22. August 2014 . Drucken . Studie zu Sorgen der Menschen Viele Menschen sorgen sich um Gesundheit Arbeit, Gesundheit und Bildung – darum sorgen sich die Menschen weltweit am meisten. Das ergab eine Studie des GfK-Vereins, der sich der Förderung der Marktforschung weltweit widmet. Sorgen über Sorgen: bei vielen Menschen steht die Gesundheit ganz oben auf der Liste In der weltweiten Studie "Challenges of the Nations 2014" des GfK Vereins, einer Non-Profit Organisation zur Förderung der Marktforschung wurden Bürger in 17 Ländern nach den am dringendsten zu lösenden Aufgaben in ihrem Land befragt. Die Befragung wurde dieses Jahr erstmals nicht nur in Europa, sondern auch in ausgewählten Ländern außerhalb Europas durchgeführt. Beim Hauptsorgenthema sind sich die Nationen weitgehend einig: Insgesamt nannte ein Drittel der Befragten Arbeitslosigkeit als wichtigste Herausforderung. Damit ist das Thema in 11 der 17 untersuchten Länder Spitzenreiter. Gesundheitsversorgung ist das zweitwichtigste Thema aller Nationen In Spanien ist die Sorge mit 74 Prozent am größten, dicht gefolgt von Frankreich mit 67 Prozent. In Italien, Polen und Nigeria sieht jeweils etwa die Hälfte der Bevölkerung einen großen Bedarf die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Die Gesundheitsversorgung liegt mit 17 Prozent international auf dem zweiten Platz. In Brasilien ist sie mit 55 Prozent sogar Sorgenthema Nummer eins. Es folgen Polen mit 24 Prozent, Nigeria (17 Prozent) und die Niederlande (16 Prozent). In der Türkei und in Südafrika erreicht die Gesundheitsversorgung lediglich 3 Prozent - in diesen Ländern sind offenbar andere – politischere - Themen wichtiger. Bildungspolitik findet sich mit 13 Prozent auf dem dritten Platz des Sorgenrankings. Als besonders große Herausforderung sehen das Thema die Menschen in Nigeria (35 Prozent) und Brasilien (32 Prozent). Doch auch 24 Prozent der Schweden wünschen sich eine Verbesserung im Bereich Erziehung und Bildung. In mehr als der Hälfte der untersuchten Länder nennen allerdings weniger als 10 Prozent der Bevölkerung dieses Thema. Am geringsten sind die Werte in Polen (3 Prozent), Italien und den Niederlanden (jeweils 4 Prozent). Meisten Sorgen hat Nigeria – am wenigsten laut Studie Schweden Die Anzahl der im Rahmen der Studie aufgeführten Probleme variiert in jedem Land. Die sorgenreichste Nation ist Nigeria: Die Befragten geben im Schnitt 3,6 Herausforderungen an. In Brasilien sind es 2,4. Eine Auffälligkeit dort: Drei Themen werden von jeweils mehr als 30 Prozent der Befragten genannt. In allen anderen Ländern fokussiert sich die größte Herausforderung meist auf ein Thema. Die europäischen Sorgenmeister sind Deutschland und Frankreich mit 2,6 bzw. 2,5 aus Sicht der Befragten dringend zu lösenden Aufgaben. Zu den sorgenfreiesten Ländern zählen die Schweiz (1,7 Herausforderungen) und Südafrika (1,6) sowie die Türkei und die USA mit jeweils 1,5 Nennungen pro Person. Schweden - schon immer europäisches Schlusslicht bei der Anzahl der Antworten - hält diese Position auch im weltweiten Vergleich mit 1,2 Herausforderungen. Foto: Rawpixel - Fotolia.com
. Forsa-Umfrage Hitliste der guten Vorsätze für 2019 18.12.2018 | Stress vermeiden oder abbauen – das nehmen sich die meisten Deutschen für das neue Jahr vor. Bei jungen Menschen unter 30 stehen besonders mehr offline-Zeiten auf der Hitliste der guten Vorsätze für 2019. mehr >
. Immunabwehr Gute Freunde stärken das Immunsystem 26.06.2018 | Gute Freunde sind wichtig für die Gesundheit: Ein funktionierendes soziales Umfeld kann das Immunsystem stärken. Das meint der Innsbrucker Forscher Prof. Christian Schubert. mehr >
. Spiritualität Teilnahme an Gottesdiensten kann Gesundheit fördern 05.06.2017 | Die Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft und die regelmäßige Teilnahme an Gottesdiensten kann sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken und sogar die Lebenserwartung steigern. Das ist das Ergebnis einer Studie US-amerikanischer Forscher. mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
. Kritik an der Kritik von Lungenärzten 8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen 14.02.2019 | Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden... mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Migranten und Depressionen: Online-Programm richtet sich an arabischsprachige Patienten Die Wirksamkeit von Online-Programmen bei Depressionen wurde bereits in mehreren Studien belegt. Nun bietet die Deutsche Depressionshilfe ein Programm speziell für arabischsprachige Patienten in Deutschland an. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >