Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Valsartan-Skandal setzt sich fort

Donnerstag, 16. August 2018 – Autor: anvo
Mehrere Präparate des Blutdrucksenkers Valsartan mussten zurückgerufen werden, weil sie mit dem vermutlich krebserregenden Stoff N-Nitrosodimethylamin verunreinigt sind. Nun wurden weitere betroffene Valsartan-Präparate gefunden.
Valsartan, Valsartan-Rückruf

Mehrere Chargen von Valsartan-haltigen Präparaten wurden verunreinigt – Foto: ©David Watkins - stock.adobe.com

Seit Anfang Juli wurden mehrere Präparate, die den blutdrucksenkenden Wirkstoff Valsartan enthalten, von den Aufsichtsbehörden aufgrund einer produktionsbedingten Verunreinigung durch den wahrscheinlich krebserregenden Stoff N-Nitrosodimethylamin (NDMA) zurückgerufen. Entstanden war die Verunreinigung bei einem chinesischen Zulieferer. Am vergangenen Wochenende hat sich gezeigt: Der Skandal ist längst nicht zu Ende. Auch in Präparaten anderer Wirkstoffhersteller wurde NDMA gefunden. Berichten der amerikanischen und europäischen Arzneimittelbehörden FDA und EMA zufolge sind auch Präparate des chinesischen Wirkstoffproduzenten Zhejiang Tianyu und des indischen Wirkstoffproduzenten Hetero Labs Limited betroffen.

Weitere Valsartan-Präparate verunreinigt

Das Unternehmen Camber Pharmaceuticals, welches sein Valsartan von dem indischen Produzenten bezieht, hatte die FDA über das Problem informiert. Zuvor hätten Tests gezeigt, dass der Gehalt von N-Nitrosodimethylamin (NDMA) in den Präparaten oberhalb der akzeptablen Werte lägen. Die EMA wiederum berichtete, man habe geringe Mengen an NDMA in Valsartan-Präparaten der chinesischen Produktionsfirma Zhejiang Tianyu festgestellt. Die NDMA-Konzentrationen seien allerdings deutlich geringer als beim Unternehmen Zhejiang Huahai Pharmaceuticals, die zu der umfassenden Rückrufwelle im Juli geführt hatten.

Wie groß das Krebsrisiko durch die Verunreinigung der Valsartan-Präparate ist, ist bisher noch nicht vollständig geklärt. Die krebserregende Wirkung wurde bisher nur in Tierversuchen bestätigt. Experten der FDA schätzen, dass von 8.000 Patienten, die über einen Zeitraum von vier Jahren das Valsartan-Präparat von Zhejiang Huahai Pharmaceutical eingenommen haben (320 mg täglich), ein Patient zusätzlich an Krebs erkrankt.

Blutdrucksenker nicht einfach absetzen

Derweil warnt unter anderem die Deutsche Herzstiftung davor, blutdrucksenkende Medikamente einfach abzusetzen. Wer nicht weiß, ob sein Valsartan-Präparat betroffen ist, sollte am besten mit seinem Apotheker sprechen und gegebenenfalls den Hausarzt bitten, ein anderes Arzneimittel zu verschreiben.

Auch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) versucht, die Patienten zu beruhigen. Für die in Deutschland zugelassenen Arzneimittel mit Valsartan sei die indische Firma Hetero Labs Limited kein Wirkstoffhersteller. Dennoch haben das Europäische Direktorat für Arzneimittelqualität (EDQM) als auch die nationalen Zulassungsbehörden die neuen Entwicklungen zum Anlass genommen, auch andere Wirkstoffhersteller von Valsartan und weitere Wirkstoffe der Gruppe der Sartane zu überprüfen. Weltweit gibt es rund 40 Lieferanten für Valsartan – die meisten in Indien, weitere in China und Japan sowie einige in Mexiko und Italien.

Foto: © David Watkins - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Arzneimittel , Krebs , Qualität , Gesundheitssystem , Patientensicherheit

Weitere Nachrichten zum Thema Valsartan-Skandal

10.08.2018

Wegen des Rückrufs von Chargen des Blutdrucksenkers Valsartan sind viele Herzpatienten verunsichert. Die Deutsche Herzstiftung warnt jedoch davor, das Medikament einfach abzusetzen. Betroffene sollten mit ihrem Hausarzt sprechen und gegebenenfalls auf eine Alternative umsteigen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin