Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Verhindern Bettgitter Stürze? Pflegeexperten suchen nach Alternativen

Sonntag, 15. August 2021 – Autor:
Bettgitter und andere freiheitsberaubende Maßnahmen in der Pflege geraten zunehmend in die Kritik. Das Projekt „Protect“ will nun alternative Strategien untersuchen.
Das Projekt Protect untersucht Wege zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in Krankenhäuser

Das Projekt Protect untersucht Wege zur Vermeidung von freiheitsentziehenden Maßnahmen in Krankenhäusern – Foto: © Adobe Stock/ japolia

Ob im Krankenhaus oder im Pflegeheim – Bettgitter sollen verhindern, dass vor allem alte und gebrechliche Patienten stürzen oder orientierungslos herumirren. Gleiches gilt für Stecktische an Rollstühlen und Fixiergurte. Zwar werden diese Hilfsmittel meist in guter Absicht eingesetzt, doch es handelt sich de facto um freiheitsentziehende Maßnahmen. Diese sogenannte FEMs werden nach wie vor häufig angewendet, aber zunehmend hinterfragt und kritisiert, insbesondere von Angehörigen.

Ob es alternative Strategien für die Krankenpflege gibt, untersucht nun die Studie „PROTECT“. An der randomisierten, kontrollierten Studie nehmen über sechs Monate sechs bis acht Krankenhäuser mit voraussichtlich 28 Stationen in der Region Halle-Leipzig teil. Federführend ist die Universitätsklinik Halle.

Bettgitter nicht so sicher, wie es scheint

Studienleiter Dr. Jens Abraham vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Universitätsmedizin Halle erklärt, dass viele Gefahren erst aufgrund des Einsatzes von FEM entstünden. Etwa durch Bettgitter. „Dass diese Maßnahme wirksam und sicher ist, erscheint aus wissenschaftlicher Sicht sehr unwahrscheinlich“, sagt der gelernte Gesundheits- und Krankenpfleger. Tatsächlich ereigneten sich nicht mehr Stürze, wenn ein Bettgitter weggelassen werde und andere Maßnahmen ergriffen würden. „Tendenziell passieren sogar schwerere Unfälle, weil beispielsweise Patientinnen und Patienten über das Bettgitter klettern und damit aus größerer Höhe fallen“, so Abraham. „Hinzukommt, dass sich Pflegende und ärztliches Personal im Klaren sein müssen, was Freiheitsentzug bedeutet und dass dies auch eine ethische Fragestellung ist.“

Evidenzbasierte Konzepte für die Krankenpflege

Protect baut auf einer vorhergehenden Studie „Marah“ auf und will nun alternative Konzepte mit FEM vergleichen. Dabei wird auf der einen Hälfte der Stationen das Interventionsprogramm durchgeführt, die andere Hälfte behält die übliche Versorgung als Kontrolle bei. „Ziel ist es, daraus ein evidenzbasiertes Konzept für das Weglassen von FEM und den Einsatz von alternativen Strategien zu entwickeln“, so Abraham. Erprobt werden etwa Sturzmatten, Mobilitätshilfen oder Niedrigbetten, aber auch veränderte Abläufe wie reduzierte nächtliche Kontrollgänge bei ausgeschaltetem Licht, um das Aufwachen und damit eine mögliche Desorientierung der Patienten zu verringern.

„Es ist ein patientenorientierter Ansatz, der aber auf Erkenntnissen der Pflegeforschung basiert und – so hoffen wir, zeigen zu können – pflegerische Maßnahmen für alle Beteiligten nachhaltig positiv verändern kann“, so Abraham.

Die alternativen Konzepte beinhalten nicht nur den Einsatz neuer Hilfsmittel, sondern setzen auch eine Veränderung der eingespielten Abläufe voraus. „Deswegen sind wissenschaftliche Belege wichtig“, so Pflegeexperte Abraham. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt über drei Jahre mit rund 580.000 Euro.

Hauptkategorien: Pflege , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin