Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Verdacht auf Herzinfarkt? Keine Scheu vorm Notruf 112

Montag, 14. Februar 2022 – Autor:
Niemand hat gerne den Rettungswagen vor der Türe stehen. Und nicht jeder Laie weiß Herzinfarktsymptome richtig zu deuten – deshalb warten viel erst mal ab. Fatale Folge: Etwa 30 Prozent der Infarktpatienten sterben außerhalb des Krankenhauses, weil der Notarzt zu spät oder gar nicht alarmiert wurde. Die Deutsche Herzstiftung rät deshalb: Bei Verdacht auf Herznotfälle sofort die 112 wählen – lieber einmal zu oft als einmal zu selten.
Rettungswagen, Blaulicht, Stoppuhr, 112 Notruf.

Der Herzinfarkt zählt zu den besonders lebensbedrohlichen Notfällen. Hier kommt es auf jede Minute an. Die Deutsche Herzstiftung rät, bei Verdacht auf Herzinfarkt ohne zu zögern den Notarzt zu rufen. – Foto: AdobeStock/i-picture

Rund 44.500 Menschen starben im Jahr 2020 in Deutschland durch einen Herzinfarkt. Fast jeder Dritte dieser Herzinfarktpatienten stirbt noch bevor er ein Krankenhaus erreicht – und häufig deshalb, weil der Notarzt zu spät oder gar nicht alarmiert wurde. „Bei Herzinfarkt-Verdacht zögern immer noch viele Betroffene davor, den lebensrettenden Notruf 112 abzusetzen“, berichtet der Vorstandschef der Deutschen Herzstiftung, der Kardiologe Thomas Voigtländer.

Häufig geschehe dies aus Scheu davor, vor der eigenen Haustür den Rettungswagen stehen zu haben, oder weil die vorliegenden Symptome nicht als Herznotfall erkannt würden. „Dabei müsste dank der notfallmedizinischen und kardiologischen Infrastruktur hierzulande niemand mehr am Herzinfarkt sterben“, sagt Kardiologe Voigtländer. Die Herzstiftung richtet einen klaren Appell an potenziell Betroffene, Angehörige, Arbeitskollegen oder Passanten: Im Zweifelsfall die 112 wählen und „Verdacht auf Herzinfarkt“ angeben.

Zwei Dinge können sich im Herz bei einem Infarkt abspielen

Bei einem Herzinfarkt können zwei Dinge passieren: ein Zusammenbruch der Pumpleistung durch Herzrhythmusstörungen; oder ein Gefäßverschluss, der das dahinterliegende Herzgewebe irreparabel zerstört. Im ersten Fall kommt es zu bösartigen Herzrhythmusstörungen („Kammerflimmern“). Die Pumpfunktion des nur noch flimmernden Herzmuskels kommt zum Erliegen, der Patient verstirbt innerhalb weniger Minuten am plötzlichen Herztod. Im zweiten Fall kann durch den Infarkt ein größerer Teil des Herzmuskels (durch Gefäßverschluss und darauf folgenden Sauerstoffmangel) irreparabel zerstört werden; der Patient entwickelt dadurch akut oder auch langfristig eine Herzschwäche.

Beim Herzinfarkt zählt jede Minute

„Beim Herzinfarkt zählt jede Minute – nach dem Prinzip: Zeit ist Herzmuskel“, betont der Vorstandschef der Herzstiftung. „Deshalb ist bei Verdacht auf Herzinfarkt sofort der Rettungsdienst mit der Notrufnummer 112 zu alarmieren.“ Gleiches gelte auch bei anderen Herznotfällen wie einer akut entgleisten Herzschwäche oder bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, die ohne einen Infarkt auftreten.

Herzinfarkt-Verdacht: Auf diese Warnzeichen achten!

Typische Herzinfarkt-Symptome sind nach Angaben der Deutschen Herzstiftung insbesondere folgende Symptome:

  • plötzlich einsetzende, stechende, starke Schmerzen überwiegend im Brustkorb, die länger als fünf Minuten anhalten und sich auch in Ruhe nicht bessern
  • kalter Schweiß
  • Blässe
  • Übelkeit
  • Atemnot
  • Unruhe.

Besonderheit der Schmerzen beim Herzinfarkt

Typisch für den Herzinfarkt sind Schmerzen in der Brustkorbmitte direkt hinter dem Brustbein. Die Schmerzen können in den linken Arm, den Hals oder Kiefer ausstrahlen. Ein bisschen tückisch ist, dass Herzinfarkt-Schmerzen bisweilen auch nur im Rücken zwischen den Schulterblättern oder im Oberbauch auftreten.

Corona-Patienten: Erhöhtes Risiko für Herzprobleme

Die Deutsche Herzstiftung registriert, dass es unter Covid-19-Patienten zu Herz-Kreislauf-Komplikationen kommen kann – und zwar auch dann, wenn sie die Infektion an sich überstanden haben, wenn sie nicht ins Krankenhaus mussten und bei ihnen keine entsprechenden Vorerkrankungen vorlagen. Darauf deute eine aktuelle US-Studie hin, für die Daten aus den Pandemiewellen vor den Delta- und Omikron-Varianten von Sars-CoV-2 ausgewertet wurden. Zu den erfassten Herz-Ereignissen zählen demnach: Herzinfarkt, Schlaganfall, akute Herzmuskelschwäche, Herzentzündungen oder Herzrhythmusstörungen. Der Kardiologe Voigtländer rät deshalb: „Wer eine Coronavirus-Erkrankung hinter sich hat, sollte aufmerksamer für mögliche Herz-Ereignisse sein.“

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Herzinfarkt , Herzrhythmusstörungen , Infektionskrankheiten , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema „Herz-Kreislauf-Erkrankungen“

„Ein Herzinfarkt: Das ist so was wie eine kleine Explosion in der Herzkranz-Arterie“, sagt Heribert Schunkert von der Deutschen Herzstiftung – und damit einer der häufigsten und lebensbedrohlichsten Notfälle überhaupt. Bei verdächtigen Schmerzen in der Brust deshalb sofort zum Telefon greifen und den Rettungsdienst rufen. Denn hier geht es um Minuten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin