
Die Belastung in den Krankenhäusern steigt – Foto: © Adobe Stock/ Sylvain Teissier
Die Pandemie ist noch nicht zu Ende. Deutschland erlebt gerade die vierte Welle. Das RKI meldet binnen eines Tages 28.037 Neuinfektion und eine bundesweite Sieben-Tages-Inzidenz von 130,2. Vor einer Woche betrug die Inzidenz pro 100.000 Einwohner noch 85,6. Auch die Zahl der täglich gemeldeten Todesfälle ist innerhalb von einer Woche von 67 auf 126 gestiegen. Insgesamt starben in Deutschland bislang 95.485 Menschen an oder mit dem Coronavirus.
40 Prozent mehr Krankenhauspatienten binnen einer Woche
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft(DKG) schaut mit Sorge auf die Lage. Verbandschef Gerald Gaß warnte vor einer wachsenden Auslastung der Intensivstationen. Binnen einer Woche sei die Zahl der Covid-Patienten in den Krankenhäusern um 40 Prozent gestiegen, auf den Intensivstationen seien es 15 Prozent mehr, sagte Verbandschef Gerald Gaß dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Wenn diese Entwicklung anhält, haben wir schon in zwei Wochen wieder 3.000 Patienten auf Intensivstation“, warnte Gaß. Dies werde Auswirkungen auf den Regelbetrieb haben, planbare, weniger dringliche Operationen etwa müssten dann verschoben werden.
Knapp 1.800 Covid-Patienten auf Intensivstation
Laut dem DIVI Intensivregister waren am Donnerstag 1.768 Intensivplätze mit Covid-19-Patienten belegt. Auf den Normalstationen befinden sich 4.300 Menschen, die sich mit dem Erreger infiziert haben. Zum Höhepunkt der Pandemie im Januar 2021 mussten mehr als 5.700 Menschen wegen einer Covid-Infektion intensivmedizinisch behandelt werden.
Impftempo beschleunigen
Gaß betonte, dass die meisten Krankenhauspatienten ohne Impfschutz seien. Das sei ein unhaltbarer Zustand für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, „die seit 18 Monaten unter besonderer Belastung gegen die Pandemie kämpfen.“ Besonders gefährdete Gruppen benötigten jetzt eine Boosterimpfung, sagte er. An alle Ungeimpften appellierte er, sich impfen zu lassen.
Die Impfquote in Deutschland liegt aktuell bei 66,5 Prozent. Mindestens eine Impfdosis haben 56,7 Prozent erhalten. In der Altersgruppe der über 60-Jährigen ist die Impfquote mit 85,1 Prozent am höchsten.