Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Verzögert hoher TV-Konsum die kindliche Entwicklung?

Montag, 20. Januar 2020 – Autor: Anne Volkmann
Kinder, die sehr früh und sehr viel vor Fernseher-, Handy- oder andere Bildschirmen sitzen, weisen eine verzögerte Entwicklung auf. Darauf deutet zumindest eine Analyse kanadischer Forscher hin. Demnach kann hoher Medienkonsum zu Entwicklungsstörungen führen.
TV-Konsum, Kind, Entwicklungsstörungen

Wenn Kinder viel Zeit alleine vor dem Fernseher verbringen, kann das zu Verzögerungen bei ihrer Entwicklung führen

Wenn kleine Kinder vor dem Bildschirm sitzen anstatt mit Bauklötzen oder anderen Menschen zu spielen, tun sie ihrem Gehirn offenbar nichts Gutes. Das zeigt jedenfalls eine kanadische Studie. Über drei Stunden am Tag schauten dreijährige Kinder, die an der Untersuchung zum Medienkonsum teilnahmen, fern – bei Zweijährigen waren es über zwei Stunden. Wie sich ein derartig hoher TV-Konsum auf die geistige Entwicklung der Kinder auswirkt, wollte das Wissenschaftlerteam um Dr. Sheri Madigan von der Universität in Calgary (Kanada) wissen und analysierte dafür die Daten von rund 2450 Kindern.

Hohe Bildschirmzeit beeinträchtigt kindliche Entwicklung

Die untersuchten Daten entstammten einer prospektiven Schwangerschaftskohorte. Zwei, drei und fünf Jahre nach der Geburt sollten die teilnehmenden Mütter einen Fragebogen zur motorischen, kognitiven und sozialen Entwicklung ihrer Kinder ausfüllen. Dabei gaben sie auch an, wie oft ihr Kind vor dem Fernseher saß oder sich mit elektronischen Bildschirmspielen beschäftigte, aber auch, wie oft es körperlich aktiv war.

Es zeigte sich, dass Kinder, die oft vor dem Bildschirm saßen, im Durchschnitt signifikant schlechtere Werte bei ihrer Entwicklung aufwiesen. Die Werte waren hingegen höher, je öfter die Eltern ihren Kindern vorlasen, je länger die Kinder schliefen und je mehr Zeit diese mit körperlicher Aktivität verbrachten – der Zusammenhang mit der Bildschirmzeit war davon jedoch unabhängig. Da eine hohe Bildschirmzeit in der Studie den Entwicklungsverzögerungen vorausging, vermuten die Wissenschaftler, dass es tatsächlich die hohe Zeit vor dem Bildschirm war, welche die Entwicklung von Kindern beeinträchtigte.

Interaktion mit den Eltern wirkt als Schutzfaktor

Was den Forschern abgesehen von den Durchschnittswerten auffiel, waren deutliche Schwankungen zwischen den einzelnen Kindern. So gab es auch Kinder mit hoher Bildschirmnutzung, die sich besonders gut entwickelten. Die Erklärung der Forscher: Es scheint vor allem das Fehlen jeglicher Interaktionen mit den Eltern sowie die fehlende Bewegung zu sein, welche die Entwicklung der Kinder beeinträchtigten. Denn wenn sich Eltern trotz hoher Bildschirmzeit viel mit den Kindern beschäftigten, z. B. mit ihnen am Bildschirm spielten und dabei mit ihnen agierten, wirkte das offenbar als eine Art Schutzfaktor. Die negativen Effekte konnten dadurch kompensiert werden.

Wenn Kinder hingegen ohne jegliche Interaktion auf Bildschirme starren, fehlt diese Zeit in der Regel für andere Aktionen sowie für körperliche Bewegung. Die motorischen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten können sich dadurch nicht so gut entwickeln, so die Forscher.

Foto: © Patric - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Medienkonsum

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.


Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin