Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Verkehrslärm schadet dem Herzen

Freitag, 1. September 2017 – Autor: anvo
Eine Meta-Analyse konnte bestätigen, dass Verkehrslärm das Risiko für Herzerkrankungen signifikant steigert. Die Ergebnisse der Studie sollen auch in die geplante Aktualisierung der WHO-Richtlinie zum Thema Lärmbelästigung einfließen.
Wie Lärm dem Herzen schadet

Lärm beeinträchtigt die körperliche und seelische Gesundheit – Foto: Alexandra Gl - Fotolia

Schon mehrere Untersuchungen konnten zeigen, dass Lärm ein ernst zu nehmender Stressfaktor ist und zu erheblichen Gesundheitsbelastungen führen kann. Insbesondere das Risiko von Herz- und Kreislauferkrankungen steigt demnach durch regelmäßige Lärmbelastung an. Nun hat eine Meta-Analyse bestätigt, dass sich die Häufigkeit von ischämischen Herzerkrankungen signifikant mit dem Ausmaß der Belastung durch Verkehrslärm erhöht. Die Ergebnisse der Studie wurden von einem internationalen Forscherteam auf dem Europäischen Kardiologiekongress (ESC) in Barcelona präsentiert.

Nach Ansicht der Autoren handelt es sich bei der Assoziation von Verkehrslärm und Herzerkrankungen um einen kausalen Zusammenhang. Unterstützt wird dies durch Untersuchungen, die eine negative Wirkung von Lärm auf verschiedene Körperfunktionen nachweisen. „Angesichts der Auswirkungen von Lärm auf die Ausschüttung von Stresshormonen und die Schlafqualität scheint ein kausaler Zusammenhang zwischen Verkehrslärm und einer ischämischen Herzerkrankung plausibel“, so die Experten.

Lärm führt zu Schädigungen an den Gefäßwänden

Das Team von Forschern aus den Niederlanden, Schweden, der Schweiz und Spanien hatte eine systematische Analyse von 61 Studien zu kardiologischen und metabolischen Auswirkungen von Lärmbelastung durchgeführt. Die beste Datenlage lag für Straßenverkehrslärm vor; für die Belastung durch Zug- oder Flugzeuglärm war die Evidenz weniger gut belegt.

Bei der Analyse aller Daten errechneten die Forscher einen signifikanten Anstieg des Erkrankungsrisikos durch Straßenverkehrslärm. Dabei konnte eine eindeutige Dosis-Wirkung-Relation nachgewiesen werden: Je höher die Lärmbelastung war, desto größer war das Risiko für eine Herzerkrankung. Die Studien zeigten sogar, dass die Folgen einer kontinuierlichen Belastung durch Verkehrslärm tödlich sein können.

Zudem konnten einige Analysen auch Erklärungen für diese Wirkung finden: So wies die Arbeitsgruppe Lärmwirkungsforschung an der Universitätsmedizin in Mainz um Professor Thomas Münzel in einem experimentellen Modell Zusammenhänge zwischen Lärmbelastung und einer Dysfunktion des Endothels, der Innenwand der Blutgefäße, nach. Eine Endotheldysfunktion gilt als wichtige Ursache von schweren kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. „Gemäß einem 2014 publizierten Modell tötet Lärm sowohl durch direkte als auch indirekte Wirkungen. Gemeinsam ist beiden, dass sie Stressreaktionen im Organismus verursachen“, so Münzel.

WHO-Richtlinie soll geändert werden

Dass verschiedene Umweltwelteinflüsse wie Lärm oder Luftverschmutzung auch die kardiovaskuläre Gesundheit stark beeinträchtigen können, ist nicht nur zunehmend Gegenstand wissenschaftlicher Arbeiten, sondern beschäftigt verstärkt Organisationen wie die WHO, die Europäische Gesellschaft für Kardiologie ESC oder die DGK. Laut Schätzungen der WHO gehen in Westeuropa pro Jahr eine Million gesunde Lebensjahre durch Lärm verloren. Die aktuelle Auswertung soll in eine Aktualisierung der Richtlinie der WHO-Region Europa zum Thema Lärmbeeinträchtigung einfließen.

Foto: © Alexandra GI - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Lärm , Herz-Kreislauf-System , Herzinfarkt

Weitere Nachrichten zum Thema Lärm

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin