Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Viel trinken schützt vor wiederkehrender Blasenentzündung

Donnerstag, 11. Oktober 2018 – Autor:
Viele Frauen kämpfen mit wiederkehrenden Blasenentzündungen. In der Regel werden sie mit Antibiotika behandelt. Viel Wasser zu trinken könnte jedoch auch helfen. Das zeigt eine US-Studie.
blasenentzündung, zystitis, wärmflasche

Zu den Hausmitteln gegen eine Blasenentzündung gehören Nieren- und Blasentees und die Wärmflasche – Foto: ©absolutimages - stock.adobe.com

Zu den häufigsten Infektionen bei Frauen gehören Blasenentzündungen (Zystitis). Mehr als die Hälfte der Frauen hat schon einmal darunter gelitten. Symptome für eine akute, unkomplizierte Blasenentzündung sind Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Wasserlassen, das Gefühl einer vollen Blase und häufiger Harndrang. Außerdem können eine Druckempfindlichkeit im unteren Bauchbereich und möglicherweise Blut im Urin dazukommen.

Ursache sind meist in die Blase eingewanderte Darmbakterien (E.coli), die sich dort vermehren und die Blasenwand reizen. Lassen sich die Beschwerden nicht mit Hausmitteln wie Blasentee und Wärmflasche innerhalb von drei Tagen beseitigen, ist der Besuch beim Arzt anzuraten. Der verschreibt dann oft ein Antibiotikum. US-Forscher testeten nun mit Erfolg eine alternative Therapie: Täglich zusätzlich 1,5 l Wasser zu trinken schützte vor einer wiederkehrenden Blasenentzündung.

Viel trinken schützt vor wiederkehrender Blasenentzündung

Das ist durchaus von Belang, denn mehr als ein Viertel der Frauen erleidet innerhalb von sechs Monaten nach einer Erstinfektion eine Sekundärinfektion. Wiederum 44 bis 77 Prozent erleiden innerhalb eines Jahres ein Rezidiv, so Studien-Autor Dr. Yair Lotan, Leiter der Urologischen Onkologie am UT Southwestern Medical Center in Dallas.

Lotan und sein Team testeten die Trinkkur über 12 Monate an 140 gesunden Frauen im Durchschnittsalter von 35,8 Jahren, die im Vorjahr im Schnitt drei Blasenentzündungen erlitten hatten. Die Frauen, die zusätzlich 1,5 Liter Wasser täglich tranken, hatten um fast die Hälfte (48 Prozent) weniger wiederkehrende Blasen-Infektionen als diejenigen, die ihre übliche Flüssigkeitsmenge zu sich nahmen. Viel trinken bewahrt also vor einer wiederkehrenden Blasenentzündung.

Weniger Antibiotoka-Behandlungen in der Trinkkur-Gruppe

Weitere Ergebnisse der Studie: 93 Prozent der Frauen in der Trinkkur-Gruppe hatten innerhalb des einen Jahres zwei oder weniger Episoden von Zystitis. 88 Prozent der Frauen in der Kontrollgruppe hatten drei oder mehr Episoden. Insgesamt gab es 327 Blasenentzündungen, 111 in der Wasser-Gruppe und 216 in der Kontrollgruppe.

Die geschätzte durchschnittliche Anzahl von Anibiotika-Therapien zur Behandlung von Blasenentzündungen betrug 1,9 in der Wasser-Gruppe im Vergleich zu 3,6 in der Kontrollgruppe. Das durchschnittliche Zeitintervall zwischen den einzelnen Zystitis-Episoden betrug 142,9 Tage in der Wasser-Gruppe im Vergleich zu 85,2 Tagen in der Kontrollgruppe. "Das ist ein wesentlicher Unterschied", betont Dr. Lotan.

Flüssigkeit reduziert Zahl der Erreger, die Blasenentzündung auslösen

Mediziner vermuten, dass die zusätzliche Flüssigkeit dabei hilft, die Bakterien auszuschwemmen und so deren Zahl zu reduzieren sowie die Fähigkeit der Erreger, sich an der Blasenwand zu befestigen, einschränkt. Da die Blaseninfektion in der Regel mit Antibiotika behandelt wird, könnte die Trinkkur helfen, den Einsatz von Antibiotika zu reduzieren und somit die Gefahr von Antibiotikaresistenzen verringern, sagen die Forscher. Die Untersuchung wurde im Fachmagazin JAMA Innere Medizin veröffentlicht.

Foto: absolutimages/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Urologie

Weitere Nachrichten zum Thema Blasenentzündung

26.03.2019, aktualisiert: 11.05.2021

Senföle gelten als antibakteriell und entzündungshemmend und sind in der Lage, Krankheitserreger gleich auf mehreren Ebenen anzugreifen. Weil sie in ihrer Wirkung, nicht aber bei den Risiken Antibiotika gleichkommen, eignen sie sich bei häufig wiederkehrenden Blasenentzündungen als Behandlungsalternative, bestätigt eine aktuelle urologische Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin