Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Verlängertes Langzeit-EKG beugt nächstem Schlaganfall vor

Samstag, 4. März 2017 – Autor:
Schlaganfällen geht häufig Vorhofflimmern voraus, doch bleibt die Grunderkrankung oft unentdeckt. Wissenschaftler konnten nun zeigen, dass ein verlängertes Langzeit-EKG Vorhofflimmern häufiger entdeckt und somit den nächsten Schlaganfall verhindern kann.
Zehn Tage EKG: Deutlich mehr Fälle von Vorhofflimmern entdeckt und Schlaganfälle verhindert

Zehn Tage EKG: Deutlich mehr Fälle von Vorhofflimmern entdeckt und Schlaganfälle verhindert – Foto: Amelie - Fotolia

Etwa jeder zehnte Mensch über 65 leidet an Vorhofflimmern. Da die Erkrankung wenig Symptome macht, wird sie häufig nicht entdeckt. Dabei haben die Patienten ein drei bis fünffach erhöhtes Schlaganfall-Risiko. Denn durch die Rhythmusstörung können sich Blutgerinnsel im Herzen bilden. Wird eines davon ins Gehirn ausgeschwemmt, verstopft es dort die Gefäße und führt zum gefürchteten Hirninfarkt.

Derzeit gehen Ärzte davon aus, dass bei mehr als einem Drittel aller Schlaganfallpatienten die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern vorliegt. Möglicherweise ist diese Zahl aber noch zu gering geschätzt. Wissenschaftler der Universitätskliniken Göttingen und Mainz konnten jetzt nämlich zeigen, dass bei der üblichen Diagnostik von akuten Schlaganfallpatienten das Vorhofflimmern häufig übersehen wird. Den Beweis erbrachte eine Studie mit fast 400 Schlaganfallpatienten.

Dreimal längeres EKG findet dreimal so häufig Vorhofflimmern

Ein Teil der Patienten wurde mit einem Langzeit-EKG über zehn Tage versorgt, das insgesamt drei Mal durchgeführt und in einem spezialisierten Labor ausgewertet wurde. Ein anderer Teil der Patienten bekam die aktuelle Standarddiagnostik, bei der die Rhythmusaufzeichnung nur für ein bis drei Tage erfolgt. Beim anschließenden Vergleich der Daten wurde in der ersten Gruppe dreimal so häufig Vorhofflimmern entdeckt wie in der zweiten – 13,5 Prozent gegenüber 4,5 Prozent. Die Ergbenisse wurden soeben in der Fachzeitschrift „Lancet Neurology“ publiziert.

„Aus Voruntersuchungen war uns bekannt, dass wir mit einem verlängerten Langzeit-EKG bei jedem achten Schlaganfallpatienten Vorhofflimmern finden können. Das ist wichtig, denn wir haben Medikamente, um bei diesen Patienten das Risiko für einen erneuten Schlaganfall um zirka 70 Prozent zu senken“, sagt der Mainzer Neurologe Privatdozent Dr. Klaus Gröschel.

Ziel ist es, Schlaganfälle zu verhindern

Dies spiegelte sich auch in der aktuellen Studie wieder: Bei den Patienten, die das Langzeit-EKG bekamen, gab es etwa 40 Prozent weniger erneute Schlaganfälle und Schlaganfallvorstufen (transitorisch ischämische Attacken) als im Vergleichsarm.

Fazit: Es lohnt sich Schlaganfallpatienten intensiver auf die Herzrhythmusstörung „Vorhofflimmern“ zu untersuchen, und zwar mit einem Langzeit-EKG über zehn Tage. Ein übliches Langzeit-EKG spürt dagegen das Vorhofflimmern nicht zuverlässig auf, da die Rhythmusstörung oft nur sehr sporadisch auftritt und folglich schwer zu messen ist.

Für das interdisziplinäre Studienteam aus Neurologen und Kardiologen ist die Studie ein Ansporn, eine weitere aufzulegen. Geplant ist eine Untersuchung mit 5.000 Teilnehmern. Dazu Prof. Rolf Wachter von der Klinik für Kardiologie und Pneumologie der Universitätsmedizin Göttingen: „Wir wollen zeigen, dass wir nicht nur mehr Vorhofflimmern finden, sondern auch Schlaganfälle verhindern.“

Foto: © Amelie - Fotolia.com

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz , Vorhofflimmern , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Vorhofflimmern

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin