Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Verletzungen des ZNS: Hoffnung auf neuen Therapieansatz

Montag, 2. September 2019 – Autor: anvo
In der Regel führen Verletzungen von Nervenfasern an Gehirn, Rückenmark und den Sehnerven zu dauerhaften Einschränkungen, weil die Fasern dort nicht regenerationsfähig sind. Nun haben Forscher einen neuen Mechanismus entschlüsselt, der die Regeneration der Nervenfasern im ZNS ermöglichen könnte.
Nervenfasern, ZNS

Bisher gelten verletzte Nervenfasern im ZNS als nicht heilbar – Foto: ©4th Life Photography - stock.adobe.com

Zu Verletzungen des Zentralen Nervensystems (ZNS) kann es durch unterschiedliche Ursachen kommen – beispielsweise durch Unfälle, Blutungen, Infarkte oder neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose. Ein großes Problem dabei: Die Nervenfasern, auch Axone genannt, können nach der Verletzung nicht mehr nachwachsen, so dass die Schäden in der Regel dauerhaft sind.

Forscher arbeiten jedoch unter Hochdruck daran, trotzdem Möglichkeiten zu finden, die Regenerationsfähigkeit von Nervenzellen des ZNS zu fördern. Einen neuen Ansatz haben nun möglicherweise Wissenschaftler der Ruhr-Universität-Bochum (RUB) gefunden. Veröffentlicht wurden ihre Ergebnisse in der Zeitschrift „Natur Communications Biology“.

Regenerationsfähigkeit ohne unerwünschte Nebenwirkungen erhöhen

„Man kann die Regenerationsfähigkeit von Nervenzellen des Zentralen Nervensystems zum Teil wiederherstellen, indem man das hemmende Protein PTEN eliminiert“, erklärt Professor Dietmar Fischer vom Lehrstuhl Zellphysiologie der RUB. „Allerdings löst ein solcher sogenannter Knockout viele unterschiedliche Reaktionen in den Zellen gleichzeitig aus, die auch häufig zu Krebs führen.“ Aus diesem Grund ist eine direkte Hemmung dieses Proteins für therapeutische Ansätze beim Menschen ungeeignet. Auch ließ sich der ursprünglich postulierte Mechanismus, welcher  der erneuten Regenerationsfähigkeit nach PTEN-Knockout zugrunde liegt, nicht durch weiterführende Studien bestätigen, so dass die Forscher nach alternativen Erklärungen suchten.

Hoffnung auf neue Therapieansätze

Bei ihren Untersuchungen dieses noch unklaren Mechanismus konnten die Bochumer Wissenschaftler nun erstmals zeigen, dass durch den PTEN-Knockout ein Enzym namens Glycogensynthase-Kinase-3, kurz GSK3, stark gehemmt wird. Dieses Enzym blockiert seinerseits ein weiteres Protein namens Collapsin-Response-Mediator-Protein-2, CRMP2. Das bedeutet, der PTEN-Knockout verhindert, dass CRMP2 durch GSK3 gehemmt wird. „Wenn wir diesen zweiten Schritt direkt verhindern, die Hemmung des CRMP2 also unterbinden, können wir den regenerationsfördernden Effekt ebenfalls und spezifischer erreichen“, erklärt Dietmar Fischer. Die Aktivierung von CRMP2 selbst ist, soweit bekannt, nicht krebsauslösend.

„Wenngleich wir diese Effekte bisher erst in genetisch veränderten Mäusen und über gentherapeutische Ansätze gezeigt haben, eröffnen uns diese Erkenntnisse verschiedene Möglichkeiten zur Entwicklung von neuen medikamentösen Ansätzen“, so Fischer. Weitere Forschungen sollen sich nun mit diesen Optionen beschäftigen.

Foto: © 4th Life Photography - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Nervenfasern

26.01.2019

Multiple Sklerose (MS) kann sehr unterschiedlich verlaufen. Das Ausmaß der bleibenden Behinderungen hängt entscheidend davon ab, wie viele der langen Nervenzellfortsätze absterben. Forscher haben nun einen Mechanismus identifiziert, der zu dieser Zerstörung führen kann.

Die Degeneration der Nervenzellfortsätze (Axone) ist eines der Hauptprobleme bei fortschreitender Multipler Sklerose. Forscher der Universitätsmedizin Mainz haben nun herausgefunden, dass Interleukin-4, ein Botenstoff des Immunsystems, in der Lage ist, die Schädigung der Axone umzukehren.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin