16. März 2012 . Drucken . Sport und Bewegung Vielen Krankheiten kann man einfach davonlaufen Hoch von der Couch, es lohnt sich! Schon mässige Bewegung wie etwa täglich eine halbe Stunde Walking senkt erheblich das Risiko für verschiedene Krankheiten, wie Krebs und Herzinfarkt. Vielen Krankheiten kann man einfach davonlaufen Von Rosemarie Stein Misstrauen ist angezeigt, wenn ein Mittel oder eine Methode angeblich mehrere ganz verschiedene Krankheiten verhüten, bessern oder gar heilen soll. Solche "Wundermittel" helfen in der Regel nur dem Hersteller. Eine Ausnahme aber gibt es. In der Tat kann eine einzige Methode gegen so unterschiedliche Leiden wie Herz-Kreislauf-Krankheiten, Krebs, Rückenschmerz und Osteoporose, Depressionen und einiges mehr helfen. Ausserdem hat das Verfahren, richtig angewandt, so gut wie keine Nebenwirkungen, es kostet nichts und Hersteller ist man selber. Sein Name ist: Bewegung. Deren Effekt ist messbar und steigt mit der Dosierung. Sport und Laufen: Prävention Dass körperliche Aktivität gut ist gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten, ist seit langem bekannt. Relativ neu aber ist die Erkenntnis, dass Bewegungsmangel so viele verschiedene Leiden fördert. Ihnen kann man also buchstäblich davonlaufen. Und ziemlich neu ist auch eine wissenschaftlich fundierte gute Nachricht: Wenn jemand keine Lust auf Sport hat, muss er oder sie sich nicht mit Marathon oder Triathlon kasteien. Wer zügig spazieren geht oder möglichst für alle Besorgungen, vielleicht sogar für den Weg zur Arbeit das Fahrrad anstelle des Autos nimmt, der hat auch davon schon beträchtlichen gesundheitlichen Nutzen. Der Stand der Forschung zum Thema "Körperliche Aktivität und Gesundheit" ist nun im "Bundesgesundheitsblatt" (Ausgabe 1/2012) zusammengefasst, in einem guten Dutzend wissenschaftlicher Beiträge. Alles begann mit der berühmten Londoner Doppeldecker-Studie. Sie wurde schon 1953 im Fachblatt "Lancet" publiziert. Es war aufgefallen, dass von den Busfahrern, die ständig hinterm Steuer sassen, doppelt so viele an Herz-Kreislauf-Krankheiten starben wie von den Kontrolleuren, die den ganzen Tag durch den Bus liefen. Es gab da allerdings einen systematischen Fehler: Bei der Einstellung hatte man die eher Schwergewichtigen für den Fahrersitz ausgewählt und die wendigen Leichten für die laufende Ticketkontrolle. Vorteile schon ab einer halben Stunde Später kamen aber viele methodisch saubere Studien mit insgesamt Hunderttausenden von Teilnehmern zum gleichen Schluss: Unter den körperlich Aktiven starben etwa ein Drittel weniger an Herz-Kreislauf-Krankheiten als unter den bequemen "Couch-Potatoes". Die Konsequenz ziehen diverse offizielle Empfehlungen: Schon mässige Bewegung wie etwa täglich eine halbe Stunde Walking senkt erheblich das Risiko, zum Beispiel einen Herzinfarkt zu erleiden. Selbst wenn man erst im vorgerückten Alter damit anfängt. Von Nutzen ist Bewegung auch für die andere grosse Gruppe der heute dominierenden chronischen Leiden: die Krebskrankheiten. Das ist noch wenig bekannt, und der Nutzen ist auch noch nicht so gut belegt wie fürs Herz. Jetzt aber konnten Heidelberger Krebsforscher in zwei Artikeln des Themenheftes 60 Studien allein über Dickdarmkrebs und Bewegung und 70 Studien über Brustkrebs und Bewegung auswerten. Das Ergebnis: Das Risiko der Erkrankung an diesen häufigen Krebsformen lässt sich durch körperliche Aktivität erheblich verringern: um 20 bis 30 Prozent für Dickdarmkrebs (das ist am besten gesichert), wahrscheinlich um 10 bis 20 Prozent für Brustkrebs vor der Menopause und um 20 bis 30 Prozent nach der Menopause. Vermutlich - hier sind die Studienergebnisse noch nicht ganz sicher - beugt Bewegung auch dem Krebs der Gebärmutter, der Prostata, der Lunge und der Bauchspeicheldrüse vor. Wo Bewegung noch hilft... Der Krankheitsverlauf wird durch ausreichende Bewegung ebenfalls günstig beeinflusst. Am besten belegt ist dies wieder bei Brust- und Dickdarmkrebs.Wer sich bewegt, fördert auch seine Knochenfestigkeit. Und wer von Kindheit an Sport treibt und auch später aktiv bleibt, beugt der Osteoporose, dem Knochenschwund im Alter, vor, also auch dem Risiko von Knochenbrüchen. Auch dies ist durch zahlreiche Studien erwiesen. Sport gehört auch zur Behandlung der Osteoporose, von der Frauen nach den Wechseljahren betroffen sein können. Dass der banale Kreuzschmerz sich nicht durch Schonung, sondern durch Bewegung bessert, ist wohl inzwischen fast Allgemeingut. Weniger bekannt ist, dass körperliche Aktivität auch die psychische Gesundheit fördert. Im Ambulanzzentrum des Hamburger Uni-Instituts für medizinische Psychologie gibt es eigens einen "Fachbereich Sport- und Bewegungsmedizin". Die dort angesiedelte Arbeitsgruppe fasst den Forschungsstand zusammen: Körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf emotionale Störungen wie Ängste und Depressionen sowie auch auf kognitive Funktionen, also auf Fühlen und Denken. Stimmungsaufhellend: Training Bewegung kann zum Beispiel die Stimmung aufhellen. "Körperliches Training kann bei Depressionen in einem ähnlichen Mass wirksam sein wie eine medikamentöse Therapie", schreiben die Wissenschaftler. In einer amerikanischen Vergleichsstudie wirkte sie sogar stärker als ein Antidepressivum. Allerdings müssen die meist antriebsschwachen Depressiven erst einmal zur körperlichen Aktivität motiviert und die psychische Lähmung überwunden werden. Auch die geistigen Fähigkeiten bleiben den körperlich Aktiven länger erhalten. Eine Analyse von 22 Studien mit über 33.000 Teilnehmern ergab, dass die Bewegungsfreudigen "ein um bis zu 39 Prozent geringeres Risiko hatten, kognitive Beeinträchtigungen zu entwickeln als körperlich Inaktive". Körperliches Training wirkt jedoch nicht nur vorbeugend; auch bereits Demenzkranke profitieren davon, am meisten die schon stark Beeinträchtigten, wie die Auswertung von 30 Studien ergab. Der Effekt ist etwa so (mässig) stark wie der von Medikamenten gegen Demenz und wie der eines kognitiven Trainings. Als Homo movens bleibt man also länger Homo sapiens. Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sport , Bewegungstherapie , Herz-Kreislauf-System , Prävention
. Demenzprävention Kognitive Fähigkeiten: Länger fit durch körperliches und geistiges Training 19.04.2018 | Immer wieder wird diskutiert, ob und wie man sich aktiv vor einer Demenz schützen kann. Nun haben Forscher gezeigt, dass gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Denkaufgaben dem geistigen Abbau entgegenwirken können. mehr >
. Telomere Ausdauertraining stärkt das Herz und verjüngt die Zellen 13.04.2018 | Dass Sport die Herzgesundheit verbessern kann, ist lange bekannt. Nun mehren sich auch die Hinweise, dass regelmäßige Bewegung den Alterungsprozess verlangsamen kann. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben dies genauer untersucht. mehr >
. GKV-Präventionsbericht 2017 Krankenkassen verstärken Engagement in der Prävention deutlich 02.12.2017 | Ein Rekordwachstum bei den Ausgaben für Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten und Betrieben verzeichnet die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in ihrem Präventionsbericht 2017. mehr >
. Übergewicht Diabetes: Warum jedes Kilo zählt 24.04.2018 | Übergewicht ist ein Hauptrisikofaktor für Diabetes Typ II. Schon... mehr >
. Tag gegen Lärm 2018 Lärm beeinträchtig physische und psychische Gesundheit 24.04.2018 | Lärm wird immer mehr als Gesundheitsgefahr wahrgenommen. Dennoch... mehr >
„Haben uns auf die Behandlung von Metastasen spezialisiert“ 24.04.2018 | PD Dr. Robert Öllinger leitet das Europäische Metastasenzentrum... mehr >
„Vorhofflimmern wird als Risikofaktor für Schlaganfälle immer noch unterschätzt“ . Gut jeder fünfte Schlaganfall geht auf Vorhofflimmern zurück. Durch eine bessere Früherkennung und Versorgung der Herzrhythmusstörung könnten Tausende Schlaganfälle verhindert werden, erklärt Hans-Holger Bleß, Mit-Autor des Weißbuchs „Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern“ im Interview. mehr >
Vivantes weist im Jahresabschluss 2017 erneut Gewinn aus Der Berliner Klinikriese Vivantes weist in seinem Jahresabschluss 2017 erneut einen Gewinn aus und plant ein Großbauprojekt an seinem größten Klinikum in Berlin-Neukölln. mehr >
Neues Lupus-Medikament: nicht immunsuppressiv, weniger Nebenwirkungen LupuzorTM ist das erste nicht immunsuppressive Medikament gegen Lupus. Nun liegen vielversprechende Daten aus der klinischen Phase III Studie vor. Eine Marktzulassung gilt noch in diesem Jahr als wahrscheinlich. mehr >
Die Zwölf-Stunden-Regel hilft abnehmen Wer auch nachts gern noch mal zum Kühlschrank geht, um seinen Appetit zu stillen, riskiert Übergewicht. Wer dagegen in einem festen Zeitfenster von zwölf Stunden am Tag isst, kann sogar abnehmen. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
ENDOSKOPIE 2018 27. - 28. April 2018 Maritim proArte Hotel Berlin, Friedrichstraße 150-153, 10117 Berlin
Prävention von sexualisierter Gewalt: Intensiv-Schulung für Leitungskräfte aus Krankenhäusern 02. - 03. Mai 2018 Beratungs- und Bildungszentrum des Erzbistums Berlin, Ahornallee 33, 14050 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
1. Symposium für Pflegende / Medizinfachangestelte in der ambulanten Spezialversorgung an der Charité 28. April 2018 Charité Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Künstliche Bandscheiben und andere bewegungserhaltende Operationen 02. Mai 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >