Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Verdacht auf Reizdarm? Darmbarriere prüfen lassen

Donnerstag, 14. April 2022 – Autor:
Durchfall, Blähungen, Bauchkrämpfe: Etwa zehn Millionen Deutsche leiden am Reizdarmsyndrom. Die Therapie zielt aber häufig (nur) auf die Linderung der Symptome ab. Neuere Ansätze gehen davon aus, dass eine undichte Darmbarriere ein maßgeblicher Faktor für chronische Darmerkrankungen ist – und dass sich mit einer Stärkung dieses Schutzfilms auf der Darmschleimhaut Ursachen bekämpfen lassen.
Grafische Darstellung der Darminnenwand mit Zotten und Bakterien.

Eine gesunde Darmbarriere besteht aus der Darmschleimhaut und einem möglichst dicken Schutzfilm aus Schleimschicht (Mukus) und Darmbakterien (Mikrobiom). – Foto: AdobeStock/Alex

Das Reizdarmsyndrom gilt Experten zufolge inzwischen als „Volksleiden" – 10 bis 15 Prozent der Deutschen sind davon betroffen. Trotz der Häufigkeit dieses Krankheitsbilds besteht offenbar jedoch ein großes Defizit bei der Versorgung: „Etwa drei Viertel der Betroffenen bekommen keine passende Behandlung und die korrekte Diagnose wird entweder zu selten oder zu spät gestellt“, heißt es in einer Mitteilung der CGC Cramer-Gesundheits-Consulting.

Darmbarriere: Störung triggert Reizdarm-Symptome

„Nur selten wird dabei auch an eine Prüfung der Darmbarriere gedacht", bemängelt Nicole Steenfatt, Leiterin der ganzheitlichen Darmgesundheitspraxis in Bad Oeynhausen. Doch das müsse sich ändern, fordert der Gastroenterologe Peter Layer, Koordinator der neuen ärztlichen Reizdarm-Leitlinie von 2021, denn: „Der am besten gesicherte gemeinsame Nenner, der vermutlich sämtliche der unterschiedlichen Reizdarm-Symptome triggert oder verstärkt, ist eine Barrierestörung in der Darmschleimhaut." Bei Patienten, die immer wieder an Durchfall, Blähungen oder Bauchkrämpfen leiden, prüft Fachärztin Steenfatt daher standardmäßig die Stabilität der Darmbarriere. Das Ergebnis: „Sie ist bei etwa 35 Prozent der Betroffenen tatsächlich undichter, als sie sein sollte."

Darmbarriere stabilisieren: Pflanzenmedikament mit Myrrhe

Im Fokus der Therapie stehe zwar immer die Linderung der Symptome, doch die Stabilisierung der Darmbarriere sollte idealerweise gleich mit erfolgen, raten die Experten der Gesundheitsberatungsunternehmens CGC. Hierzu biete sich neben der ganzheitlichen Darmgesundheitstherapie zusätzlich ein pflanzliches Kombinationsarzneimittel aus Myrrhe, Kamille und Kaffeekohle an, das auf mehreren Schienen eine Wirkung entfalte: erstens stabilisiere es die Darmbarriere (das zeigen zwei deutschen Studien – eine von der Berliner Charité, eine von der Uni Leipzig); zweitens soll das Präparat zugleich in der Lage sein, die drei Reizdarmleitsymptome Durchfall, Blähungen und Krämpfe zu lindern.

„Gestörte Darmbarriere bei vielen chronischen Darmerkrankungen maßgeblicher Faktor“

Zahlreiche neue Studien zeigen: Die Darmbarriere rückt aktuell immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. Der Grund: „Bei vielen chronischen Darmerkrankungen gilt eine gestörte Darmbarriere heute als maßgeblicher Faktor, der zu Fehlfunktionen führt, die Entzündungen und Bewegungsstörungen im Darm bewirken", erklärt der Gastroenterologe Martin Storr aus Starnberg bei München.

Mikro-Entzündungen können Reizdarmsyndrom auslösen

Die Ursachen für eine Darmbarrierestörung sind wissenschaftlich noch nicht geklärt. Als einer der möglichen Auslöser werden aber mikroskopisch kleine Entzündungen der Darmschleimhaut diskutiert. „Diese, von uns Ärzten `Mikroinflammationen´ genannt, gelten inzwischen als gesicherte Auslöser des Reizdarmsyndroms", sagt beispielsweise Ahmed Madisch, Magen-Darm-Facharzt vom Centrum Gastroenterologie Bethanien in Frankfurt am Main. Daher steht etwa bei der bereits genannten Fachärztin Nicole Steenfatt neben „Darmbarriere abdichten" auch „Entzündungen mindern" als zentraler Therapieansatz im Fokus, um so die oft stark belastende Symptomatik der Patienten spürbar zu lindern.

Ernährung wichtig für die Gesundheit des Darms

Zusätzlich zu einer medikamentösen Therapie mit dem Darmwirkstoff Myrrhe empfiehlt die Ärztin – als Teil einer ganzheitlichen Darmgesundheitstherapie – auch eine spezielle darmgesunde Ernährung, weil sie das Wachstum der guten, nützlichen Darmbakterien fördert. Und diese bilden wiederum bilden wichtige Stoffe, die im Anschluss auf natürliche Weise die Darmschleimhaut stärken.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Probiotika , Ernährung , Organe , Darm

Weitere Nachrichten zum Thema „Darmgesundheit“

28.12.2019

Neue Untersuchungen weisen darauf hin, dass Darmbakterien die sportliche Leistung steigern könnten. Dabei scheint ein Bakterium besonders bedeutsam zu sein. Es gehört zur Gattung Veillonella und soll die körperliche Leistungsfähigkeit erhöhen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin