Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Vertraulichkeit psychosozialer Onlineberatung schützen

Mittwoch, 26. Juli 2017 – Autor: anvo
Bisher wird die Vertraulichkeit bei psychosozialer Onlineberatung nicht genauso geschützt wie es bei einer anonymen Telefonberatung der Fall ist. Experten fordern nun vom Gesetzgeber Nachbesserungen.
Onlineberatung

Psychologische Online-Therapien können hilfreich sein – Foto: ©GaudiLab - stock.adobe.com

Viele Patienten mit psychischen Erkrankungen müssen lange auf einen Therapieplatz warten. Daher werden immer häufiger Online-Therapien als Überbrückung genutzt. Sie können auch eingesetzt werden, wenn sich Menschen in einer akuten Krisensituation befinden und schnelle Hilfe benötigen. Doch in Deutschland wird die Vertraulichkeit der psychosozialen Onlineberatung bisher nicht genauso geschützt wie die der anonymen Telefonberatung. Darauf machen nun die Deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB) und die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) in einer gemeinsamen Stellungnahme aufmerksam.

Berufsgeheimnisträger nicht genug geschützt

Aufgrund der aktuellen Gesetzesbestimmungen sind psychosoziale Berufsgruppen, die anonyme Onlineberatung anbieten, bisher nicht ausreichend als „Berufsgeheimnisträger“ geschützt, wie DGOB und DGSF kritisieren. Das Vertrauen in niedrigschwellige Hilfsangebote wie die anonyme Onlineberatung werde durch die aktuelle Gesetzgebung geschwächt, so die beiden Fachverbände. Während die anonyme Telefonberatung im Gesetz zur Verkehrsdatenspeicherung geschützt werde, gelte das nicht für entsprechende Online-Hilfsangebote.

Die Verbände weisen darauf hin, dass Gerichte bis hin zum Bundesverfassungsgericht den mangelnden Schutz von Berufsgeheimnisträgern als verfassungswidrig einstufen, und mahnen ein Gesamtkonzept zum Berufsgeheimnisschutz an. Es gebe einen dringenden Bedarf, die Arbeit von Beratungsinstitutionen und die Stellung psychosozialer Berufsgruppen als Berufsgeheimnisträger rechtlich besser abzusichern. „Dabei gilt es, die Privatsphäre der Menschen in einer Mediengesellschaft bei sehr persönlichen und intimen Kommunikationen mit Berater*innen und Therapeut*innen tatsächlich und umfassend zu schützen“, so die Experten.

Psychosoziale Hilfe im Internet kann Leben retten

Das Internet bietet vielen Menschen ein niedrigschwelliges Hilfsangebot. Dadurch kann Personen geholfen werden, die sonst nicht erreicht werden würden. So kann gerade die psychosoziale Hilfe im Netz beispielsweise bei suizidalen Jugendlichen lebensrettend sein. Die aktuelle Bundesgesetzgebung schwächt jedoch nach Angaben von DGOB und DGFS das Vertrauen in solche Hilfsangebote. Viele neue und spezialisierte Beratungsfelder (z.B. Suizidberatung, Ausstiegsberatung, Frauenselbsthilfen etc.) werden durch die hier kritisierte Gesetzgebung nicht adäquat geschützt.

Foto: © GaudiLab - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Telemedizin , Depression , Psychische Krankheiten , Seelische Gesundheit , Suizid , Trauma , Verhaltenstherapie

Weitere Nachrichten zum Thema Psychologische Online-Therapien

Zur Therapie psychischer Probleme und Erkrankungen gibt es eine Vielzahl von Online-Angeboten. Für die sei ein Qualitäts-Siegel nötig, sagten Experten auf dem Hauptstadtsymposion der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN) und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DPGs).

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin