Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Viele Menschen wollen zuhause sterben, doch die meisten sterben im Krankenhaus

Freitag, 13. Oktober 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
Im Krankenhaus will kaum einer gern seine letzten Lebenstage verbringen. Doch mehr als die Hälfte der Menschen stirbt genau dort. Damit Wunsch und Wirklichkeit beim Sterben in Einklang kommen, müssen Hospize und Palliativeinrichtungen bekannter werden, meinen Experten.
Sterben im Hospiz

Sterben im Hospiz: Diese Möglichkeit kennen noch zu wenige. – Foto: Katarzyna Bialasiewicz photographee.eu

Nur vier Prozent der Menschen in Deutschland, die sich über ihren eigenen Tod Gedanken gemacht haben, können sich vorstellen im Krankenhaus zu sterben. Aber 58 Prozent wollen zuhause sterben. Das ergab eine aktuelle Befragung der Deutschen Hospiz- und Palliativverbands (DHPV). Für die Befragung hat die Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld 1015 Deutsche ab 18 Jahren telefonisch interviewt.

Die tatsächlichen Verhältnisse sind jedoch eher umgekehrt: Mehr als die Hälfte der Menschen sterben laut DHPV im Krankenhaus, rund 19 Prozent in einer stationären Pflegeeinrichtung und weniger als ein Viertel zuhause.

Großer Informationsbedarf zur Hospiz- und Palliativversorgung

Der DHPV geht aufgrund der Befragung davon aus, dass nur wenige Menschen die Möglichkeiten zur Betreuung Schwerstkranker und Sterbender kennen, die in Hospizen, auf Palliativstationen und durch ambulante Hospizdienste und Palliativ Care Teams zuhause angeboten werden. Den Begriff Palliativ hatten zwar schon 71 Prozent der Befragten gehört, doch nur die Hälfte von ihnen konnte ihn richtig zuordnen. Nicht einmal jeder Fünfte (18%) weiß, dass die Angebote der ambulanten Hospizdienste und stationären Hospize für die Betroffenen kostenfrei sind. Allerdings war das bei der ersten Befragung im Jahr 2012 noch deutlich weniger bekannt. Damals wussten nur elf Prozent der Befragten von den kostenlosen Betreuungsangeboten.

Kleine Fortschritte bei der Bekanntheit von Einrichtungen zur Betreuung Schwerstkranker liest der Verband auch aus einer anderen Entwicklung ab. Aktuell gaben immerhin 27 Prozent der Befragten an, dass sie in einer Einrichtung zur Betreuung Sterbender und Schwerstkranker sterben möchten. 2012 wählten nur 18 Prozent diese Möglichkeit.

DHPV: Pflegeheime müssen besser für Sterbende aufgestellt werden

„Hier gibt es starken Informationsbedarf“, stellt der DHPV daher fest. Dies sei nicht Aufgabe der Hospizbewegung allein. „Hieran müssen sich auch die Verantwortlichen aus Politik und dem Gesundheitssystem beteiligen“, fordert der Verband. Er sieht in der Bevölkerung große Bereitschaft, sich mit dem Thema Sterben auseinander zu setzen und schlägt daher eine bundesweite Kampagne nach dem Vorbild der Impf-, Aids- oder Organspende-Kampagnen vor.

„Zudem muss die ambulante Hospiz- und Palliativarbeit gestärkt und die Sterbebegleitung in stationären Pflegeeinrichtungen besser aufgestellt werden“, fordert der DHPV-Geschäftsführer Benno Bolze weiter. Mit Blick auf die demografische Entwicklung und die steigende Zahl alleinlebender älterer Menschen sieht der DHPV es als Aufgabe von Politik und Gesellschaft, dafür zu sorgen, dass Pflegeheime mehr hospizliche und palliative Angebote vorhalten, das Personal entsprechend weiterbilden und mehr mit ambulanten Hospizdiensten, Palliativärzten und SAPV-Diensten zusammenarbeiten.

Foto: Photographee.eu – fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krankenhäuser , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Hospiz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin