Verteilungskampf um Chloroquin: Gehen Lupus Patienten jetzt leer aus?

Weltweit hat ein Run auf Chloroquin begonnen, weil es gegen das Coronavirus helfen könnte. Nun fehlt es Rheumapatienten – Foto: ©MQ-Illustrations - stock.adobe.com
Eigentlich ist Chloroquin ein Malariamittel. Wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung wird es seit vielen Jahren zudem bei bestimmten Rheumaformen eingesetzt, insbesondere beim systemischen Lupus erythematodes und der juvenilen Arthritis. Neuerdings sind Chloroquin und seine Weiterentwicklung Hydroxychloroquin (HCQ) in die Schlagzeilen geraten, da es auch gegen SARS-COV-2-Viren, den Auslöser der aktuellen Corona-Pandemie, wirken könnte. Seine antivirale Wirkung wird nun in mehreren klinischen Studien getestet. Dies hat zu einem weltweiten Run auf die Substanz geführt.
Verknappung von Chloroquin
Die Bundesregierung, die US-Regierung und auch viele Gesunde haben sich vorsorglich damit eingedeckt. Das Resultat ist eine Verknappung des Angebots. Da das Mittel nun Rheumapatienten fehlt, haben die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und die Europäische Kommission Guidelines gegen die Verknappung von Medikamenten durch COVID-19 veröffentlicht.
So warnt die EMA vor dem Off-Label-Einsatz von HCQ. Die Substanz solle momentan nur bei den zugelassenen Indikationen, etwa Malaria und bestimmten Formen von Rheuma zum Einsatz kommen, heißt es. Ebenso sei eine Verwendung bei COVID-19 nur im Rahmen von klinischen Studien sowie Programmen für den notfallmäßigen Einsatz gestattet.
EMA will regulieren
Die Europäische Rheumaliga EULAR begrüßt die Initiative. Dadurch sei die Versorgung von Rheuma-Patienten, die auf HCQ angewiesen sind, hoffentlich vorerst sichergestellt. Immerhin leiden in Europa rund 120 Millionen Menschen an Rheuma.
„Unsere Patienten sind auf die regelmäßige Einnahme ihrer Medikamente angewiesen“, sagt EULAR-Kongresspräsident Professor Dr. Iain B. McInnes aus Glasgow, Schottland. Bei Unterbrechung drohten neue Krankheitsschübe und eine Verschlechterung des Verlaufs mit möglicherweise irreversiblen Schäden an den betroffenen Körpergeweben wie Verkrüppelung oder Versteifung.
„Rheumatologen müssen sich als Anwälte ihrer Patienten stark machen“, so der EULAR-Kongresspräsident weiter. „Falls hochwertige klinische Studien die Wirksamkeit von HCQ bei COVID-19 belegen sollten, werden wir selbstverständlich die schwierigen Entscheidungen rund um eine faire Verteilung des Wirkstoffs unter den Betroffenen respektieren.”
Weltweite Studien mit Chloroquin
Die klinische Wirksamkeit von Chloroquin bei COVID-19 ist jedoch weiterhin unbestätigt. Derzeit wird das Medikament in mehreren Studien weltweit auf seine Wirksamkeit gegen COVID-19-Infektionen getestet. Dazu gehören unter anderem die „Solidarity“-Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die „Discovery“-Studie der französischen Forschungsorganisation INSERM sowie die „Recovery“-Studie der Universität Oxford.
Foto: © Adobe Stock/MQIllustrations