Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Videospielsucht soll als psychische Krankheit anerkannt werden

Samstag, 30. Dezember 2017 – Autor: Anne Volkmann
Videospielsucht soll in die nächste Auflage der ICD, der internationalen Klassifikation der Krankheiten, aufgenommen werden. Das hat die WHO beschlossen. Damit wird die Störung als eigenständige Krankheit anerkannt.
Videospielsucht

Manche "Gamer" verlieren sich im Dickicht der Computerspiele – Foto: ©Drobot Dean - stock.adobe.com

Videospiele können süchtig machen. Davon ist die Weltgesundheitsorganisation (WHO) überzeugt. Sie will daher die Videospielsucht (Gaming disorder) in die neue Klassifikation der Krankheiten (ICD) als eigenständige Erkrankung aufnehmen. Bisher wurde die Störung, wenn überhaupt, als Unterform der substanzungebundenen Abhängigkeiten betrachtet. Um behandelt zu werden, konnte die Video- oder Computerspielabhängigkeit zu den Störungen der Impulskontrolle oder zum pathologischen Glücksspiel gezählt werden. Die Diagnose- und Therapieoptionen waren damit jedoch erheblich eingeschränkt. Durch die Anerkennung als eigenständige Erkrankung wird die Behandlung voraussichtlich erleichtert werden.

Drei Hauptkriterien für Diagnose

Natürlich ist nicht jeder, der gerne und viel am Computer spielt, gleich süchtig. Nach Angaben der WHO müssen drei Hauptmerkmale erfüllt sein, um von einer Sucht zu sprechen: 

  1. Der Spieler hat nur noch eine eingeschränkte Kontrolle über das Spielen (d.h. den Beginn, die Dauer, die Häufigkeit, die Beendigung oder die Intensität).
  2. Das Spielen erhält eine immer größere Priorität und verdrängt andere Lebensinteressen und tägliche Aktivitäten.
  3. Das Spielen wird fortgesetzt und sogar noch gesteigert, obwohl bereits negative Konsequenzen aufgetreten sind.

Weiter heißt es in der Erklärung der WHO: „Das Verhaltensmuster ist so schwerwiegend, dass es in persönlichen, familiären, sozialen, erzieherischen, beruflichen oder anderen wichtigen Funktionsbereichen zu erheblichen Beeinträchtigungen kommt. Das Muster des Spielverhaltens kann kontinuierlich oder episodisch und wiederkehrend sein.“ Für die Diagnosestellung sollte das Verhalten zudem über einem Zeitraum von mindestens 12 Monaten bestehen.

Kritik an der Entscheidung

Die Entscheidung der WHO stößt nicht nur auf Zustimmung, sondern erntet auch Kritik, beispielsweise von der Vereinigung amerikanischer Psychologen. Deren Vertreter monieren, dass viele Aspekte des Krankheitskonzepts umstritten bleiben. Im Abstract einer aktuellen Publikation heißt es: „Gegenwärtig herrscht bezüglich diagnostischer Kriterien und geeigneter Symptome wenig Klarheit.“ Es sei in der Forschung noch gar nicht geklärt, ob Symptome, die mit problematischem Videospielverhalten einhergehen, als neue Störung auszumachen oder Ausdruck eines zugrundeliegenden psychischen Zustands sind. Zudem gibt die Vereinigung zu bedenken, dass die aktuellen Ansätze zum Verständnis von Videospielsucht ihre Grundlage in der Drogenmissbrauchs-Forschung haben und nicht notwendigerweise auf den Medienkonsum übertragen werden könnten.

Einige Wissenschaftler warnen zudem noch vor ganz anderen Folgen. Sie fürchten, dass die neue Klassifikation Verbote entsprechender Inhalte, die Einschränkung von Werbung sowie Warnsymbole auf Verpackungen nach sich ziehen könnte. Die jetzt als Entwurf vorliegende Version 11 des ICD der WHO soll im Mai 2018 offiziell verabschiedet werden.

Foto: © Drobot Dean - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sucht

Weitere Nachrichten zum Thema Sucht

04.03.2018

Immer mehr Menschen nutzen Social Media wie Whatsapp, Instagram und Co. – auch immer mehr Jugendliche und Kinder. Doch wie schädlich können die sozialen Medien sein und welches Suchtpotenzial haben sie? Dieser Frage ist die DAK in einer Studie nachgegangen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin