Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vier Ideen "Made in Berlin" ausgezeichnet

Montag, 9. November 2009 – Autor:
Beim diesjährigen Innovationswettbewerb Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) waren Berliner Wissenschaftler überdurchschnittlich erfolgreich. Von den elf Gewinnerprojekten, die mit 5,1 Millionen Euro gefördert werden, stammen gleich vier Ideen aus Berlin. Die Preisverleihung fand am 29. Oktober 2009 in Berlin statt.
Vier Ideen „Made in Berlin“ ausgezeichnet

Preisträger Prof. Dr. Klaus Affeld

Das BMBF lobt in diesem Jahr bereits zum elften Mal den "Innovationswettbewerb Medizintechnik" aus. Besonders innovative, originelle und wegweisende Forschungs- und Entwicklungsideen der Medizintechnik werden ausgewählt und vom BMBF gefördert. Die Ideen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich für praktische medizinische Anwendungen eignen und zugleich die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern. Ziel des Wettbewerbs ist es, den Weg von der ersten Idee bis zur Markteinführung innovativer Medizintechnik zu beschleunigen. Hierzu fördert das BMBF die diesjährigen elf Gewinnerprojekte mit mehr als 5,1 Millionen Euro. Davon entfallen etwa 1,5 Millionen Euro auf die Berliner Gewinner.

Die Berliner Wissenschaftler überzeugten die Jury mit vier Ideen:

Aufblasbare Bakteriensperre für Katheter

Im Krankenhaus erworbene Infektionen stellen eine erhebliche Gefahr für Patienten dar. Hierbei birgt vor allem die direkte Verbindung von der Aussenwelt zur Blutbahn durch einen Katheter die Gefahr, dass Krankheitserreger eingeschleppt werden können und für örtliche Infektionen bis hin zur Blutvergiftung sorgen. Besonders problematisch sind hier Dauerkatheter. Vor allem im Katheter-Hohlraum können sich dann Bakterien sammeln, vermehren und anschliessend in den Organismus eindringen, wenn keine Flüssigkeit durch den Katheter fliesst. Ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr.-Ing. Klaus Affeld vom Labor für Biofluidmechanik der Charité-Universitätsmedizin Berlin arbeitet jetzt an einer Lösung: Die Wissenschaftler wollen einen Katheter mit einem Ballon einsetzen, der in den Nutzungspausen die Katheterleitung vollständig ausfüllt. Somit wäre den Bakterien der Zugang in den Körper versperrt und sie können sich dort nicht unbeeinflusst von der körpereigenen Abwehr vermehren. Die Neuentwicklung soll eine bedeutende Gesundheitsgefahr im Krankenhaus dort bekämpfen, wo sie entsteht, und mit geringem Aufwand zahlreiche gesundheitliche Komplikationen verhindern.

Verschlucken verhindern

Schlucken ist ein lebensnotwendiger Vorgang. Solange der Ablauf reibungslos funktioniert, macht man sich keine Gedanken darüber. Vor allem nach einem Schlaganfall oder einer Schädelhirnverletzung können aber viele Patienten die Schluckabläufe nicht mehr richtig steuern. Für sie besteht ständig die Gefahr, dass Nahrung in die Luftröhre statt in die Speiseröhre gelangt. Die Folge sind unter anderem bedrohliche Lungenentzündungen. Hier hilft oftmals nur eine Ernährung über eine Magensonde und eine Kanüle in der Luftröhre als Schutz vor "Verschlucken" - eine Behinderung, die das Leben schwer beeinträchtigt. Unter der Leitung von um Dr. Thomas Schauer arbeiten Forscher der Technischen Universität Berlin jetzt zusammen mit Medizinern der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Unfallkrankenhaus Berlin an einer Lösung: Eine Neuroprothese stimuliert durch Elektroden die für das Schlucken notwendigen Muskeln und unterstützt dabei den Bewegungsablauf. Ein neuartiges Messsystem prüft dabei ständig den Erfolg der Schluckbewegung. Falls sich der Patient verschluckt, löst die Neuroprothese ein Husten oder Räuspern aus. Ist das Verfahren erfolgreich, könnten viele der betroffenen Patienten zukünftig wieder ohne Angst vor einem Verschlucken essen und trinken.

Edelgas-Sensor fürs Immunsystem

Bei Autoimmunkrankheiten wie Rheumatoider Arthritis oder Multipler Sklerose reagiert das Immunsystem irrtümlich gegen körpereigenes Gewebe. Die Folge sind starke Entzündungsreaktionen. Welche Rolle spielen Umweltfaktoren bei der Entstehung dieser Krankheiten? Welche Bedeutung kommt vererbbaren Faktoren zu? Im Detail ist das bis heute noch nicht entschlüsselt. Ein Wissenschaftlerteam um Dr. Lorenz Mitschang von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Berlin arbeitet jetzt in Zusammenarbeit mit Forschern der Freien Universität Berlin an einer Lösung. Sie wollen zur Klärung dieser Frage die Magnetresonanztomografie um ein innovatives Verfahren erweitern. Um spezielle Oberflächenmoleküle von Immunzellen gezielt zu markieren, wollen sie einen Biosensor einsetzen. Dieser Sensor besteht aus sogenannten "Molekülkäfigen", die das Edelgas Xenon enthalten. Da Xenon durch die Magnetresonanztomografie mit hoher Empfindlichkeit sichtbar gemacht werden kann, können auf diese Weise die immunologisch wichtigen Moleküle direkt im Körper beobachtet werden. Die Technik soll später in der Diagnostik von Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden.

Wunden verschweissen, statt sie zu nähen

Nach chirurgischen Eingriffen am Darm werden bislang die Enden der verbliebenen Darmabschnitte mit Naht- oder Klammertechniken zusammengefügt. Es besteht aber ein gewisses Restrisiko, dass diese Verbindungen undicht werden oder sogar reissen können. Wissenschaftler der Technischen Universität Berlin entwickeln gemeinsam mit Medizinern der Charité eine schonende Alternative. Unter der Führung von Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft vom Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik der Technischen Universität wollen sie mit kleinen Instrumenten die Darmwandenden zusammendrücken, anschliessend erhitzen und so dauerhaft miteinander verschweissen. Mit dieser "Thermofusionstechnik" sollen sowohl die Wundheilung als auch die Sicherheit entscheidend verbessert werden. Ist das Verfahren erfolgreich, könnte es für die so genannte Schlüsselloch-Chirurgie zur Standard-Nahttechnik werden und die Folgekosten gefährlicher Komplikationen verringern.

Weitere Nachrichten zum Thema Medizintechnik

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin