Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Viele Krebs-Patienten leiden an Posttraumatischer Belastungsstörung

Mittwoch, 22. November 2017 – Autor:
Etwa ein Fünftel der Krebs-Patienten erlebt nach der Diagnose eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Viele leiden noch Jahre später daran. Dagegen ließe sich etwas tun.
Schlechte Nachrichten

Viele Menschen entwickeln nach einer Krebs-Diagnose eine posttraumatische Belastungsstörung – Foto: ©Antonioguillem - stock.adobe.com

Etwa ein Fünftel der Patienten mit Krebs erlebt mehrere Monate nach der Diagnose eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Viele dieser Patienten leiden noch Jahre später daran. Das zeigt eine aktuelle Studie, die im Fachmagazin Cancer veröffentlicht wurde.

PTBS wurde bislang vor allem bei Menschen diagnostiziert, die eine traumatische Situation durchlitten, einen schweren Unfall, eine Naturkatastrophe oder grausame Kriegs-Handlungen. Dr. Caryn Mei Hsien Chan von der Nationalen Universität von Malaysia und ihre Kollegen suchten nun bei 469 Erwachsenen mit verschiedenen Krebsarten nach Symptomen der PTBS - und zwar im ersten Monat nach der Diagnose, nach sechs Monaten und nach vier Jahren.

PTBS-Symptome hielten an oder verschlimmerten sich

In der sechsmonatigen Nachbeobachtungszeit trat PTBS bei 22 Prozent der Krebs-Patienten auf. Die Rate sank nach 4 Jahren auf 6 Prozent. Obwohl die Gesamt-Rate mit der Zeit abnahm, wurde bei ungefähr einem Drittel der Patienten mit anfänglicher PTBS-Diagnose festgestellt, dass sie vier Jahre später persistente oder sich sogar verschlimmernde Symptome aufwiesen.

„Viele Krebspatienten glauben, dass sie eine ‚Kriegermentalität’ einnehmen müssen. Sie bleiben von der Diagnose bis zur Behandlung positiv und optimistisch, um eine bessere Chance zu haben, ihren Krebs zu besiegen. Für diese Patienten gleicht die Suche nach Hilfe für die emotionalen Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, einem Eingeständnis von Schwäche“, sagt Dr. Chan.

Viele Krebs-Patienten leiden an Posttraumatischer Belastungsstörung

Viele Krebs-Überlebende leiden an einer Posttraumatischen Belastungsstörung, auch Depressionen oder Angststörungen können sich entwickeln. Dieses ließe sich womöglich verhindern, wenn es ein verstärktes Bewusstsein dafür gebe, dass es richtig sei, sich Hilfe zu suchen, um die gefühlsmäßige Umwälzung nach einer Tumor-Diagnose und -Therapie zu bewältigen.

Dr. Chan betonte, dass viele Patienten in der Angst lebten, dass ihr Krebs zurückkommen könne. Mit jeder kleinen Veränderung am Körper, Schmerzen unklarer Herkunft, Mattigkeit oder plötzlichem Fieber flackert die Sorge wieder auf. Das könne dazu führen, dass die Patienten Arzt-Besuche vermeiden, um nicht an ihre überstandene Krankheit erinnert zu werden. Dies verzögere die Diagnose neuer Symptome oder die nötige Behandlung anderer Erkrankungen.

Brustkrebs-Patientinnen waren seltener betroffen

Die Studie ergab auch, dass Patientinnen mit Brustkrebs im Vergleich zu Patienten mit anderen Krebsarten ein 3,7 Mal geringeres Risiko hatten, nach sechs Monaten eine PTBS zu entwickeln. Nach vier Jahren glichen sich die Werte allerdings wieder an. Die Autoren vermuten, dass dieser Unterschied auf ein spezielles Programm zurückzuführen ist, das Rat und Unterstützung hauptsächlich für Brustkrebspatienten im ersten Jahr nach der Diagnose anbietet.

Fazit von Studienleiterin Chan: „Wir brauchen für Patienten mit Krebs eine langfristige psychologische Begutachtung und Unterstützung von der Diagnose bis nach der Behandlung. Psychisches Wohlbefinden und psychische Gesundheit und damit die Lebensqualität sind genauso wichtig sind wie die körperliche Gesundheit.“

Foto: antonioguillem/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Psychoonkologie

Weitere Nachrichten zum Thema Psychoonkologie

16.10.2017

Um die psychologische Versorgung von Krebspatienten in Deutschland zu verbessern, wurde kürzlich das Projekt isPo (Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie) gestartet. Damit soll ein Konzept für eine flächendeckende psychoonkologische Versorgung entwickelt werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin