Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Valneva: Das verspricht der neue Totimpfstoff aus Frankreich

Donnerstag, 21. Oktober 2021 – Autor:
Der Corona-Impfstoff von Valneva basiert auf inaktivierten Viren. Aktuelle Studiendaten zeigen eine hohe Immunantwort auf den Totimpfstoff „VLA2001.“ Der traditionelle Ansatz könnte womöglich auch Impfzweifler überzeugen.
Valneva ist ein europäischer Impfstoffhersteller, der ein Vakzin mit inaktivierten Coronaviren entwickelt

Valneva ist ein europäischer Impfstoffhersteller, der ein Vakzin mit inaktivierten Coronaviren entwickelt – Foto: © Adobe Stock/ ink drop

Es ist eine sogenannte Head-to-Head-Studie, die den neuen Impfstoffkandidaten von Valneva mit Vaxzeria von AstraZeneca vergleicht. 4.000 Personen ab 30 Jahre in Großbritannien nehmen an der Phase 3 Trial Cov-Compare (VLA2001-301) teil. Nun hat das französische Pharmaunternehmen Ergebnisse vorgelegt: Danach zeigt der neue Corona-Impfstoff VLA2001 eine starke Antikörperantwort, ebenso eine breit aufgestellte T-Zell-Reaktion.

Gute Immunantwort

VLA2001 habe beide Studienendpunkte erfolgreich erreicht, teilte das Unternehmen mit. Die neutralisierenden Antikörper-Titer seien deutlich höher gewesen als nach Vaxzeria- Impfung. Die Serokonversionsrate der neutralisierenden Antikörper sei mit über 95 Prozent der von AstraZeneca nicht unterlegen. Gleichzeitig konnte eine breite T-Zell-Antwort mit antigenspezifischen IFN-Gamma-produzierenden T-Zellen gegen die S-, M- und N-Proteine gezeigt werden, heißt es weiter in der Mitteilung. Laut Valneva schnitt sein Impfstoffkandidat auch in Sachen Nebenwirkungen besser ab als der Vektorimpfstoff von AstraZeneca.

Kein einziger schwerer Covid-Fall

Interessant wird es bei der Zahl der Covid-Fälle: Hier konnte der neue Kandidat nicht mehr Infektionsfälle verhindern als das AstraZeneca-Vakzin. Die gute Nachricht: In keiner der beiden Gruppen trat laut Valneva eine schwere Covid-Erkrankung auf –  was bedeutet, dass beide Impfstoffe sehr gut vor der aktuell dominierenden Delta-Variante schützen.

„Die geringe Reaktogenität und die starke funktionelle Antikörperantwort sowie die breiten T-Zell-Reaktionen, die mit diesem adjuvantierten inaktivierten Ganzvirusimpfstoff beobachtet wurden, sind beeindruckend und äußerst ermutigend“, sagte der Ärztliche Studienleiter Adam Finn von der Universität Bristol. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, „dass dieser Impfstoffkandidat auf dem besten Weg ist, eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Pandemie zu spielen.“

Hergestellt wie ein Grippeimpfstoff

Valneva stellt seinen Impfstoff nach einem traditionellen Ansatz her: Der Impfstoff enthält Bestandteile eines inaktivierten Coronavirus, die den Menschen nicht infizieren, aber Antigene von SARS-COV-2 erkennen können. Das ist der große Unterschied zu den bisher zugelassenen Corona-Impfstoffen, die auf neuen Technologien basieren. Die klassische Impftechnologie, die Valneva nutzt, wird seit den 1960er Jahren eingesetzt und gilt als sehr sicher. Bei den meisten Influenza-Impfstoffen und vielen Impfstoffen für Kinderkrankheiten kommen solche Totimpfstoffe zum Einsatz.

EU-Zulassungsverfahren läuft in Kürze an

Viele Bürger, die den neuen mRNA- und Vektorimpfstoffen misstrauen, warten auf einen klassischen Totimpfstoff. Doch wann wird er in der EU zugelassen? Valneva-Geschäftsführer Thomas Lingelbach versicherte, dass Valneva seinen Impfstoffkandidaten so schnell wie möglich zur Zulassung bringen wolle. Es sei ein alternatives Angebot „für Menschen, die noch nicht geimpft sind“, sagte er. In England läuft das Zulassungsverfahren bereits. In der EU soll das Rolling Review Verfahren in Kürze beginnen.

Der Totimpfstoff von Novavax wird voraussichtlich eher zugelassen werden, möglicherweise bis Ende des Jahres.

Hauptkategorien: Corona , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Impfstoffe

08.11.2020, aktualisiert: 23.02.2021

Einen Impfstoff zu entwickeln, geht heute viel schneller als noch vor einigen Jahren. Neue Technologien und Vorerfahrung mit Impfstoffprojekten gegen verwandte Viren machen diese Beschleunigung möglich. Zu den noch kaum bekannten, aber vielversprechenden Impfstoffkandidaten gegen die Coronaviruserkrankung gehören auch die sogenannten Vektor-Impfstoffe.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin