28. Januar 2017 . Drucken . US-Studie Viele Männer mit HPV infiziert Humane Papillomviren (HPV) sind keine Frauensache: Auch viele Männer sind damit infiziert, wie jetzt eine Studie aus den USA zeigt. Studie: In den USA ist fast jeder zweite Mann mit HPV infiziert Humane Papillomviren (HPV) sind unter Männern weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus den USA mit insgesamt von 1.868 Männern im Alter von 18 bis 59 Jahren. Fast jeder zweite Mann (45%) wies demnach eine HPV-Infektion im Genitalbereich auf. Darunter waren auch viele mit einem krebsauslösenden HP-Virustyp infiziert. So fanden die Forscher bei 15 Prozent der Männer mindestens einen HPV-Typ auf, der von den Impfstoffen gegen neun HPV-Typen erfasst worden wäre. HPV-Infektionen meist im Genitalbereich HPV ist mit verschiedenen Krebserkrankungen assoziiert. Bei Männern können sie zu Anal- und Peniskarzinomen führen, bei Frauen zu Gebärmutterhalskrebs. Auch viele Tumore im Mund und Racheraum gehen auf eine HPV-Infektion zurück. Die Verbreitung von HPV-Infektionen im Genitalbereich sei bei Männern in den USA offenbar hoch, so die Einschätzung der Studienautoren. Jedoch wiesen derzeit nur wenige Männer einen wirkungsvollen Impfschutz gegen HPV auf. In der Studie waren elf Prozent der Männer, die mit einem krebsauslösenden Virustyp infiziert waren, gegen HPV geimpft. Die Studie war kürzlich in der Fachzeitschrift JAMA Oncology erschienen. Impfung für Männer zugelassen Die HPV-Impfung ist auch für Jungs und Männer zugelassen. In Deutschland wird sie derzeit von den Kassen nur für Mädchen im Alter zwischen 9 und 14 Jahren bezahlt. Experten wie Harald von zur Hausen fordern schon seit langem, auch Männer zu impfen. Nur so könne man den Infektions-Kreislauf unterbrechen. Die jüngsten Daten dürften ihm Recht geben. Einige Krankenkassen übernehmen inzwischen nach Rücksprache die Kosten für die Impfung bei Jungen. Seit April letzten Jahres steht ein nonavalenter Impfstoff zur Verfügung, der gegen neun HPV-Subtypen schützt und somit noch mehr Sicherheit bietet. Bisherige Impfungen deckten maximal vier Subtypen ab. Foto: © andriano_cz - Fotolia.com Autor: ham Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: HPV , HPV-Impfung Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. STIKO HPV Impfung für Jungen: Ab jetzt ist die STIKO-Empfehlung offiziell 29.06.2018 | Anfang Juni hatte die STIKO in einer kurzen Stellungnahme den Beschluss über die HPV-Impfung für Jungen bekanntgegeben. Mit der jetzt erfolgten Veröffentlichung im Epidemiologischen Bulletin ist die Empfehlung gültig. Der Ball liegt nun beim G-BA. mehr >
. Neue STIKO-Empfehlung HPV-Impfung für Jungen: Das sagt Harald zur Hausen zur neuen STIKO Empfehlung 12.06.2018 | Nach dem Beschluss der STIKO, die HPV-Impfung künftig auch für Jungen zu empfehlen, meldet sich Harald zur Hausen zu Wort. Der Nobelpreisträger aus Heidelberg hält die Entscheidung für längst überfällig. „Das wurde auch höchste Zeit!“, erklärt er in einem aktuellen Interview. mehr >
. Neue Impfemepfehlung STIKO empfiehlt HPV-Impfung für Jungen 10.06.2018 | Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt künftig die HPV-Impfung auch für Jungen ab neun Jahren. Die Impfempfehlung für Mädchen bleibt indes unverändert. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >