Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Viele junge Ärzte leiden unter Depressionen

Samstag, 19. Dezember 2015 – Autor:
Die Arbeit als Mediziner bringt viele Belastungen mit sich. Besonders in der Anfangszeit kann das offenbar die jungen Ärzte überfordern: Rund 29 Prozent von ihnen leiden einer Meta-Analyse zufolge unter psychischen Problemen.
Viele Nachwuchsärzte leiden unter Depressionen

Ärzte fühlen sich während ihrer Ausbildungszeit oft überfordert – Foto: milanmarkovic78 - Fotolia

Zeitdruck, strenge Hierarchien, körperliche Belastungen, Schlafmangel und ein hoher Anspruch an sich selbst – das alles kann Ärzten, insbesondere in Krankenhäusern, zusetzen, und das offenbar so sehr, dass nicht wenige psychisch krank werden. Viele von ihnen greifen auch zu Suchtmitteln. Vor allem die ersten Jahre der klinischen Ausbildung sind für Ärzte offenbar eine schwierige Phase. Das hat eine Meta-Analyse von Forschern um Douglas Mata vom Brigham and Women's Hospital in Boston ergeben. Je nach Studie zeigte sich, dass zwischen 21 und 43 Prozent aller Nachwuchsärzte unter depressiven Symptomen leiden; insgesamt waren es 29 Prozent. Und den Wissenschaftlern zufolge hat sich diese Problematik in den letzten Jahren noch verschärft.

Suizidrate bei Ärzten höher als in der Allgemeinbevölkerung

Die untersuchten 54 Studien waren zwischen Januar 1963 und September 2015 publiziert worden. Insgesamt waren 17.560 Nachwuchsärzte auf der ganzen Welt befragt worden. Da jedoch keine ärztliche Untersuchungen zur Sicherung der Diagnosen stattgefunden hatten, sind die Ergebnisse nach Angaben der Studienautoren mit Vorsicht zu betrachten; dennoch ergeben sie Hinweise über die Verbreitung von Depressionen unter Nachwuchsärzten. Die Ergebnisse ihrer Analyse veröffentlichten die Studienautoren im US-amerikanischen Ärzteblatt JAMA.

Dass tatsächlich gerade die Anfangsjahre als Mediziner zu psychischen Störungen führen können, zeigt der Anstieg der Prävalenz solcher Probleme um 15,8 Prozent zu Beginn der Ausbildungszeit. Aber auch insgesamt hat der Anteil der Ärzte mit depressiven Störungen im Verlauf der Jahre zugenommen, und zwar jedes Jahr um knapp ein Prozent. Schon frühere Studien hatten gezeigt, dass Ärzte eine höhere Suizidrate als die Allgemeinbevölkerung aufweisen. So ist die Selbsttötungsrate mehreren internationalen Studien zufolge 1,3- bis 3,4-fach höher, bei Ärztinnen sogar 2,5- bis 5,7-fach höher als bei anderen Personen mit vergleichbarem Hintergrund. Mediziner leiden im Vergleich mit anderen Berufsgruppen auch doppelt so häufig unter Suchtproblemen. Schätzungen zufolge werden 10 bis 15 Prozent aller Ärzte mindestens einmal im Leben abhängig – meist von Alkohol, Beruhigungstabletten oder Schmerzmitteln. Zudem sterben sie dreimal häufiger an einer alkoholbedingten Leberzirrhose als Angehörige anderer Berufsgruppen.

Ärzte suchen bei Depressionen selten Hilfe auf

Problematisch ist, dass viele Ärzte offenbar an den hohen Ansprüchen an sich selbst scheitern und zu selten Hilfe annehmen. Selbst bei Depressionen suchen sie nur selten einen Facharzt auf. Besonders in der Ausbildungsphase befürchten viele Mediziner offenbar Nachteile für sich, wenn in ihrer Personalakte der Vermerk einer psychischen Erkrankung auftaucht. Aber auch der Zeitmangel dürfte daran schuld sein, dass Ärzte lieber versuchen, sich selbst zu helfen. Nach Angaben des Editorialisten Thomas Schwenk von der University of Nevada School of Medicine in Reno könne aber auch eine Verkürzung der Arbeitszeiten allein das Problem nicht lösen. Seiner Meinung nach sollte vielmehr grundsätzlich über das System der Arztausbildung nachgedacht werden.

Foto: © milanmarkovic78 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Psyche

09.10.2016

Sie wollen anderen helfen und brauchen doch selbst manchmal Hilfe: Ärzte, die bis zur Erschöpfung arbeiten und in einem immer komplexer werdenden Gesundheitssystem aufgerieben werden. Nicht selten droht ihnen der Burnout.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin