Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Verteilungskampf um Chloroquin: Gehen Lupus Patienten jetzt leer aus?

Sonntag, 19. April 2020 – Autor:
(Hydroxy-)Chloroquin gilt als Hoffnungsträger gegen COVID-19 – deshalb hat etwa US-Präsident Donald Trump große Mengen davon aufgekauft. Nun fehlt Chloroquin in der Versorgung von Patienten mit Rheuma und Lupus. Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) will mit einer Richtlinie jetzt gegen die Verknappung vorgehen
Weltweit hat ein Run auf Chloroquin begonnen, weil es gegen das Coronavirus helfen könnte. Nun fehlt es Rheumapatienten

Weltweit hat ein Run auf Chloroquin begonnen, weil es gegen das Coronavirus helfen könnte. Nun fehlt es Rheumapatienten – Foto: ©MQ-Illustrations - stock.adobe.com

Eigentlich ist Chloroquin ein Malariamittel. Wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung wird es seit vielen Jahren zudem bei bestimmten Rheumaformen eingesetzt, insbesondere beim systemischen Lupus erythematodes und der juvenilen Arthritis. Neuerdings sind Chloroquin und seine Weiterentwicklung Hydroxychloroquin (HCQ) in die Schlagzeilen geraten, da es auch gegen SARS-COV-2-Viren, den Auslöser der aktuellen Corona-Pandemie, wirken könnte. Seine antivirale Wirkung wird nun in mehreren klinischen Studien getestet. Dies hat zu einem weltweiten Run auf die Substanz geführt.

Verknappung von Chloroquin

Die Bundesregierung, die US-Regierung und auch viele Gesunde haben sich vorsorglich damit eingedeckt. Das Resultat ist eine Verknappung des Angebots. Da das Mittel nun Rheumapatienten fehlt, haben die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) und die Europäische Kommission Guidelines gegen die Verknappung von Medikamenten durch COVID-19 veröffentlicht.

So warnt die EMA vor dem Off-Label-Einsatz von HCQ. Die Substanz solle momentan nur bei den zugelassenen Indikationen, etwa Malaria und bestimmten Formen von Rheuma zum Einsatz kommen, heißt es. Ebenso sei eine Verwendung bei COVID-19 nur im Rahmen von klinischen Studien sowie Programmen für den notfallmäßigen Einsatz gestattet.

EMA will regulieren

Die Europäische Rheumaliga EULAR begrüßt die Initiative. Dadurch sei die Versorgung von Rheuma-Patienten, die auf HCQ angewiesen sind, hoffentlich vorerst sichergestellt. Immerhin leiden in Europa rund 120 Millionen Menschen an Rheuma.

„Unsere Patienten sind auf die regelmäßige Einnahme ihrer Medikamente angewiesen“, sagt EULAR-Kongresspräsident Professor Dr. Iain B. McInnes aus Glasgow, Schottland. Bei Unterbrechung drohten neue Krankheitsschübe und eine Verschlechterung des Verlaufs mit möglicherweise irreversiblen Schäden an den betroffenen Körpergeweben wie Verkrüppelung oder Versteifung.

„Rheumatologen müssen sich als Anwälte ihrer Patienten stark machen“, so der EULAR-Kongresspräsident weiter. „Falls hochwertige klinische Studien die Wirksamkeit von HCQ bei COVID-19 belegen sollten, werden wir selbstverständlich die schwierigen Entscheidungen rund um eine faire Verteilung des Wirkstoffs unter den Betroffenen respektieren.”

Weltweite Studien mit Chloroquin

Die klinische Wirksamkeit von Chloroquin bei COVID-19 ist jedoch weiterhin unbestätigt. Derzeit wird das Medikament in mehreren Studien weltweit auf seine Wirksamkeit gegen COVID-19-Infektionen getestet. Dazu gehören unter anderem die „Solidarity“-Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die „Discovery“-Studie der französischen Forschungsorganisation INSERM sowie die „Recovery“-Studie der Universität Oxford.

Foto: © Adobe Stock/MQIllustrations

Hauptkategorien: Medizin , Gesundheitspolitik , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema COVID19

19.03.2020

In Zellkulturen konnte das Malariamittel Chloroquin die Vermehrung von SARS-CoV-2 hemmen. Mediziner aus Tübingen wollen nun testen, ob das Medikament gegen die durch das Coronavirus verursachte Lungenkrankheit Covid-19 wirksam ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin