Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Viagra als Hautkrebstreiber unter Verdacht

Freitag, 11. März 2016 – Autor:
Der Viagra-Wirkstoff Sildenafil regt offenbar nicht nur die männliche Potenz, sondern auch das Wachstum von Melanomen an. Der neue Fund aus Tübingen erhärtet den Verdacht, dass das Potenzmittel das Hautkrebsrisiko bei Männern erhöht.
Viagra und Hautkrebs: Inzwischen scheint belegt, dass der Wirkstoff in den Signalweg von Melanomen eingreift und das Krebswachstum anregt

Viagra und Hautkrebs: Inzwischen scheint belegt, dass der Wirkstoff in den Signalweg von Melanomen eingreift und das Krebswachstum anregt – Foto: Soru Epotok - Fotolia

Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Viagra-Wirkstoff Sildenafil und dem Hautkrebsrisiko bei Männern? Erste Hinweise lieferte eine Langzeitstudie aus den USA mit rund 15.000 Männern. Auswertungen aus dem Jahr 2014 zeigten, dass die Einnahme von Sildenafil mit einem erhöhten Risiko für bösartige Melanome verbunden ist. Dieser Verdacht wurde im vergangenen Jahr durch eine schwedische Studie mit etwa 24.000 Männern erhärtet. Doch ob das gesteigerte Hautkrebsrisiko durch das Potenzmittel oder durch intensive Sonnenbäder zustande kam, konnten beide Untersuchungen nicht abschließend klären.

Sildenafil greift in Signalweg von Melanom-Zellen ein

Nun wird die Diskussion neu aufgemischt. Wissenschaftler aus Tübingen konnten im Tierversuch und an menschlichen Zellkulturen nachweisen, dass Sildenafil tatsächlich das Krebswachstum anregt. Genauer gesagt handelt es sich um eine Stimulation des Botenstoffs cyclisches Guanosinmonophosphat (cGMP). Dieser Signalweg scheint demnach das Wachstum von bereits bestehenden bösartigen Melanomen zu begünstigen. Der Signalstoff cGMP spielt in vielen komplexen Stoffwechselwegen eine wichtige Rolle, von den Zellen der Blutgefäße und des Herzens bis hin zu Nerven- und Sinneszellen. In der Krebsforschung ist der „cGMP-Signalweg“ Gegenstand aktueller Untersuchungen. Seine genaue Wirkung auf Wachstumsprozesse im Körper ist noch weitgehend unbekannt.

PDE5-Bremse wird abgeschaltet

„Wir haben entdeckt, dass auch Zellen des malignen Melanoms den cGMP-Signalweg für ihr Wachstum nutzen“, sagt Professor Robert Feil Feil. Dem Biochemiker zufolge sorgt in der Zelle normalerweise das Enzym „Phosphodiesterase 5“ (PDE5) dafür, dass neu gebildetes cGMP kontinuierlich abgebaut wird. Sildenafil hemme aber die Wirkung von PDE5. „PDE5 wirkt in der Zelle wie eine Bremse auf das cGMP“, sagte Feil: „Die Einnahme von Sildenafil schaltet diese Bremse gewissermaßen aus.“ Die Folge sei, dass die Melanome stärker zu wachsen beginnen. Dieser biochemische Mechanismus könnte erklären, warum Sildenafil das Melanomrisiko bei Männern erhöht.

Dass Sildenafil die Entstehung von Melanomen begünstigt, hält der Forscher eher für unwahrscheinlich. Er geht davon aus, dass Sildenafil und möglicherweise auch andere PDE5-Hemmer in erster Linie das Fortschreiten bereits vorhandener Melanome verstärken könnten. „Vor allem wenn diese Medikamente dauerhaft in hohen Dosen eingenommen werden.“

Foto: © Soru Epotok - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hautkrebs , Erektionsstörung

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

30.05.2019

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland - die Fallzahlen steigen. Von 2009 bis 2015 nahmen der helle Hautkrebs um über 50 Prozent und der schwarze Hautkrebs um mehr als 30 Prozent zu.

23.05.2019

Mit den sommerlichen Temperaturen stellt sich wieder die Frage: Wieviel Sonne ist gesund? Sonnenlicht kurbelt die körpereigene Produktion von Vitamin D an, andererseits erhöht die UV-Strahlung das Hautkrebsrisiko.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin