Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Verbände protestierten für bessere Vergütung

Freitag, 26. September 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Mehr als 20 Verbände der Psychotherapeuten haben für Donnerstag, 25. September zum Aktionstag aufgerufen. Mit einer Demonstration in Berlin-Mitte protestierten sie für eine bessere Bezahlung der Psychotherapie.
Psychotherapeuten wollen mehr Einkommen

Ist die ambulante Psychotherapie unterbezahlt? – Foto: DigitalGenetics - Fotolia

„Seit Jahren sind wir psychotherapeutisch Tätigen mit großem Abstand die Schlusslichter in der Einkommensskala aller Arztgruppen“, beklagen die psychotherapeutischen Verbände in einer Resolution. Es gelte offensichtlich der Grundsatz „Je näher am Patienten, desto schlechter bezahlt“.

Das wollen die Verbände nicht länger hinnehmen. Sie fordern deshalb, dass ihr Einkommen an das anderer ärztlicher Fachgruppen angeglichen wird. Dazu halten sie auch eine Präzisierung der Gesetzesvorschrift zur angemessenen Vergütung psychotherapeutischer Leistungen für nötig. Unter anderem wollen sie, dass eine jährliche Anpassung der Honorare im Gesetz geregelt wird. Weitere Forderungen gelten dem gesetzlichen Schutz zeitgebundener Gesprächsleistungen der Psychotherapeuten, Psychiater und Psychosomatiker und der Förderung aller Leistungen mit zeitaufwendigem, persönlichem individuellem Patientenkontakt.

Muss der Bundesgesundheitsminister seine Rechtsaufsicht ausüben?

Die Forderungen richten sich gleichermaßen an die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und den GKV-Spitzenverband, wie die Psychotherapeutenverbände im Vorfeld des Aktionstages betonten. KBV und GKV-Spitzenverband müssten endlich den Urteilen der Gerichte folgen. Sonst sei Gesundheitsminister Hermann Gröhe in der Pflicht, seine Rechtsaufsicht auszuüben, forderten sie.

Die KBV hat bislang nicht reagiert. Der GKV-Spitzenverband verweist darauf, dass viele Psychotherapeuten nur in Teilzeit tätig seien und deshalb weniger verdienen würden. „Fünf bis zehn Prozent der Psychotherapeuten arbeiten weniger als acht Stunden die Woche und noch einmal zehn bis fünfzehn Prozent weniger als 16 Stunden“, so Sprecher Florian Lanz. Ein Psychotherapeut, der 36 Stunden pro Woche gesetzlich Krankenversicherte behandelt, bekomme dafür rund 125.000 Euro Honorar überwiesen. Weil ein großer Teil in Teilzeit tätig sei, sei das tatsächliche Durchschnittshonorar niedriger, so Lanz

Fehlverteilung von Psychotherapeuten: Wartezeiten durch Teilzeittätigkeiten?

Unter Versorgungsgesichtspunkten problematisiert der GKV-Sprecher die Teilzeittätigkeiten auf vollen Zulassungen. Sie führen nach seinen Angaben zu Wartezeiten „trotz einer auf dem Papier ausreichenden Anzahl an Psychotherapeuten“. Lanz forderte daher: „Wer nur Teilzeit arbeiten möchte, sollte eine halbe Zulassung abgeben, damit auch andere Psychotherapeuten sich um die Patienten kümmern können.“ Es gebe in Deutschland keinen Mangel an Psychotherapeuten, sondern eine Fehlverteilung.

Die Zahl der Psychotherapeuten hat laut GKV-Spitzenverband in 20 Jahren um 45 Prozent zugenommen. Sie lag den Angaben zufolge Ende 2013 bei knapp 24.000. In Berlin gibt es demnach fast so viele Psychotherapeuten (2077) wie Hausärzte (2391). „Wir werben dafür, die Versorgungsstrukturen zu modernisieren und an die Erfordernisse der kranken Menschen anzupassen“, so Lanz weiter.

Foto: DigitalGenetics - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Psychotherapie

Das vor drei Jahren in Kraft getretene Versorgungsstrukturgesetz (VStG) hat die Probleme in der ambulanten ärztlichen Versorgung nicht hinreichend gelöst. Diese Auffassung vertritt die Vorstandsvorsitzende des Ersatzkassenverbands vdek Ulrike Elsner. Der Verband hat nun seine Forderungen für ein zweites VStG formuliert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin