hineinkommen“, so Montgomery. Man müsse die Frage diskutieren, warum es lange Wartezeiten gebe und die Ursachen für überfüllte Praxen bekämpfen.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung äußerte sich ähnlich. „Wenn man die Fachärzte und die Kassenärztlichen Vereinigungen in die Pflicht nimmt, dann müssen auch Lösungen gefunden werden, wie man die heute schon häufig überlasteten Praxen entlasten kann“, so Dr. Andreas Köhler, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Beide Verbände verwiesen auf Analysen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, wonach das Problem vermeidlich überlanger Wartezeiten in den Praxen geringer sei als es von manchen gemacht werde. Befragungen hatten gezeigt, dass rund 80 Prozent der rund 6.000 befragten Versicherten keine Probleme mit der Wartezeit hatten und Termine entweder sofort oder deutlich unterhalb von vier Wochen bekommen haben.

Foto: © picture alliance/Tobias Hase für Deutsches Ärzteblatt

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Ärztemangel

Weitere Nachrichten zum Thema Ärzte

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin